Nicht nur Apple Pay: Bundestag bricht iPhone-NFC weiter auf
Süddeutsche Zeitung berichtet.
Anfangs hatte Apple das Bezahlen über die NFC-Schnittstelle ausschließlich in Verbindung mit dem eigenen Apple Pay-Service zugelassen. Vor allem auch weil die Sparkassen und einige andere Banken ordentlich trommelten, wurde gesetzlich eine Öffnung der Schnittstelle durchgesetzt. So sollte es beispielsweise auch möglich sein, dass die User über ihre Sparkassen-App und unabhängig von Apple Zahlungen durchführen. Als die Regelung aber in Kraft trat, blieben separate Lösungen aus und die Sparkassen sind inzwischen in Apple Pay angekommen.
"Wir müssen verhindern, dass Apple mit dem iPhone das Monopol beim Einkaufen bekommt", erläuterte der Linken-Abgeordnete Fabio De Masi die Nachjustierung des Gesetzes. "Daher ist es sinnvoll, nicht nur auf offene Schnittstellen zu setzen, sondern auch die exzessiven Gebühren zu unterbinden."
Dafür wurde heute eine Gesetzesnovelle beschlossen, die nicht nur von den Regierungsfraktionen, sondern auch von den Abgeordneten von Linken bis FDP mitgetragen wurde. Sie stellt insbesondere eine Nachbesserung der im letzten Jahr eingeführten Regelung dar, die bisher nicht den erwünschten Effekt gebracht hat, wie die
Anfangs hatte Apple das Bezahlen über die NFC-Schnittstelle ausschließlich in Verbindung mit dem eigenen Apple Pay-Service zugelassen. Vor allem auch weil die Sparkassen und einige andere Banken ordentlich trommelten, wurde gesetzlich eine Öffnung der Schnittstelle durchgesetzt. So sollte es beispielsweise auch möglich sein, dass die User über ihre Sparkassen-App und unabhängig von Apple Zahlungen durchführen. Als die Regelung aber in Kraft trat, blieben separate Lösungen aus und die Sparkassen sind inzwischen in Apple Pay angekommen.
Einhellige Entscheidung
Vermutlich lag dies an einer Formulierung im Gesetz, nach der Apple die Schnittstelle gegen ein angemessenes Entgelt freizugeben hatte. Was aber angemessen ist, konnte das Unternehmen im Grunde selbst entscheiden. In der Neufassung heißt es nun, dass nur Gebühren erhoben werden dürfen, die den tatsächlich entstehenden Kosten für die Bereitstellung der Schnittstelle entsprechen. Ferner können die Finanzinstitute einen externen Sachverständigen hinzurufen, wenn Apple aus ihrer Sicht zu hohe Gelder verlangt oder den Zugang erschwert."Wir müssen verhindern, dass Apple mit dem iPhone das Monopol beim Einkaufen bekommt", erläuterte der Linken-Abgeordnete Fabio De Masi die Nachjustierung des Gesetzes. "Daher ist es sinnvoll, nicht nur auf offene Schnittstellen zu setzen, sondern auch die exzessiven Gebühren zu unterbinden."
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Videos zum iPhone
- Apple iPhone 14 und 14 Pro: Alle neuen Features im Video-Überblick
- Dynamic Island: Video zeigt das neue iPhone 14 Pro-Feature in Aktion
- Apple iPhone 14 Pro und Pro Max: Die neuen Topmodelle im Video
- Samsung stichelt in Richtung iPhone 14 und fehlende Innovationen
- Mit A15 Bionic und 5G: Werbespot zum neuen Apple iPhone SE
Apples Aktienkurs
Neue iPhone-Bilder
Beliebte Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:30 Uhr
Chiq MNT_P626

Original Amazon-Preis
129,00 €
Im Preisvergleich ab
119,00 €
Blitzangebot-Preis
109,64 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 19,36 €
Neue Nachrichten
- Ab sofort kein Upload erlaubt: Amazon Drive Cloud wird eingestampft
- Xbox-Preiserhöhung deutet sich an - Japan macht den Anfang
- Neue Funktionen: AVM fügt Glasfaser-FritzBoxen zum Labor-Test hinzu
- Alexa ist zwar ein Flop, Amazon gibt die Sprachsteuerung aber nicht auf
- Beste Angebote bei Media Markt: Deals & Schnäppchen, die sich lohnen
- Sony zur PS5: Lieferschwierigkeiten der PlayStation 5 sind Geschichte
- Tesla-Lenkrad löst sich während der Fahrt - nicht zum ersten Mal
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen