Microsoft veröffentlicht weitere optionale Windows-Updates
Die Aktualisierung behebt eine Reihe von Problemen, die nach dem Patch-Day aufgetreten waren beziehungsweise teilweise schon länger bekannt sind. Es handelt sich um nicht-sicherheitsrelevante Aktualisierungen. Details dazu findet man in der Knowledge-Base unter KB5014022 und KB5014021. Wir haben die Änderungen übersetzt und am Ende dieses Beitrags mit angefügt. Einzelheiten zu den Änderungen kennen wir daher aktuell noch nicht in Gänze. Falls zeitnah weitere Details vorliegen, werden wir sie nachreichen.
Die Previews beziehungsweise optionalen Updates entsprechen den früher als C-Updates herausgegebenen Vorab-Versionen von Windows. Die darin enthalten Bugfixes werden - wenn nichts dazwischenkommt - zum Patch-Day im Juni dann automatisch an alle Nutzer verteilt.
Viele Änderungen in der Vorschau
Microsoft startet die Verteilung allerdings nicht wie bei den sicherheitsrelevanten Updates auf einen Schlag. Das Update bringt die Builds 17763.2989 und 20348.740 Server. Das Windows-Team testet mit diesem Update verschiedene Bugfixes und Verbesserungen. Wer von den Fehlerbehebungen schon jetzt profitieren würde und das nun gern möchte, kann das Update bereits beziehen. Optionale Update werden über die Windows Update-Funktion mit angeboten. Man muss es selbst über den Menüpunkt "Optionale Updates" suchen und starten, damit es geladen und installiert wird.- Highlights:
- Behebt nicht sicherheitsrelevante Probleme für Ihr Windows-Betriebssystem.
- Verbesserungen:
- Behebt ein Problem, bei dem eine AnyCPU-Anwendung als 32-Bit-Prozess ausgeführt wird.
- Behebt ein Problem, das Remoteprozeduraufrufe (RPC) an die WMI-Klasse Win32_User oder Win32_Group betrifft. Das Domänenmitglied, das den RPC ausführt, kontaktiert den primären Domänencontroller (PDC). Wenn mehrere RPCs gleichzeitig auf vielen Domänenmitgliedern auftreten, kann dies den PDC überfordern.
- Behebt ein Problem, das beim Hinzufügen eines vertrauenswürdigen Benutzers, einer vertrauenswürdigen Gruppe oder eines vertrauenswürdigen Computers auftritt, für den eine einseitige Vertrauensstellung besteht. Die Fehlermeldung "Das ausgewählte Objekt stimmt nicht mit dem Typ der Zielquelle überein" wird angezeigt.
- Behebt ein bekanntes Problem, das dazu führen kann, dass Windows-Servercomputer die Ereignis-ID 40 im Systemereignisprotokoll protokollieren, wenn Sie eine Gruppenrichtlinie auf einem Server oder Client aktualisieren oder aktualisieren. Die Ereignisbeschreibung lautet: "Der Ereignisprotokollierungsdienst ist beim Versuch, eine oder mehrere Richtlinieneinstellungen anzuwenden, auf einen Fehler gestoßen."
- Behebt ein Problem mit einem Speicherleck, das Windows-Systeme betrifft, die an jedem Wochentag 24 Stunden in Betrieb sind.
- Behebt ein Problem, das zu Druckfehlern führt, wenn eine Anwendung mit niedriger Integritätsstufe (LowIL) an einen Null-Port druckt.
- Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass die Remote Desktop-Clientanwendung nicht mehr funktioniert, wenn Sie eine Sitzung beenden.
- Behebt ein Problem, bei dem die Kameraumleitung über das Remotedesktopprotokoll (RDP) in Szenarien mit Remotedesktop (RD), Azure Virtual Desktop (früher Windows Virtual Desktop) und Microsoft Defender Application Guard fehlschlagen kann.
- Behebt ein Problem, das verhindert, dass Azure Desired State Configuration (DSC)-Szenarien mit mehreren Teilkonfigurationen wie erwartet funktionieren.
- Behebt ein Problem, bei dem der Abschnitt Anwendungszähler in den Leistungsberichten des Leistungsüberwachungstools nicht angezeigt wird.
- Behebt ein Problem, bei dem BitLocker nicht verschlüsselt, wenn Sie die Option für die stille Verschlüsselung verwenden.
- Behebt ein Zuverlässigkeitsproblem im Terminaldienste-Gateway (TS-Gateway), das dazu führt, dass Clients zufällig die Verbindung trennen.
- Behebt ein Problem, bei dem der Cluster Windows Management Instrumentation (WMI)-Anbieter (ClustWMI.dll) eine hohe CPU-Auslastung in WMIPRVSE.EXE erzeugt.
- Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass ein System nicht mehr reagiert, wenn sich ein Benutzer abmeldet, wenn Microsoft OneDrive verwendet wird.
- Behebt ein bekanntes Problem, das dazu führen kann, dass Wiederherstellungsdatenträger (CD oder DVD) nicht gestartet werden können, wenn Sie sie mit der Anwendung "Sichern und Wiederherstellen (Windows 7)" in der Systemsteuerung erstellt haben. Dieses Problem tritt nach der Installation von Windows-Updates auf, die am 11. Januar 2022 oder später veröffentlicht wurden.
Windows 10 FAQ Alle Fragen umfassend beantwortet
Interessante Artikel und Links rund um die halbjährlichen Windows 10-Updates:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:05 Uhr
Mini PC, Aerofara Aero 2

Original Amazon-Preis
279,99 €
Blitzangebot-Preis
220,15 €
Ersparnis zu Amazon 21% oder 59,84 €
Windows 10 im Preisvergleich:
Beliebte Windows 10 Downloads
Neue Windows 10 Screenshots
Windows 10 Videos
- Windows-Startmenü: So setzt man Kachel-Gruppierungen gut ein
- Windows 10: Nervige Werbung für Microsoft-Dienste abschalten
- Halo: Paramount zeigt den ersten richtigen Trailer zur TV-Serie
- Windows 10: So kann man blockierte Dateien mit Bordmitteln löschen
- Windows 11 statt MacOS: Parallels Desktop 17 für Mac veröffentlicht
Beiträge aus dem Forum
-
Rossmann-Stick-2.0 (16gb)
Stef4n - Gestern 22:49 Uhr -
Win10 Synchronisierung wie oft?
venom30 - 01.07. 05:18 Uhr -
Upgrade von W7 auf W10 nicht mehr möglich?
JollyRoger2408 - 30.06. 20:06 Uhr -
Rechner bootet nicht
Stefan_der_held - 26.06. 08:47 Uhr -
Akku ?
JollyRoger2408 - 24.06. 13:18 Uhr
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- Windows:
Neue Nachrichten
- Erpressungs-Trojaner Maui: Warnung vor nordkoreanischen Hackern
- Klitschko-Fake: Russische Komiker werden von Gazprom bezahlt
- Deutschland & Österreich: PlayStation-Nutzer verlieren gekaufte Filme
- Microsofts Ex-Cloud-Chef Keane geht: wegen toxischen Verhaltens?
- Selber Schrubben ade: Formwandelnde Mikroroboter putzen Zähne
- Stark reduziert: Amazon Echo Dot und Show zum Bestpreis erhältlich
- Milchstraße ohne Tempolimit: Stern fliegt mit 29 Millionen km/h
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!