Xiaomi Mi 10: Günstiges 5G-Smartphone für unter 300 Euro kommt
sozialen Netzwerke bestätigt Xiaomi: "Ein neues Mitglied der Mi 10 Reihe kommt." Versprochen wird nicht nur der Einsatz einer neuen Reihe an Snapdragon 7xx-Prozessoren samt 5G-Modul, sondern auch ein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ohne einen konkreten Preis oder Release-Termin zu nennen, will sich das Unternehmen hierzulande mit dem neuen Android-Smartphone für unter 300 Euro am Markt platzieren. Die Präsentation soll im Laufe dieses Monats erfolgen. Vorab zeigt man am 7. September das Poco X3 NFC-Smartphone, das mit einem Snapdragon 732G ausgestattet sein wird.
Das neue Budget-Smartphone könnte dem Xiaomi Mi 10 Lite 5G ähneln
Das Xiaomi Mi 10 Lite 5G setzt auf den Snapdragon 765G mit acht Rechenkernen und einer Geschwindigkeit von maximal 2,4 GHz. Ihm zur Seite stehen bis zu 8 GB Arbeitsspeicher und ein 256 GB großer Flash-Speicher. Das OLED-Display weist eine Diagonale von 6,57 Zoll auf und stellt eine Auflösung von 2400 x 1080 Pixel im 20:9-Format dar. Zu den weiteren Eckdaten zählen ein 4160-mAh-Akku, eine Quad-Kamera mit 48 Megapixeln und ein In-Screen-Fingerabdrucksensor zuzüglich Gesichtserkennung. Mit leichten Abstrichen könnte so ein neues Mi 10-Smartphone für unter 300 Euro aussehen.
Siehe auch:
Zu den Xiaomi-Smartphones bei Saturn Günstige Android-Modelle bereits ab 99 Euro
Über die

Ausstattung vergleichbar mit dem Mi 10 Lite 5G für 330 Euro
Nun steht die Frage im Raum, welches Modell der Mi 10-Reihe in die Mittelklasse portiert wird. Erst vor wenigen Tagen tauchten weitere Informationen zu einem neuen Xiaomi Mi 10T Pro-Flaggschiff auf, welches der Hersteller in einer Lite-Version für einen Preis von 279 Euro oder 299 Euro anbieten könnte. Ebenso wäre eine leichte Aktualisierung des Xiaomi Mi 10 Lite möglich, das bereits jetzt inklusive 5G-Modul für etwa 330 Euro verkauft wird. Ein Blick auf dessen Spezifikationen dürfte einen realistischen Anhaltspunkt in Hinsicht auf die Ausstattung geben.Das Xiaomi Mi 10 Lite 5G setzt auf den Snapdragon 765G mit acht Rechenkernen und einer Geschwindigkeit von maximal 2,4 GHz. Ihm zur Seite stehen bis zu 8 GB Arbeitsspeicher und ein 256 GB großer Flash-Speicher. Das OLED-Display weist eine Diagonale von 6,57 Zoll auf und stellt eine Auflösung von 2400 x 1080 Pixel im 20:9-Format dar. Zu den weiteren Eckdaten zählen ein 4160-mAh-Akku, eine Quad-Kamera mit 48 Megapixeln und ein In-Screen-Fingerabdrucksensor zuzüglich Gesichtserkennung. Mit leichten Abstrichen könnte so ein neues Mi 10-Smartphone für unter 300 Euro aussehen.
Siehe auch:
- Xiaomi Mi 10 Ultra: Sehr starkes Netzteil und satte Ausstattung
- Xiaomi: Erste Smartphones mit Unter-Display-Kamera kommen 2021
- Mi Curved Monitor: Xiaomi bringt gebogenes 34 Zoll-Display für 499 Euro
- Xiaomi bringt erstes Redmi Gaming-Notebook - Zocken für Sparfüchse
- Xiaomi fährt groß auf: Diese Mi-Produkte kommen nach Deutschland
Zu den Xiaomi-Smartphones bei Saturn Günstige Android-Modelle bereits ab 99 Euro
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy A54 & Galaxy A34: Samsungs neue Mittelklasse im Hands-on
- Honor Magic 5 Pro: Erste Eindrücke zum neuen Top-Smartphone
- Übertrifft die 8 Zoll große Konkurrenz: Das Lenovo Tab M9 im Test
- Lenovo Tab M8 Gen 4 im Test: Günstiges Tablet mit klaren Schwächen
- Amazon Fire HD 8 (Plus) im Test: Einsteiger-Tablets mit Problemen
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Cloud-Gaming-Dienst Amazon Luna jetzt auch in Deutschland nutzbar
- Nreal: Windows-Gaming bald mit günstiger Augmented-Reality-Brille
- Counter-Strike 2 startet in Testphase: Spiel löst CS:GO kostenlos ab
- Optionales Windows 11-Update veröffentlicht: Das ist alles neu
- Letzte optionale Updates für Windows 10 20H2 und 21H2 gestartet
- Amazon startet seine eigenen Smart-TVs jetzt auch in Deutschland
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen