Xiaomi Mi 10 Pro: Erste Fotos des Flaggschiff-Smartphones geleakt
MWC 2020) in Barcelona dürfte Xiaomi sein neues Spitzenhandy der Öffentlichkeit präsentieren. Gerüchten zufolge könnte der Hersteller sogar bereits am 11. Februar eine Enthüllung am Heimatmarkt in China in Betracht ziehen. Vorab soll sich das Xiaomi Mi 10 Pro in der 5G-Version jetzt auf ersten Fotos gezeigt haben, die über die chinesische Weibo-Webseite verbreitet wurden. Die teils unscharfen Bilder weisen unter anderem auf ein Curved-Display und ein 65-Watt-Netzteil hin.
Die mögliche Verpackung...
...und Front des Xiaomi Mi 10 Pro.
Gut zu erkennen ist zudem das im Vorfeld besprochene Curved-Display, welches mit seiner AMOLED-Technik zu den Seiten hin gekrümmt werden soll. Fotos veröffentlichte die Quelle auch von einem möglichen 65-Watt-Netzteil, welches den Akku innerhalb von 35 Minuten komplett aufladen könnte. Die Gerüchteküche spekuliert dabei über eine Batteriekapazität von bis zu 4800 mAh. Offen bleibt, ob Xiaomi das Mi 10 Pro mit rekordverdächtigen 16 GB Arbeitsspeicher versehen wird, wie es aktuell dem kommenden Black Shark 3 zugesprochen wird. Bestätigt wurden die Gerüchte bislang nicht.
Siehe auch:
Spätestens zum Mobile World Congress (

Spitzenmodell mit Curved-Display und 108-Megapixel-Kamera
Die anonyme Quelle spricht zudem vom Einsatz des neuen Qualcomm Snapdragon 865-Prozessors, den der Hersteller bereits im letzten Jahr für das Xiaomi Mi 10 bestätigt hat. Zudem ist die Rede von einem Snapdragon X55-Modem, welches die Nutzung im 5G-Netz ermöglichen würde. Ob alle Varianten des Mi 10 Pro mit ebendiesem ausgestattet werden, wird sich erst in den nächsten Wochen herauskristallisieren. Weiterhin zeigen die Fotos vier Kamera-Sensoren auf der Rückseite des Android-Smartphones, die bei näherer Betrachtung bereits mit dem Hinweis auf eine 108-Megapixel-Auflösung versehen wurden.Gut zu erkennen ist zudem das im Vorfeld besprochene Curved-Display, welches mit seiner AMOLED-Technik zu den Seiten hin gekrümmt werden soll. Fotos veröffentlichte die Quelle auch von einem möglichen 65-Watt-Netzteil, welches den Akku innerhalb von 35 Minuten komplett aufladen könnte. Die Gerüchteküche spekuliert dabei über eine Batteriekapazität von bis zu 4800 mAh. Offen bleibt, ob Xiaomi das Mi 10 Pro mit rekordverdächtigen 16 GB Arbeitsspeicher versehen wird, wie es aktuell dem kommenden Black Shark 3 zugesprochen wird. Bestätigt wurden die Gerüchte bislang nicht.
Siehe auch:
- Rekord in Aussicht: Xiaomi plant Smartphones mit satten 16 GB RAM
- Xiaomi Mi Band 5: Erste Informationen zum neuen Fitness-Tracker
- Xiaomi Mi 10: Erster Benchmark zeigt Leistung des Snapdragon 865
- Mi Mix Alpha: Xiaomi verschiebt sein Smartphone mit Rundum-Display
- Xiaomi Mi 10 Pro: Gerät lässt sich in nur 35 Minuten komplett aufladen
Thema:
Qualcomm Aktienkurs in Euro
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Die 2022-Edition mit Snapdragon im Test
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- US-Wettbewerbsaufsicht will Amazon mit Monopolklage zerschlagen
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Fertig! Windows 11 23H2-Update landet im Release Preview-Kanal
- Windows 11 21H2 & 22H2: Optionale Updates stehen bereit - das ist neu
- Optionales Update für Windows 10 verfügbar - das ist alles neu
- Mission gescheitert: iFixits Urteil zur iPhone 15 Pro Max-Reparierbarkeit
- Google stellt HTML-Version von Gmail ein: Was das für Nutzer bedeutet
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen