Xiaomi MIUI 11: Neues Update bringt lang ersehnten "App Drawer"
Android-Betriebssystems sehen oftmals einen großen Vorteil darin, über den App Drawer sämtliche installierten Apps und Spiele in einem separaten Untermenü zu lagern. So kann der Homescreen (Desktop) sauber gehalten und nur mit ausgewählten Programmen und Widgets bestückt werden. Der chinesische Hersteller Xiaomi orientierte sich bislang am iPhone-Betriebssystem Apple iOS und lagerte jegliche Software auf dem Hauptbildschirm.
Einstellungen für den Homescreen
Neues App Drawer-Design bei Xiaomi
Wann genau der App Drawer ein Teil einer finalen Version der MIUI 11-Oberfläche wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar. Da sich das Feature bereits im von Xiaomi entwickelten Poco Launcher der bekannten Pocophone-Modelle beweisen konnte, dürfte man aber nicht allzu lange auf eine Integration warten müssen. Ob die Arbeiten bis zum geplanten Launch des Xiaomi Mi 10 (Pro) Ende Februar abgeschlossen werden können und der App Drawer somit ein MIUI-Teil von Android 9 oder Android 10 wird, bleibt unklar.
Die Installation der neuen Alpha der Xiaomi MIUI 11 empfehlen wir nur versierten Nutzern nach einem kompletten Backup des Smartphones, da in solch frühen Testversionen mit diversen Kompatibilitätsproblemen, Fehlern und Abstürzen zu rechnen ist.
Siehe auch:
Nutzer des


Nutzer von Xiaomi-Smartphones haben bald die Wahl
Der neue App Drawer wurde unter anderem von den Kollegen bei Fonearena in einer kürzlich veröffentlichten Alpha-Version des Xiaomi MIUI 11 entdeckt. In dieser haben Besitzer von kompatiblen Xiaomi-Smartphones die Wahl zwischen der Nutzung der lang erwarteten App-Übersicht oder der klassischen Ansicht aller Programme auf dem Homescreen. Wer die Funktion bereits ausprobieren möchte, kann sich die APK der aktuellen Alpha des MIUI-Launcher herunterladen.Wann genau der App Drawer ein Teil einer finalen Version der MIUI 11-Oberfläche wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar. Da sich das Feature bereits im von Xiaomi entwickelten Poco Launcher der bekannten Pocophone-Modelle beweisen konnte, dürfte man aber nicht allzu lange auf eine Integration warten müssen. Ob die Arbeiten bis zum geplanten Launch des Xiaomi Mi 10 (Pro) Ende Februar abgeschlossen werden können und der App Drawer somit ein MIUI-Teil von Android 9 oder Android 10 wird, bleibt unklar.
Die Installation der neuen Alpha der Xiaomi MIUI 11 empfehlen wir nur versierten Nutzern nach einem kompletten Backup des Smartphones, da in solch frühen Testversionen mit diversen Kompatibilitätsproblemen, Fehlern und Abstürzen zu rechnen ist.
Siehe auch:
- Pocophone F2: Xiaomi-Ableger will Erfolgsstory dreifach fortsetzen
- Rekord in Aussicht: Xiaomi plant Smartphones mit satten 16 GB RAM
- Xiaomi Mi 10: Erster Benchmark zeigt Leistung des Snapdragon 865
- Mi Mix Alpha: Xiaomi verschiebt sein Smartphone mit Rundum-Display
- Xiaomi RedmiBook 13: Günstiges 13-Zoll-Notebook mit aktuellen CPUs
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Xiaomi Pad 6: Mittelklasse-Tablet mit Stift und Tastatur ausgepackt
- Honor Pad X8 ausgepackt: Erste Eindrücke zum Einsteiger-Tablet
- Chuwi HiPad Max im Test: Günstiges Tablet mit viel RAM und LTE
- Erste Eindrücke zum Lenovo Tab P11 Gen 2 mit Precision Pen 2
- Das Nokia T21 im Test: Einstiegs-Tablet mit optionalem Stylus
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft liefert inkompatible AMD-GPU-Treiber in Windows 10 & 11 aus
- Apple Mixed-Reality-Headset: Spezifikation vor WWDC durchgesickert
- Nvidia wird zur Billion-Dollar-Firma: GPU-Hersteller reitet die KI-Welle
- Mozilla nennt Termin für Firefox-Supportende unter Windows 7, 8, 8.1
- Sachsen-Anhalt fordert eine Nullrunde beim Rundfunkbeitrag
- Honor 90 (Pro): Auch ohne Huawei gibts hier viel Handy für wenig Geld
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen