Huawei Mate 30 kommt auch ohne Google-Dienste auf solide Verkäufe
Play Store hat und in Sachen Android auch auf die Open-Source-Variante ausweichen muss.
Huawei entschied sich, das Gerät dennoch zu veröffentlichen. In China machte das keinen Unterschied, denn dort spielen Google-Dienste ohnehin keine Rolle. In seiner Heimat konnte man von den US-Sanktionen sogar profitieren, denn viele Chinesen griffen aufgrund eines Patriotismus-Effekts bevorzugt zu Huawei-Hardware - sehr zum Leidwesen von Konkurrenten wie Xiaomi wohlgemerkt.
Im Westen sieht es natürlich anders aus, hier spielen die Google-Dienste natürlich eine wesentlich wichtigere Rolle. Seit kurzem ist das Mate 30 auch in Deutschland zu haben, wenn auch unter stark eingeschränkten Bedingungen.
Insgesamt wird Huawei dieses Jahr mehr als 230 Millionen Smartphones verkaufen, damit ist und bleibt der chinesische Hersteller die klare Nummer 2 auf dem weltweiten Geschäft.
Siehe auch: Huawei Mate 30 Pro startet in Deutschland - Ohne Google für 1099 Euro
Denn eigentlich sollte das Mate 30 das Flaggschiff des chinesischen Herstellers im diesjährigen Herbst/Winter-Geschäft werden. Doch daraus wurde nichts, denn der Streit hatte zur Folge, dass US-Unternehmen nicht länger mit Huawei Handel betreiben durften. Konkret bedeutete das, dass Huawei nicht länger Zugriff auf den
Huawei entschied sich, das Gerät dennoch zu veröffentlichen. In China machte das keinen Unterschied, denn dort spielen Google-Dienste ohnehin keine Rolle. In seiner Heimat konnte man von den US-Sanktionen sogar profitieren, denn viele Chinesen griffen aufgrund eines Patriotismus-Effekts bevorzugt zu Huawei-Hardware - sehr zum Leidwesen von Konkurrenten wie Xiaomi wohlgemerkt.
Im Westen sieht es natürlich anders aus, hier spielen die Google-Dienste natürlich eine wesentlich wichtigere Rolle. Seit kurzem ist das Mate 30 auch in Deutschland zu haben, wenn auch unter stark eingeschränkten Bedingungen.
Verkäufe entwickeln sich gut
Dennoch schlägt sich das Mate 30 gut, zumindest verhältnismäßig. Denn im Dezember sollen laut MyDrivers (via Caschy) rund fünf Millionen Geräte verkauft worden sein, damit liegt die Summe inzwischen bei zwölf Millionen Einheiten. Die fünf Millionen sind aus einem besonderen Grund wichtig, denn die Zahl zeigt, dass sich die Verkäufe im Vergleich zu den vergangenen zwei Monaten verbessert haben.Insgesamt wird Huawei dieses Jahr mehr als 230 Millionen Smartphones verkaufen, damit ist und bleibt der chinesische Hersteller die klare Nummer 2 auf dem weltweiten Geschäft.
Siehe auch: Huawei Mate 30 Pro startet in Deutschland - Ohne Google für 1099 Euro
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Samsung stellt im Video die neue Galaxy S23-Serie vor
- Motorola ThinkPhone: Business-Smartphone im ThinkPad-Design
- Lenovo Tab Extreme - Extragroßes Android-Tablet mit viel Leistung
- Lenovo Tab P11 Pro Gen 2: Gute Alternative zu Samsung und Apple
- Nokia Smart TV 32 Zoll: Smarter Fernseher für viele Lebenslagen
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:55 Uhr
Mini PC Windows 10 Pro

Original Amazon-Preis
159,99 €
Blitzangebot-Preis
135,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 24 €
Neue Nachrichten
- Samsung Galaxy Book3: Neue Laptops für alle Preisklassen vorgestellt
- Samsung Galaxy S23: Neue Smartphones offiziell vorgestellt - Alle Infos
- Neue Schonfrist für Windows Server 2008 - ESU-Programm verlängert
- Australien findet die verlorene und radioaktive "Nadel im Heuhaufen"
- Senf dazu: Netflix blamiert sich, nimmt Anti-Sharing-FAQ zurück
- In Kisten und per Purzelbaum: Soldaten tricksen KI-Überwachung aus
- Ach, das hält schon: Atom-U-Boot-Reaktor mit Superkleber repariert
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen