Ganz genau: Super-Teleskop entdeckt hunderttausende neue Galaxien

Neue Techniken machen es möglich, dass wir den Kosmos immer genauer unter die Lupe nehmen können. Ein europaweiter Zusammenschluss von Radioteleskopen - direkt verbunden durch Glasfaser - hat jetzt eine der bisher umfangreichsten Himmelskartierungen im Radiowellenbereich vorgenommen. Das Ergebnis: Hunderttausende neue Galaxien wurden entdeckt, aber auch schwarze Löcher und kosmische Magnetfelder zeigen sich.

Die bisher genaueste Karte im Radiowellenbereich zeigt hunderttausende Galaxien

Das sichtbare Licht liefert uns bei Weitem kein vollständiges Bild des Kosmos, weshalb Forscher sich immer mehr auf Röntgen- oder Gammastrahlung auf der einen Seite des Spektrums und Infrarot- und Radiostrahlung auf der anderen Seite konzentrieren, um in den Kosmos hinauszuschauen und Unbekanntes zu entdecken. Wie Scinexx schreibt, wird mit dem "Low Frequency Array" (LOFAR) aktuell dabei eine der bisher umfangreichsten Himmels-Kartografierungen im Radiobereich vorgenommen. Nach einer ersten Datenauswertung liefern die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift "Astronomy & Astrophysics" jetzt spannende Details.


Demnach kann man mit der neuen Karte bisher rund 424 Quadratgrad des Himmels abbilden und hat damit ungefähr 2 Prozent der geplanten Kartografierung vorgenommen. Schon in diesem kleinen Ausschnitt will man über 325.000 Radioquellen ausgemacht haben. "Die Dichte der Radioquellen ist damit in dieser Karte um das Zehnfache höher als bei den sensitivsten bisher existierenden Radiospektrum-Surveys mit großem Himmelsausschnitt", erklären die LOFAR-Forscher. Wie die Astronomen in ihrem Bericht ausführen, finden sich in den Daten Hinweise auf hunderttausende bisher unentdeckte Galaxien, die meist in einer sehr weiten Entfernung von Milliarden von Lichtjahren ihre Strahlung abgegeben haben.

Eine echte Leistung

Das LOFAR-Projekt kann diese bisher unerreichte Präzision durch den Verbund von unzähligen Radioantennen erreichen. Insgesamt werden für die Kartografierung 100.000 Einzelantennen auf dem europäischen Kontinent über Glasfaserleitungen direkt miteinander verbunden. Das so entstehende virtuelle Teleskop verfügt über einen Durchmesser von über 1300 Kilometern. Weltraum, Galaxie, Hubble Weltraumteleskop Weltraum, Galaxie, Hubble Weltraumteleskop Hubble Space Telescope / NASA
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:25 Uhr Steckdosenleiste überspannungsschutzSteckdosenleiste überspannungsschutz
Original Amazon-Preis
32,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
28,04
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,95
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!