Microsoft wird von den Börsen-Experten abgewertet
abgesenkt. "Die Quartalsergebnisse werden sich graduell verschlechtern, auch wenn Microsoft sich erfolgreich als vielsagender Teilnehmer in einer neuen Ära des Computings für Privatnutzer positionieren kann", schrieb sie in einer Analyse für Investoren.
Hintergrund dessen ist die Tatsache, das Microsoft in verschiedenen Bereichen, die aktuell ein starkes Wachstum versprechen, zwar sehr aktiv ist, hier allerdings noch keinen wirklich großen Einfluss erringen konnte. Deshalb kommt der überwiegende Teil der Einnahmen des Konzerns unverändert aus der klassischen Vermarktung der Windows-Betriebssysteme und Office-Pakete für PCs.
Gerade dieser Markt steht aber massiv unter Druck. Gerade erst hatte die IDC vermeldet, dass die Absatzzahlen im ersten Quartal ganze 14 Prozent unter den Ergebnissen des Vorjahreszeitraums lagen. Während die sinkenden Computer-Verkäufe bisher vor allem damit begründet wurden, dass die Nutzer aktuell eher an Tablets und Smartphones interessiert seien, wurde diesmal auch Microsoft als direkter Mitschuldiger ausgemacht. Denn Windows 8 hat nach Ansicht der Marktforscher nicht etwa einen stabilisierenden, sondern einen negativen Einfluss auf die Absatzzahlen. Zu hoch ist die Hürde bei vielen Kunden, wenn es um einen Wechsel auf die neue Benutzeroberfläche geht.
Neben Bellini haben auch andere Analysten ihre Empfehlungen hinsichtlich der Microsoft-Aktie entsprechend verändert. Nur wenige, wie etwa Michael Turits von Raymond James zeigen sich bedingt zuversichtlich, dass die kommenden Preissenkungen bei den Windows-Lizenzen und bei Touch-Systemen zu einer spürbaren Änderung der Situation führen wird, die es rechtfertigt, weiterhin Vertrauen in das Wertpapier zu setzen.
Die Empfehlungen zum Umgang mit Microsoft-Wertpapieren standen in der letzten Zeit stets auf "neutral". Jetzt hat unter anderem Heather Bellini von der großen Investmentbank Goldman Sachs den Status auf "verkaufen" Hintergrund dessen ist die Tatsache, das Microsoft in verschiedenen Bereichen, die aktuell ein starkes Wachstum versprechen, zwar sehr aktiv ist, hier allerdings noch keinen wirklich großen Einfluss erringen konnte. Deshalb kommt der überwiegende Teil der Einnahmen des Konzerns unverändert aus der klassischen Vermarktung der Windows-Betriebssysteme und Office-Pakete für PCs.
Gerade dieser Markt steht aber massiv unter Druck. Gerade erst hatte die IDC vermeldet, dass die Absatzzahlen im ersten Quartal ganze 14 Prozent unter den Ergebnissen des Vorjahreszeitraums lagen. Während die sinkenden Computer-Verkäufe bisher vor allem damit begründet wurden, dass die Nutzer aktuell eher an Tablets und Smartphones interessiert seien, wurde diesmal auch Microsoft als direkter Mitschuldiger ausgemacht. Denn Windows 8 hat nach Ansicht der Marktforscher nicht etwa einen stabilisierenden, sondern einen negativen Einfluss auf die Absatzzahlen. Zu hoch ist die Hürde bei vielen Kunden, wenn es um einen Wechsel auf die neue Benutzeroberfläche geht.
Neben Bellini haben auch andere Analysten ihre Empfehlungen hinsichtlich der Microsoft-Aktie entsprechend verändert. Nur wenige, wie etwa Michael Turits von Raymond James zeigen sich bedingt zuversichtlich, dass die kommenden Preissenkungen bei den Windows-Lizenzen und bei Touch-Systemen zu einer spürbaren Änderung der Situation führen wird, die es rechtfertigt, weiterhin Vertrauen in das Wertpapier zu setzen.
Mehr zum Thema: Microsoft Corporation
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Microsofts Aktienkurs in Euro
Neue Microsoft-Bilder
Interessante & lustige Microsoft-Videos
- Microsoft PC Manager: Neues Tool für die Systempflege im Anmarsch
- Bill Gates gesteht Sucht: "Ich kann nicht aufhören, Wordle zu spielen"
- Bill Gates zu "neuem" Trendsport Pickleball: "Spiele es seit 50 Jahren"
- Dokumentation: Ein Leben nach Microsoft
- Microsoft zeigt Baufortschritte beim Ost-Campus in Puget Sound
- Windows 95: Keynote-Video ist erstmals in voller Länge zu sehen
- Windows Startup-Sounds Remix - Nächster Hinweis auf Windows 11
- Satya Nadella und Phil Spencer sprechen über das Thema 'Gaming'
- Microsoft zeigt, wie man sich die Büro-Meetings der Zukunft vorstellt
- Microsoft und IBM: Wie eine Partnerschaft an OS/2 gescheitert ist
Weiterführende Links
- Microsoft Corporation
- Satya Nadella-Themenspecial
- Xbox Series X-Themenspecial
- Xbox One-Themenspecial
- Windows 11-Themenspecial
- Windows 10-Themenspecial
- Office-Themenspecial
- Microsoft Research-Themenspecial
- Microsoft HoloLens-Themenspecial
- Microsoft Surface-Themenspecial
- Microsoft-Hardware-Themenspecial
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Amazon-Paletten zum Kauf: Verbraucherschutz warnt vor Betrug
- Windows 11-Bug: Security Health Service funktioniert nach Patch nicht
- Smartcard-Tausch: Sky und Vodafone machen Druck auf Schwarzgucker
- IFO-Ökonom sieht Deindustrialisierung in der deutschen Autobranche
- Xbox Mobile Store: Microsoft könnte Pläne bis nächstes Jahr umsetzen
- ARD investiert hunderte Mio. Euro in öffentlich-rechtliches Streaming
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
CloudFest Hackathon 2023 mit innovativen WordPress-Projekte:....
el_pelajo - Heute 00:40 Uhr -
Verhalten von Programmfenstern / Touchscreen
ButchZ - Gestern 13:54 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Reteibeg - Gestern 13:10 Uhr -
Win Explorer
Junner2003 - Gestern 05:22 Uhr -
Google One Abo
tobi89 - Vorgestern 22:28 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen