Datenbrille Google Glass entwickelt sich faktisch zu einer Totgeburt
Reuters hervor, die verschiedene Aspekte berücksichtigte - darunter die Arbeit von Entwicklern mit dem System und auch die Nachfrage bei normalen Nutzern.
Kurz nach der Vorstellung des Produktes und der zugehörigen Entwickler-Werkzeuge hatten sich verschiedene Teams daran gemacht, Anwendungen für Google Glass zu entwickeln. Von 16 Software-Firmen, die nun kontaktiert wurden, hätten sich zuletzt allerdings neun komplett von der Plattform zurückgezogen und die Entwicklungs-Projekte gestoppt. Drei weitere haben ihre Arbeit mit der Datenbrille umgestellt und konzentrieren sich ausschließlich noch auf Business-Applikationen.
In den Begründungen für diese Entwicklung spielten verschiedene Aspekte eine Rolle: Die geringe Zahl an Kunden und die eingeschränkte Funktionalität des Gerätes beispielsweise. Während nur noch wenige Firmen darauf hoffen, dass Google Glass auch unter normalen Nutzern doch noch Anklang finden wird, gehen einige aber zumindest davon aus, dass das Gerät im professionellen Bereich seine Nische finden wird.
Aber auch ein anderer Indikator spricht eine eindeutige Sprache: eBay. Elektronik-Produkte, die nur in eingeschränkter Zahl verfügbar sind, an denen aber trotzdem ein großes Interesse besteht, erreichen auf der Handelsplattform teils irrational hohe Preise. Das ist bei Google Glass derzeit nicht der Fall. Wer allerdings Googles Datenbrille hier verkaufen will, muss damit rechnen, gerade einmal die Hälfte des Listenpreises zu erreichen.
In den letzten zwei Jahren hat die Datenbrille zwar einiges Interesse Seitens der üblichen Technik-Enthusiasten auf sich gezogen. Doch mittlerweile ist der kleine Hype vorüber. Das geht aus einer Analyse der Nachrichtenagentur Kurz nach der Vorstellung des Produktes und der zugehörigen Entwickler-Werkzeuge hatten sich verschiedene Teams daran gemacht, Anwendungen für Google Glass zu entwickeln. Von 16 Software-Firmen, die nun kontaktiert wurden, hätten sich zuletzt allerdings neun komplett von der Plattform zurückgezogen und die Entwicklungs-Projekte gestoppt. Drei weitere haben ihre Arbeit mit der Datenbrille umgestellt und konzentrieren sich ausschließlich noch auf Business-Applikationen.
In den Begründungen für diese Entwicklung spielten verschiedene Aspekte eine Rolle: Die geringe Zahl an Kunden und die eingeschränkte Funktionalität des Gerätes beispielsweise. Während nur noch wenige Firmen darauf hoffen, dass Google Glass auch unter normalen Nutzern doch noch Anklang finden wird, gehen einige aber zumindest davon aus, dass das Gerät im professionellen Bereich seine Nische finden wird.
Aber auch ein anderer Indikator spricht eine eindeutige Sprache: eBay. Elektronik-Produkte, die nur in eingeschränkter Zahl verfügbar sind, an denen aber trotzdem ein großes Interesse besteht, erreichen auf der Handelsplattform teils irrational hohe Preise. Das ist bei Google Glass derzeit nicht der Fall. Wer allerdings Googles Datenbrille hier verkaufen will, muss damit rechnen, gerade einmal die Hälfte des Listenpreises zu erreichen.
Die Basis bröckelt
Die Entwicklung macht sich auch bei Google selbst bemerkbar. Verschiedene Mitarbeiter wollen ihre Karriere lieber nicht zu sehr an das Gerät binden. Mehrere hochrangige Entwickler haben Google binnen des letzten halben Jahres verlassen. Und auch ein Konsortium bestehend aus Google Ventures und zwei der größten Venture-Capital-Firmen im Silicon Valley, das die Entwicklung der Plattform auf dem freien Markt vorantreiben wollte, hat seine Webseite stillschweigend gelöscht und leitet nun noch auf die Projektseite von Google weiter.
Mehr zum Thema: Google Glass
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Google-Glass-Bilder
Google-Glass-Videos
Beiträge aus dem Forum
-
Google mag Chat GPT nicht
Daniela Topic - 23.03. 22:54 Uhr -
Bard - Googles Antwort auf ChatGPT geht ins Rennen ....
el_pelajo - 22.03. 02:53 Uhr -
Google One Abo
Lord Laiken - 21.03. 18:04 Uhr -
KeePass mit Google Drive
PC.Nutzer - 14.03. 14:28 Uhr -
rklone, insinc, GNOME, KDE etc: .zur nativen Verwendung Google Drive
el_pelajo - 24.01. 22:03 Uhr
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:58 Uhr
Bkouen Mini PC Windows 11 Pro, Intel Celeron N5105(bis zu 2.90 GHz) Mini Computer, 8 GB Lpddr4 256 GB SSD, 4K Dual HDMI Display, 2,4+5G Dual WiFi Micro PC, Gigabit-Ethernet, 280g Home Office Busniess PC

Original Amazon-Preis
249,99 €
Im Preisvergleich ab
179,99 €
Blitzangebot-Preis
219,99 €
Ersparnis zu Amazon 12% oder 30 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Jetzt verfügbar: Microsoft startet mit neuem Teams in eine "neue Ära"
- Samsung Osteraktion: Galaxy-Notebooks jetzt mit 0%-Finanzierung
- Letzte Chance im eShop: Kauf von Spiele für Wii U & 3DS nur noch heute
- Doppelmoral bei Microsoft: Wer Bing für KI-Training nutzt, wird bestraft
- Smart Home Deals: Produkte von Aqara bei Amazon stark reduziert
- Von Sperma inspiriert: Mikroroboter erkennt und entfernt kranke Zellen
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Windows 11 Probleme mit Audio
Majosho - vor 17 Minuten -
Server schmeißt Clienets aus dem Internet
CaNNoN - Gestern 22:13 Uhr -
Datenvolumen D vs Luxemburg
Nutzpass - Gestern 16:52 Uhr -
Win 11 Vers. 22H2 Anzeigeprobleme bei Spielen
Reteibeg - Gestern 13:41 Uhr -
Outlook 365 Formular-Vorlage
Mikesch - Gestern 11:50 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen