Supercomputer aus 64 Raspberry Pis (und Lego)
Neuerdings' unter Berufung auf eine Pressemitteilung der 'University of Southampton' berichtet, hat ein von Professor Simon Cox angeführtes Team 64 Raspberry-Pi-Einheiten zusammengeschlossen und so einen Supercomputer erschaffen, den man "Iridis-Pi" getauft hat.
Professor Simon Cox und Lego-Experte James Cox (6)
Eine besondere Rolle hat Cox' Sohn James eingenommen, dieser habe "Spezialisten-Unterstützung in Sachen Lego" beigesteuert und das System auch getestet, wie es in der Pressemitteilung heißt. Racks und Gehäuse, in dem die 64 Recheneinheiten stecken, wurden dabei mit Hilfe der berühmten Kunststoff-Bausteine gebastelt.
Simon Cox erklärt die Hintergründe der Aktion: "Sobald wir genügend Raspberry-Pi-Computer zusammenhatten, wollten wir sehen, ob es möglich ist, diese zu einem Supercomputer zusammenzuschließen", so der britische Informatiker. "Wir haben die notwendige Software installiert bzw. gebaut und zwar auf Basis eines herkömmlichen Debian-Wheezy-System-Images."
Wie das funktioniert, behalten die Wissenschaftler auch nicht für sich, sondern haben eine detaillierte Anleitung im Internet veröffentlicht, diese findet man auf der 'Seite der Universität von Southampton'. Sohnemann James war nicht nur als Lego-Experte beteiligt, sondern testete den Super-Pi auch. Mit Hilfe der freien Programmiersprachen Python und Scratch programmierte James Software für den Rechner, zweifellos nicht schlecht für einen Sechsjährigen.
Bei diesem Rechner handelt es sich aber natürlich um keinen Supercomputer im engen Sinn, sondern eher um eine Art Experiment. Die Kosten für das Setup (exklusive Switches) betrugen übrigens 2500 Pfund (rund 3122 Euro), inkludiert ist hier insgesamt ein Terabyte Speicher, dieser ergibt sich aus der Tatsache, dass jeder Raspberry Pi eine SD-Karte mit 16 GB bekommen hat.
Wie das Gadget-Blog '

Simon Cox erklärt die Hintergründe der Aktion: "Sobald wir genügend Raspberry-Pi-Computer zusammenhatten, wollten wir sehen, ob es möglich ist, diese zu einem Supercomputer zusammenzuschließen", so der britische Informatiker. "Wir haben die notwendige Software installiert bzw. gebaut und zwar auf Basis eines herkömmlichen Debian-Wheezy-System-Images."
Wie das funktioniert, behalten die Wissenschaftler auch nicht für sich, sondern haben eine detaillierte Anleitung im Internet veröffentlicht, diese findet man auf der 'Seite der Universität von Southampton'. Sohnemann James war nicht nur als Lego-Experte beteiligt, sondern testete den Super-Pi auch. Mit Hilfe der freien Programmiersprachen Python und Scratch programmierte James Software für den Rechner, zweifellos nicht schlecht für einen Sechsjährigen.
Bei diesem Rechner handelt es sich aber natürlich um keinen Supercomputer im engen Sinn, sondern eher um eine Art Experiment. Die Kosten für das Setup (exklusive Switches) betrugen übrigens 2500 Pfund (rund 3122 Euro), inkludiert ist hier insgesamt ein Terabyte Speicher, dieser ergibt sich aus der Tatsache, dass jeder Raspberry Pi eine SD-Karte mit 16 GB bekommen hat.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Raspberry Pi-Bilder
Videos zum Thema
- Tutorial: Wie man den Raspberry Pi mit der Cloud synchroniert (Teil 1)
- Tutorial: Wie man den Raspberry Pi mit der Cloud synchroniert (Teil 2)
- Raspberry Pi 3: Neues Model B+ verbessert Prozessor und Netzwerk
- Raspberry Pi: SSH lässt sich ganz einfach wieder einschalten
- Raspberry Pi: So liefert der kleine Rechner mehr Strom per USB
Interessante Links
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- Kabel & Zubehör:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:40 Uhr
Phomemo P12-Parent

Original Amazon-Preis
38,99 €
Blitzangebot-Preis
31,19 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 7,80 €
Neue Nachrichten
- "HeadCrab"-Malware verwandelt Redis-Server in Monero-Miner
- Nächster Banner-Fail: Microsoft 365-Anzeige blockiert Windows-Desktop
- Tiny11 Windows: Abgespeckte Version mit Secure Boot ohne TPM
- Microsoft stoppt Edge-Schwachstelle, anfällig für Manipulationsversuche
- Windows 11 22H2 Beta: Optionales Update gestartet, das ist neu
- CrossfireX: Shooter wird eingestellt, Server werden abgeschaltet
- FritzOS-Update: AVM behebt Probleme mit neuer ZeroWaitDFS-Funktion
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Ich werd bekloppt.
startrek - vor 3 Minuten -
Tonstörung 3,5 mm Klinke hinten, Kopfhörer funktioniert - Subwoofer ni
Daniela Topic - vor 38 Minuten -
Elder Scrolls Online startet nicht
Doodle - vor 39 Minuten -
Bluetooth Adapter an Laptop nicht funktionsfähig
CTS-X - vor 45 Minuten -
Mein Ultrauxthemepatcher
MZottel - Heute 15:32 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen