Feststoff-Batterien: Berliner Forscher finden Grund für Lade-Lahmheit
Physiker am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben nun allerdings Licht ins Dunkle gebracht: Sie konnten zeigen, dass eine sehr schleppende Einwanderung von Lithium-Ionen in die Verbundkathode die Ladezeiten stark ausdehnt. Das Team konstruierte eine spezielle Zelle, um den Transport von Lithium-Ionen zwischen Anode und Kathode in einer Lithium-Schwefel-Feststoffbatterie zu beobachten. Normalerweise beobachtet man die Bewegung von Teilchen dabei mit Röntgen-Strahlung, das funktioniert beim Lithium aber kaum. Es gelang aber, die kleinen Atome mit Neutronen sichtbar zu machen.
Problem erkannt...
An der Berliner Neutronenquelle BER II bestrahlte man die Forschungszelle und verfolgte die Veränderungen per Neutronenradiographie und Neutronentomographie am CONRAD2-Instrument. "Wir haben jetzt eine viel bessere Vorstellung davon, was die Leistung der Batterie einschränkt", sagte HZB-Physiker Robert Bradbury. "Aus den Daten der operando Neutronenradiographie sehen wir, dass sich eine Reaktionsfront von Lithium-Ionen durch die Verbundkathode ausbreitet, was den negativen Einfluss der niedrigen effektiven Ionenleitfähigkeit bestätigt."Außerdem konzentriert sich ein Teil des eingeschlossenen Lithiums in der Nähe des Stromabnehmers, wenn die Akkuzelle geladen wird. Das führt zu einer verminderten Kapazität, weil nur ein Teil des Lithiums beim Aufladen der Batterie zurücktransportiert wird. Vorangegangene Modell-Berechnungen wurden dadurch bestätigt.
Die Herausforderung bestehe nun darin, einen schnelleren Ionentransport innerhalb des Kathodenverbunds zu ermöglichen. "Ohne eine direkte Visualisierung der Reaktionsfront innerhalb des Kathodenverbunds wäre dieser Effekt möglicherweise unbemerkt geblieben, obwohl er für die Entwicklung von Festkörperbatterien von großer Bedeutung ist", so Bradbury. Die Forscher werden nun in Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Instituten und der Industrie versuchen, schnell eine Lösung zu finden, um die Entwicklung der Akkus voranzubringen.
Siehe auch:
Zusammenfassung
- Feststoff-Batterien gelten als nächstes großes Ding in Elektromobilität
- Probleme bremsen aber den Siegeszug
- Forscher in Berlin sind dem Rätsel auf der Spur
- Einwanderung von Lithium-Ionen in Kathode bremst Ladezeit
- Forscher konstruierten spezielle Zelle, um Transport zu beobachten
- Neutronenradiographie zeigt Reaktionsfront und Kapazitätsverlust
- Forscher suchen nun nach Lösung, um Entwicklung voranzubringen
Mehr zum Thema: Stromversorgung
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
-
Windows 11 (H22) kein Energiesparmodus
DK2000 -
Energiesparen aktuell: Handyladung - was kostet sie? tags oder nachts
Ruby3PacFreiwald -
Bildschirm plötzlich Schwarz, trotz Energie auf NIE eingestellt !
Mikel7 -
Neustes Windows 11 aufruf von Edge nach beenden von Energie sparen.
WalterB -
DVD-Laufwerke nach Energiesparen leer
Lutzi54
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:05 Uhr
Hunsn Router PC

Original Amazon-Preis
220,99 €
Blitzangebot-Preis
187,84 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 33,15 €
Neue Nachrichten
- Microsoft liefert inkompatible AMD-GPU-Treiber in Windows 10 & 11 aus
- Apple Mixed-Reality-Headset: Spezifikation vor WWDC durchgesickert
- Nvidia wird zur Billion-Dollar-Firma: GPU-Hersteller reitet die KI-Welle
- Mozilla nennt Termin für Firefox-Supportende unter Windows 7, 8, 8.1
- Sachsen-Anhalt fordert eine Nullrunde beim Rundfunkbeitrag
- Honor 90 (Pro): Auch ohne Huawei gibts hier viel Handy für wenig Geld
- Zwei Wärmepumpen von MAN werden bald 27.000 Haushalte heizen
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen