Vodafone stattet ersten Sendemast mit kleinen Windturbinen aus
Der Anbieter Mowea ist aus der Technischen Universität Berlin heraus entstanden. Das Unternehmen stellt Generatoren zur Verfügung, deren Rotoren gerade einmal etwas größer als einen Meter im Durchmesser sind. Vier von ihnen wurden jetzt auf dem fraglichen Vodafone-Mast installiert. Es handelt sich um den ersten kommerziellen Einsatz der neuen Systeme, teilte der Netzbetreiber mit.
Kleine Windturbinen an Vodafones Sendemast
Mehr sollen kommen
Das sollte auch Mowea näher an sein Ziel bringen, die Klein-Anlagen in standardisierter Form in großen Mengen zu fertigen und bereitzustellen. Das macht ihren Einsatz dann zunehmend wirtschaftlicher. Laut Vodafone ließen sich die Systeme sehr einfach in die bereits bestehende Stromversorgung der Masten integrieren und tragen nun dazu bei, den Mobilfunk-Sender klimaneutral zu betreiben.Die Windräder sollen zukünftig auch an weiteren Sendeanlagen zum Einsatz kommen. Das ist Bestandteil eines Vorhabens, den Betrieb des Mobilfunknetzes bis zum Jahr 2022 komplett auf regenerative Energien umzustellen. Ein weiterer Teil dessen ist das Vorhaben, bis 2021 rund 1100 Sendeanlagen mit Solarzellen auszustatten. Allerdings dürften die eigenen Kleinkraftwerke letztlich nur einen Teil des Stromes liefern können, den alle 25.000 Sendeanlagen des Unternehmens im Bundesgebiet benötigen.
Siehe auch: Deutsche Glasfaser und Vodafone: Gemeinsam soll FTTH schneller gehen
Großer Mobilfunk-Vergleichs-Rechner
Mehr zum Thema: Vodafone
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Vodafone-Bilder
Videos rund um Vodafone
Vodafone Aktienkurs
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- cat wlanroutmod:
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:39 Uhr
MeLE Quieter3C Mini PC

Original Amazon-Preis
299,99 €
Im Preisvergleich ab
159,00 €
Blitzangebot-Preis
249,99 €
Ersparnis zu Amazon 17% oder 50 €
Neue Nachrichten
- Realtek: Wir sind Opfer einer Verschwörung MediaTeks mit Patenttroll
- Konzeptauto Mission X: Porsche zeigt sein elektrisches Hypercar
- Blizzard verrät, was die bisher populärste Klasse von Diablo 4 ist
- ChatGPT-Halluzinationen: Betreiber wird wegen Verleumdung verklagt
- Zuckerberg über Vision Pro: Nicht bahnbrechend, nicht sozial, zu teuer
- Barracuda: Patchen hilft nicht, kauft lieber gleich neue Geräte
- Notebooksbilliger: Viele Technik-Produkte wieder stark reduziert
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen