Windows: Google macht wohl Weg frei für native Browser auf ARM-PCs
Chrome auf modernen ARM-PCs mit Windows zu fallen.
Sinclair verlinkt auch schon eine entsprechende Datei, die das Widevine Content Decryption Module in der Version für Windows on ARM in der 64-Bit-Variante enthält. Wann und ob Google den Widevine-Support für die neuesten Versionen von Windows on ARM offiziell bestätigen wird, ist derzeit noch unklar.
Google wurde zuletzt immer wieder kritisiert, weil die fehlende Widevine-Unterstützung als größtes Hindernis für die Adaption von Windows auf ARM-Plattformen angesehen wurde. Im Herbst 2022 war von mehreren Browser-Anbietern zu hören, dass die fehlende native Unterstützung für Windows on ARM die breitere Einführung ihrer Produkte bremst - schließlich würden die wichtigen Streaming-Dienste nicht nutzbar sein.
Ob nun dank der Verfügbarkeit von Widevine für 64-Bit Windows on ARM bald gleich mehrere Chromium-basierte Alternativem zu dem ab Werk vorhandenen Microsoft Edge-Browser verfügbar sein werden, bleibt abzuwarten. Fraglich ist auch, ob Google nicht doch endlich über seinen gigantischen Schatten springt und Chrome in einer nativ laufenden Ausgabe für Windows on ARM verfügbar macht.
Siehe auch:
Wie der Entwickler und Windows-Spezialist Jeremy Sinclair auf Twitter anmerkte, erstellt Google seit Kurzem erstmals Widevine-Binaries, die nativ auf der 64-Bit-Version von Windows auf ARM-Plattformen eingesetzt werden können. Damit scheint nun eine letzte Hürde für den Einsatz einer nativen Ausgabe von Google
Google bremst bisher native Browser für ARM-basierte Windows-Geräte aus
Widevine ist das von Google entwickelte DRM-System, welches von Netflix, YouTube, Amazon, Hulu, Google Play und diversen anderen Streaming-Anbietern verwendet wird, um Premium-Inhalte geschützt ausliefern zu können. Es ist in Chrome, Firefox und anderen Browsern sowie unter Android direkt eingebettet, doch bisher wurde unter Windows für ARM-CPUs keine offizielle Unterstützung angeboten.Google wurde zuletzt immer wieder kritisiert, weil die fehlende Widevine-Unterstützung als größtes Hindernis für die Adaption von Windows auf ARM-Plattformen angesehen wurde. Im Herbst 2022 war von mehreren Browser-Anbietern zu hören, dass die fehlende native Unterstützung für Windows on ARM die breitere Einführung ihrer Produkte bremst - schließlich würden die wichtigen Streaming-Dienste nicht nutzbar sein.
Ob nun dank der Verfügbarkeit von Widevine für 64-Bit Windows on ARM bald gleich mehrere Chromium-basierte Alternativem zu dem ab Werk vorhandenen Microsoft Edge-Browser verfügbar sein werden, bleibt abzuwarten. Fraglich ist auch, ob Google nicht doch endlich über seinen gigantischen Schatten springt und Chrome in einer nativ laufenden Ausgabe für Windows on ARM verfügbar macht.
Zusammenfassung
- Google liefert erstmals Widevine-Unterstützung für 64-Bit Windows on ARM-Chips.
- Widevine ist ein DRM-System von Google für Streaming-Anbieter.
- Fehlende Unterstützung bremste bisher Einführung von Chrome-Alternativen.
- Google selbst könnte Chrome in einer nativen Version für Windows on ARM anbieten.
Siehe auch:
- Windows on ARM: Dell Snapdragon-Laptop bietet viel CPU für wenig Geld
- Tüftler bringt Windows 11 auf Bastel-PCs mit ARM-CPU von Rockchip
- Windows 11 kann jetzt offiziell (virtuell) auf Apple ARM-Macs laufen
- "Oryon": High-End ARM-Chip bald auch in 10-Zoll-Geräten mit Windows?
- Teuer oder billig: Samsung bringt neue ARM-basierte Windows-Laptops
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Chrome-Downloads
Neue Chrome-Bilder
Videos über den Chrome-Browser
- Chrome und Edge 100: So macht man den Browser bei Problemen fit
- Screenshots kompletter Webseiten im Chrome: So klappt es einfach
- Chrome: So holt ihr "https" und "www" zurück in die Adressleiste
- Chrome 70 bringt Progressive Web Apps für Windows 10-Desktops
- Akku-Test: Microsoft Edge gewinnt wieder gegen Chrome und Firefox
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Windows 11 führt neue Datei-Explorer-Startseite und Adressleiste ein
- Twitter-Anwälte vor Gericht: Unser Chef Elon Musk hat gelogen
- Sicherheitslücke: Microsoft bringt Defender-Update für Windows-ISOs
- AVM behebt peinlichen Fehler der neuen FritzBox-Firmware per Update
- Samsung Galaxy Watch 6: Hinweise zur Ladegeschwindigkeit gefunden
- Mondlandungsmoment: Geologen dringen erstmals in den Erdmantel vor
- Android Auto kämpft derzeit mit großen Problemen bei der Verbindung
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!