Bis einer heult: Microsoft schaltet gegen Sony zum Gegenangriff
Redmonder Konzern hat Washington eingeschaltet und die Sache landet damit letztlich bei US-Präsident Joe Biden. Wie Axios berichtet, hat Microsoft mindestens elf Kongressmitglieder beider Parteien von seiner Sache überzeugen können. Dabei geht es aber nur indirekt um den Activision Blizzard-Deal, denn die US-Abgeordneten beklagen, dass Sony US-Unternehmen (lies: Microsoft) in seiner Heimat Japan blockiere.
In einem Brief an die Handelsbeauftragte Katherine Tai und Handelsministerin Gina Raimondo schreiben die US-Politiker: "Wir schreiben Ihnen heute, um Sie auf das Ungleichgewicht auf dem japanischen Videospielmarkt aufmerksam zu machen. Wir befürchten, dass dieses Ungleichgewicht das Ergebnis einer diskriminierenden Handelspraxis ist, die gegen den Geist des Digital Trade Agreement zwischen den USA und Japan verstoßen könnte."
Der Hintergrund dieses Gegenangriffs ist natürlich durchschaubar, denn eine echte Chance hatte Microsoft in Japan noch nie. Die Redmonder wollen damit zweifellos den Gegendruck auf Sony erhöhen und das könnte auf höchster politischer Ebene durchaus gelingen. Denn letztlich wird sich die US-Politik die Frage stellen müssen, ob man ein heimisches oder ausländisches Unternehmen bevorzugt - die Antwort ist hier nicht schwer vorauszusagen, daran wird wohl auch die jüngste "Big Tech"-kritische Haltung in Washington kaum etwas ändern.
Siehe auch:
Denn der
Japan als zweiter Schauplatz
Die Geschäftspraktiken des PlayStation-Herstellers in seinem Heimatland Japan sollen US-Unternehmen daran hindern, auf dem dortigen Spielemarkt zu konkurrieren. Das wiederum bedeutet einen möglichen Verstoß gegen die Handelsabkommen zwischen den USA und Japan.In einem Brief an die Handelsbeauftragte Katherine Tai und Handelsministerin Gina Raimondo schreiben die US-Politiker: "Wir schreiben Ihnen heute, um Sie auf das Ungleichgewicht auf dem japanischen Videospielmarkt aufmerksam zu machen. Wir befürchten, dass dieses Ungleichgewicht das Ergebnis einer diskriminierenden Handelspraxis ist, die gegen den Geist des Digital Trade Agreement zwischen den USA und Japan verstoßen könnte."
Sony-Deals gegen Microsoft
Die Vorwürfe der Demokraten und Republikaner werfen Sony im Wesentlichen eine Blockadepolitik in Japan vor, das Unternehmen würde ständig Deals unterschreiben, die populäre japanische Spiele von Microsofts Xbox fernhalten sollen. Dabei genieße Sony quasi Narrenfreiheit in Bezug auf die japanische Regierung und muss im Prinzip keine Konsequenzen für sein Handeln befürchten, so der Vorwurf.Der Hintergrund dieses Gegenangriffs ist natürlich durchschaubar, denn eine echte Chance hatte Microsoft in Japan noch nie. Die Redmonder wollen damit zweifellos den Gegendruck auf Sony erhöhen und das könnte auf höchster politischer Ebene durchaus gelingen. Denn letztlich wird sich die US-Politik die Frage stellen müssen, ob man ein heimisches oder ausländisches Unternehmen bevorzugt - die Antwort ist hier nicht schwer vorauszusagen, daran wird wohl auch die jüngste "Big Tech"-kritische Haltung in Washington kaum etwas ändern.
Zusammenfassung
- Microsoft will Wettbewerbsbehörden von Activision-Übernahme überzeugen.
- Sony versucht, Deal zu torpedieren.
- Microsoft schaltet Washington ein und bekommt Unterstützung aus Politik.
- Blockadepolitik von Sony in Japan wird bemängelt.
- Microsoft will Gegendruck auf Sony erhöhen.
Siehe auch:
- Microsoft kommt der Activision-Übernahme einen Riesenschritt näher
- Klage von Gamern gegen Microsofts Activision-Übernahme abgewiesen
- EU-Zusage für Activision-Deal: Microsoft will auf Nummer sicher gehen
- Sony-Chef: "Wollen keinen Deal, nur Activision-Übernahme verhindern"
- EU gibt Quasi-OK: Microsoft ist Activision-Kauf gewaltigen Schritt näher
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Microsofts Aktienkurs in Euro
Neue Microsoft-Bilder
Interessante & lustige Microsoft-Videos
- Microsoft PC Manager: Neues Tool für die Systempflege im Anmarsch
- Bill Gates gesteht Sucht: "Ich kann nicht aufhören, Wordle zu spielen"
- Bill Gates zu "neuem" Trendsport Pickleball: "Spiele es seit 50 Jahren"
- Dokumentation: Ein Leben nach Microsoft
- Microsoft zeigt Baufortschritte beim Ost-Campus in Puget Sound
- Windows 95: Keynote-Video ist erstmals in voller Länge zu sehen
- Windows Startup-Sounds Remix - Nächster Hinweis auf Windows 11
- Satya Nadella und Phil Spencer sprechen über das Thema 'Gaming'
- Microsoft zeigt, wie man sich die Büro-Meetings der Zukunft vorstellt
- Microsoft und IBM: Wie eine Partnerschaft an OS/2 gescheitert ist
Beliebte Microsoft-Downloads
Weiterführende Links
- Microsoft Corporation
- Satya Nadella-Themenspecial
- Xbox Series X-Themenspecial
- Xbox One-Themenspecial
- Windows 11-Themenspecial
- Windows 10-Themenspecial
- Office-Themenspecial
- Microsoft Research-Themenspecial
- Microsoft HoloLens-Themenspecial
- Microsoft Surface-Themenspecial
- Microsoft-Hardware-Themenspecial
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Ulefone 4G Smartphone ohne Vertrag, Note 6(P), 8,5mm Ultra Dünn Dual-SIM-Handy, 6,1 HD+ Bildschirm, 3-Karten Slot Design, Android 11 Go, 2 GB + 32 GB, 8 MP+5 MP Kamera, Gesichts Entsperrung GPS

Original Amazon-Preis
92,99 €
Blitzangebot-Preis
79,04 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 13,95 €
Neue Nachrichten
- WatchOS 10 ändert Navigationsweise und bekommt schlauere Widgets
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- iPadOS 17 mit neuen Sperrbildschirm, Health-App und mehr
- MacOS bekommt neue Widgets, Gaming-Modus, Safari-Profile und mehr
- 'Neue Art des Computers': Apple stellt Vision Pro AR-Headset vor
- Vorhang auf für iOS 17: Die Highlights und Veränderungen im Überblick!
- Schneller als Xeon: Apple stattet Mac Pro mit seinem M2 Ultra aus
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen