Freie Entwickler liefern die offizielle Corona-App ohne Google-Dienste
Die Corona-Warn-App gibt es jetzt auch ganz ohne Google
Es ist eine gute Sache, dass das gesamte Projekt rund um die Corona-Warn-App auf Github einsehbar ist, schließlich führt dieser Ansatz dazu, dass auch sehr kritische Stimmen in Sachen Datensicherheit und Programmqualität ihren Segen erteilen. Während die Anwendung selbst Open Source ist, hat die Nutzung mit Android-Geräten bisher aber zwingend Zugriff auf Google-Dienste vorausgesetzt. Wie auf der Homepage der Free Software Foundation Europe (FSFE) zu lesen ist, haben Open-Source-Entwickler hier jetzt eine wirkliche freie Lösung bereitgestellt.Der Anlass für diese Bemühungen? Die für die Kontaktverfolgung genutzte Schnittstellen-Software, Exposure Notifications API, wurde von Apple und Google entwickelt und ist zu großen Teilen proprietär. "Sie kann also nicht frei benutzt, untersucht, verbreitet und verbessert werden", so die Entwickler. Darüber hinaus stört man sich aber vor allem daran, dass Google die Nutzung der Play Services voraussetzt. "Diese Google-Dienste greifen tief in das System ein und untergraben die digitale Souveränität der Anwenderinnen und Anwender", so die Kritik.
Ehrenamtliche bringen Lösung
Einen ersten Schritt zur Befreiung der Corona-Warn-App hatten freie Entwickler dabei im September vollzogen, wo es gelungen war, die Exposure-Notification-Funktionalität in microG zu implementieren - eine Open-Source-Alternative zu den Google Diensten war geschaffen. Jetzt konnte auf Basis dieser Vorarbeit die microG-Komponente direkt in die deutsche Corona-Warn-App eingebaut werden."Dieses sogenannte Drop-In-Replacement ermöglicht selbst Menschen, die weder die Google-Dienste noch deren Freie-Software-Alternative microG installiert haben, die Nutzung der CWA", so die Entwickler. Besonders wichtig: Mit der Bereitstellung der freien Corona-Warn-App im alternativen App-Store F-Droid sorgen die Entwickler für eine sichere Bezugsquelle.
Mehr zum Thema: Open Source
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Open-Source-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Electronic Arts geht gegen quelloffenes SimCity 2000-Remake vor
- Medizinische Innovation: Mini-Computer für Diabetiker
- Jedem seine eigene KI: Microsoft macht Entwicklung jetzt simpel
- Open365: Open Source-Alternative zu Office 365 vor dem Start
- ReactOS - Quelloffene Windows-Alternative als Live-System testen
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Kabellose Fernseher Funkkopfhörer 2.4 GHz Übertragungsfrequenz Over Ear Digitales Kopfhörer mit Ladestation, 30 Meter Reichweite und 20 Stunden Akkukapazität Stereo Kopfhörer

Original Amazon-Preis
69,98 €
Blitzangebot-Preis
59,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 10,49 €
Neue Nachrichten
- Microsoft startet neuen "Windows Feature Experience Pack"-Testlauf
- Projekt "Birdwatch": Twitter kämpft weiter gegen Falschinformationen
- Sicherheitsupdate: Apple veröffentlicht iOS 12.5.1 für ältere Geräte
- iOS 14.4-Update bringt ein paar Neuerungen: So bekommst du es
- 15 GB Allnet-Flat für 15 Euro, monatlich kündbar, jetzt mit Gratis-Extra
- AVM zieht neues Labor-Update für FritzBox 7580 zurück (Update)
- Amazon Alexa: Sprachassistentin kann ab sofort intuitiv handeln
Videos
Neueste Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
^L^ - vor 4 Minuten -
Nerviger Ton bei Lautstärke-Änderung
Stef4n - vor 2 Stunden -
welche CPU+Board für RTX GPU
thielemann03 - Gestern 21:06 Uhr -
Selbstfahrende Autos
Candlebox - Gestern 17:49 Uhr -
zweites Win 10 von altem PC startet nicht
Q 1 - Vorgestern 23:36 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen