Microsoft stoppt Update, das Gerätesicherheit wiederherstellen soll
ausgeschaltete Geräteschutz ist schon seit Februar bekannt.
Betroffen ist das "Update für die Antimalware-Plattform Microsoft Defender Antivirus - KB5007651 (Version 1.0.2302.21002)". Alle anderen Windows-Updates, die am 14. März 2023 für betroffene Plattformen veröffentlicht wurden (KB5023706 und KB5023698), verursachten keine Probleme.
Wichtig: Dieses Problem betrifft nur das "Update für die Antimalware-Plattform Microsoft Defender Antivirus - KB5007651 (Version 1.0.2302.21002)". Alle anderen Windows-Updates, die am 14. März 2023 für betroffene Plattformen veröffentlicht wurden (KB5023706 und KB5023698), verursachen dieses Problem nicht.
Umgehung: Wenn Sie den LSA-Schutz (Local Security Authority) aktiviert haben und Ihr Gerät mindestens einmal neu gestartet haben, können Sie die Warnmeldungen abstellen und alle weiteren Benachrichtigungen ignorieren, die zum Neustart auffordern. Sie können überprüfen, ob der LSA-Schutz aktiviert ist, indem Sie in der Ereignisanzeige nach den hier verfügbaren Informationen suchen. Wichtig: Derzeit empfehlen wir keine andere Abhilfe für dieses Problem.
Nächste Schritte: Wir arbeiten an einer Lösung und werden in einer der nächsten Versionen ein Update bereitstellen.
Aktualisiert am 16. Mai 2023: Dieses bekannte Problem wurde zuvor mit einem Update für die Microsoft Defender Antivirus-Antimalware-Plattform KB5007651 (Version 1.0.2303.27001) behoben, aber es wurden Probleme festgestellt, und dieses Update wird für Geräte nicht mehr angeboten. Wenn Sie auf dieses Problem stoßen, müssen Sie die oben genannte Umgehung verwenden, bis das Problem behoben ist. Wenn Sie die Version 1.0.2303.27001 installiert haben und ein Fehler mit einem blauen Bildschirm auftritt oder wenn Ihr Gerät neu startet, wenn Sie versuchen, einige Spiele oder Anwendungen zu öffnen, müssen Sie den hardwareerzwungenen Stapelschutz im Kernelmodus deaktivieren. Wählen Sie dazu die Schaltfläche "Start", geben Sie "Windows-Sicherheit" ein, wählen Sie "Gerätesicherheit", wählen Sie "Kernel-Isolierung" und deaktivieren Sie den hardwareerzwungenen Stapelschutz im Kernelmodus.
FAQ zu Windows 11 Anleitungen, Tipps und Tricks Windows 10 FAQ Alle Fragen umfassend beantwortet
Siehe auch:
Jetzt folgt ein weiterer Rückschlag bei der Fehlerbehebung: Ein Defender-Update sollte den lokalen Sicherheitsschutz (Local Security Authority) wieder automatisch anschalten und die zuvor gemeldeten Probleme, wie gehäufte Neustarts, beheben. Der
Betroffen ist das "Update für die Antimalware-Plattform Microsoft Defender Antivirus - KB5007651 (Version 1.0.2302.21002)". Alle anderen Windows-Updates, die am 14. März 2023 für betroffene Plattformen veröffentlicht wurden (KB5023706 und KB5023698), verursachten keine Probleme.
Versuche der Behebung scheiterten
Wir hatten Ende April berichtet, dass Microsoft mit einem erneuten Update den LSA-Schutz wiederhergestellt hat. Das war aber wie es sich jetzt zeigt zu voreilig. Nun wird das Update nicht weiterverteilt, die Auslieferung wurde gestoppt. Aufgefallen ist das den Kollegen von Deskmodder. Eine Übergangslösung steht nicht zur Verfügung. Weitere Informationen dazu gibt es im Windows Release Health Dashboard. Da heißt es:Der Schutz der lokalen Sicherheitsbehörde ist ausgeschaltet
Nach der Installation von "Update für Microsoft Defender Antivirus-Plattform - KB5007651 (Version 1.0.2302.21002)" erhalten Sie möglicherweise eine Sicherheitsmeldung oder Warnung, die besagt: "Der lokale Sicherheitsschutz ist deaktiviert. Ihr Gerät ist möglicherweise anfällig". Sobald der Schutz aktiviert ist, wird Ihr Windows-Gerät möglicherweise ständig aufgefordert, dass ein Neustart erforderlich ist.Wichtig: Dieses Problem betrifft nur das "Update für die Antimalware-Plattform Microsoft Defender Antivirus - KB5007651 (Version 1.0.2302.21002)". Alle anderen Windows-Updates, die am 14. März 2023 für betroffene Plattformen veröffentlicht wurden (KB5023706 und KB5023698), verursachen dieses Problem nicht.
Umgehung: Wenn Sie den LSA-Schutz (Local Security Authority) aktiviert haben und Ihr Gerät mindestens einmal neu gestartet haben, können Sie die Warnmeldungen abstellen und alle weiteren Benachrichtigungen ignorieren, die zum Neustart auffordern. Sie können überprüfen, ob der LSA-Schutz aktiviert ist, indem Sie in der Ereignisanzeige nach den hier verfügbaren Informationen suchen. Wichtig: Derzeit empfehlen wir keine andere Abhilfe für dieses Problem.
Nächste Schritte: Wir arbeiten an einer Lösung und werden in einer der nächsten Versionen ein Update bereitstellen.
Aktualisiert am 16. Mai 2023: Dieses bekannte Problem wurde zuvor mit einem Update für die Microsoft Defender Antivirus-Antimalware-Plattform KB5007651 (Version 1.0.2303.27001) behoben, aber es wurden Probleme festgestellt, und dieses Update wird für Geräte nicht mehr angeboten. Wenn Sie auf dieses Problem stoßen, müssen Sie die oben genannte Umgehung verwenden, bis das Problem behoben ist. Wenn Sie die Version 1.0.2303.27001 installiert haben und ein Fehler mit einem blauen Bildschirm auftritt oder wenn Ihr Gerät neu startet, wenn Sie versuchen, einige Spiele oder Anwendungen zu öffnen, müssen Sie den hardwareerzwungenen Stapelschutz im Kernelmodus deaktivieren. Wählen Sie dazu die Schaltfläche "Start", geben Sie "Windows-Sicherheit" ein, wählen Sie "Gerätesicherheit", wählen Sie "Kernel-Isolierung" und deaktivieren Sie den hardwareerzwungenen Stapelschutz im Kernelmodus.
Betroffene Plattformen:
- Client: Windows 11, Version 22H2; Windows 11, Version 21H2
- Server: Keine
FAQ zu Windows 11 Anleitungen, Tipps und Tricks Windows 10 FAQ Alle Fragen umfassend beantwortet
Zusammenfassung
- Microsoft hat Probleme mit einer Sicherheitsfunktion von Windows, trotz mehrfacher Updates konnte der LSA-Schutz nicht wieder hergestellt werden.
- Defender-Update sollte den LSA-Schutz wieder automatisch anschalten, aber Auslieferung wurde gestoppt.
- Betroffen ist das Update KB5007651 (Version 1.0.2302.21002).
- Microsoft hatte Ende April erneutes Update zur Fehlerbehebung angekündigt.
- Übergangslösung steht nicht zur Verfügung, weitere Infos im Windows Release Health Dashboard.
Siehe auch:
- Windows 10 und 11: Neue Sicherheits-Patches für ältere Intel-CPUs
- Nach Windows-Patch-Day: Secure Boot-Problem weitet sich aus
- Boot-Fehler nach Windows Patch: Secure Boot auf VMware bricht ab
- Diese neue Windows-10-Option startet zum Patch-Day Februar
- Alle Infos zum Microsoft Februar-Patch-Day für Windows 10/11
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:14 Uhr
Reolink 8CH 5 MP PoE Überwachungskamera Set mit 4X Kamera, 2 TB NVR

Original Amazon-Preis
549,99 €
Im Preisvergleich ab
473,76 €
Blitzangebot-Preis
439,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 110 €
Windows 11 im Preisvergleich
Neue Windows 11-Downloads
Beliebte Windows 11-Downloads
Neue Windows 11-Screenshots
Windows 11-Videos
- Beelink EQ12 im Test: Leiser Office-PC mit Intel-Prozessor
- Microsoft stellt das neue Bing und vieles mehr für Windows 11 vor
- Windows 11: So schaltet man einige versteckte Themes frei
- Beelink SER5 5560U: AMD-Mini-PC mit Windows 11 und viel Leistung
- Xiaomi Book S 12.4: Tablet mit ARM-Chip und Windows 11 im Test
Beiträge aus dem Forum
-
Ständige Bluescreens
Flocalis - Heute 07:28 Uhr -
Netzwerk auf 100Mbit beschränkt ?
Ruby3PacFreiwald - Gestern 12:27 Uhr -
Windows Defender beenden?
wbiberthomsen - Vorgestern 23:06 Uhr -
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
grggenev - Vorgestern 15:38 Uhr -
Treiber Problem AMD MasterDriver.sys
PC.Nutzer - 31.05. 08:12 Uhr
Interessante Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Neue Nachrichten
- Stromschläge im Schlaf helfen der Erinnerung auf die Sprünge
- WWDC 2023: Die große Apple-Keynote ab 19 Uhr bei uns im Livestream
- Philips Hue: Smarte Steckdosen bei Media Markt jetzt zum Bestpreis
- Bluetooth-Netz im Weltraum geplant: Verbindung für Milliarden Geräte
- Maßnahmen gegen Konto-Sharing rufen Phishing-Betrüger auf den Plan
- Mysteriöse Striche im Zentrum der Milchstraße: Experte wird überrascht
- US-Militärs entwickeln "lautloses" U-Boot nach Roter Oktober-Vorbild
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen