Quantumscape: Mit Bill Gates und VW in den Akku-Himmel
Microsoft-Mitbegründer Bill Gates zu den frühen Investoren und Unterstützern des US-Unternehmens. Dieses hat nun durchaus einige Jahre gebraucht, um die theoretischen Konzepte auch in die Praxis umzusetzen. Die nun vorgestellten Stromspeicher bergen allerdings das Potenzial, der Elektromobilität endgültig zum Durchbruch zu verhelfen.
Die nun hergestellten Prototypen können nach Angaben des Unternehmens binnen 15 Minuten auf rund 80 Prozent ihrer maximalen Kapazität aufgeladen werden. Über 800 Ladezyklen hinweg bleiben sie dabei außerdem über 80 Prozent der originalen Leistung, was ebenfalls ein hervorragender Wert ist. Und auch extreme Temperaturen machen den Akkus wenig aus: Sie können ohne Leistungsverlust auch bei -30 Grad Celsius arbeiten und überstehen große interne Hitzeentwicklungen ohne zu brennen.
Entsprechend bekommt Quantumscape gerade eine Menge Anerkennung, unter anderem auch von Stan Whittingham, der aufgrund seiner Arbeiten zum Lithium-Ionen-Akku den Nobelpreis für Chemie erhielt. Allerdings sind noch einige Schritte zu gehen, bis die Akkus auch in Serienproduktion gefertigt werden können. Allgemein geht man in der Branche davon aus, dass Elektroautos mit Feststoffakkus nicht vor 2025 auf den Markt kommen werden.
Denn der Automobilkonzern gehört neben Die nun hergestellten Prototypen können nach Angaben des Unternehmens binnen 15 Minuten auf rund 80 Prozent ihrer maximalen Kapazität aufgeladen werden. Über 800 Ladezyklen hinweg bleiben sie dabei außerdem über 80 Prozent der originalen Leistung, was ebenfalls ein hervorragender Wert ist. Und auch extreme Temperaturen machen den Akkus wenig aus: Sie können ohne Leistungsverlust auch bei -30 Grad Celsius arbeiten und überstehen große interne Hitzeentwicklungen ohne zu brennen.
Massenfertigung erst ab 2025
Neben all diesen Vorteilen ist aber ein weiterer Faktor für die Praxis die mögliche Fahrleistung eines Elektroautos. Und hier können die Feststoff-Batterien bei gleicher Baugröße und Gewicht eine 50-prozentige Steigerung bringen. Die Verbindung der Daten würde einen enormen Sprung nach vorn bedeuten.Entsprechend bekommt Quantumscape gerade eine Menge Anerkennung, unter anderem auch von Stan Whittingham, der aufgrund seiner Arbeiten zum Lithium-Ionen-Akku den Nobelpreis für Chemie erhielt. Allerdings sind noch einige Schritte zu gehen, bis die Akkus auch in Serienproduktion gefertigt werden können. Allgemein geht man in der Branche davon aus, dass Elektroautos mit Feststoffakkus nicht vor 2025 auf den Markt kommen werden.
Siehe auch:
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beliebt im Preisvergleich
- Akkus original:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Kabellose Fernseher Funkkopfhörer 2.4 GHz Übertragungsfrequenz Over Ear Digitales Kopfhörer mit Ladestation, 30 Meter Reichweite und 20 Stunden Akkukapazität Stereo Kopfhörer

Original Amazon-Preis
69,98 €
Blitzangebot-Preis
59,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 10,49 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Microsoft startet neuen "Windows Feature Experience Pack"-Testlauf
- Projekt "Birdwatch": Twitter kämpft weiter gegen Falschinformationen
- Sicherheitsupdate: Apple veröffentlicht iOS 12.5.1 für ältere Geräte
- iOS 14.4-Update bringt ein paar Neuerungen: So bekommst du es
- 15 GB Allnet-Flat für 15 Euro, monatlich kündbar, jetzt mit Gratis-Extra
- AVM zieht neues Labor-Update für FritzBox 7580 zurück (Update)
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen