Deutsche Bahn: WLAN im Nahverkehr bleibt für viele Nutzer ein Traum

Die Deutsche Bahn hatte vor einiger Zeit zwar vollmundig angekündigt, auch in den Regionalzügen WLAN-Hotspots anbieten zu wollen - wirklich liefern wird der Konzern aber auch in absehbarer Zeit erst einmal nicht können. Die Mehrheit der Fahrgäste wird auch in einigen Jahren noch keine Verbindung bekommen.
Multi-Provider-Technik im ICEBahn WLAN Multiprovider
Aus der Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag geht hervor, dass der Anteil von mit WLAN versorgten Regionalverbindungen zwar zunimmt, doch eben viel langsamer als so mancher gehofft haben dürfte. Selbst nach 2020 sei davon auszugehen, dass das nur jeder dritte Kilometer sein könnte, der in Regionalzügen zurückgelegt wird. Immerhin ist das eine merkliche Steigerung, denn heute ist es nur jeder siebente Kilometer.

Allerdings ergibt sich aus der Angabe nicht, wie schnell die WLAN-Verbindungen in der Fläche des Schienennetzes ausgerollt werden. Denn die Zahlen sind abhängig davon, wie viele Fahrgäste durchschnittlich auf den jeweiligen Strecken fahren. Wenn Anfangs erst einmal die Top-Strecken ausgebaut werden, kommt man schnell auf immer bessere Zahlen. Die prognostizierte Zahl bedeutet dann eben, dass es auch noch viele durchschnittlich bis überdurchschnittlich genutzte Verbindungen geben wird, die kein WLAN bekommen - und auf den schwächer befahrenen Strecken muss man dann gar nicht erst warten.

Das Vorhaben, den Nahverkehr entsprechend auszubauen - so wie es in vielen anderen Ländern schon längst der Fall ist - sollte auch dem Zweck dienen, die Bahn gegenüber anderen Reisemöglichkeiten attraktiver zu machen. Denn während man die Reisezeit beim Autofahren oder im Flugzeug nur bedingt sinnvoll nutzen kann, ist ein Sitzplatz in der Bahn mit Internet-Versorgung fast schon mit dem Büro zu vergleichen.

Geld ist nicht alles

Schätzungen der Bahn zufolge würde ein kompletter Ausbau zwischen 160 Millionen und 200 Millionen Euro kosten. Das Geld allein ist aber nicht das einzige Problem. Im Gegensatz zu den ICE-Zügen, die komplett unter der Kontrolle der Bahn stehen, ist am Regionalverkehr stets auch das jeweilige Bundesland beteiligt. Das sorgt auch für zusätzliche bürokratische Hürden in der Abstimmung von entsprechenden Projekten, die dann eben vor allem Zeit kosten.

Insbesondere die zahlreichen Pendler, die mit dem Regionalverkehr der Bahn unterwegs sind, müssen also vor allem darauf hoffen, dass die geplanten Regelungen zum zukünftigen Ausbau der Mobilfunknetze Früchte tragen. Dann könnte man zumindest die Chance bekommen, auch außerhalb von Bahnhöfen Breitband-Mobilfunk zu empfangen und dann eben mit dem eigenen Tarif online zu sein.

Siehe auch: Bahnchef: WLAN auch im Nahverkehr, Ansage an Fluggesellschaften Wlan, Deutsche Bahn, Regionalverkehr Wlan, Deutsche Bahn, Regionalverkehr Deutsche Bahn
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:25 Uhr Smartwatch Herren Militärische mit Telefonfunktion 1.95-Zoll Touchscreen IP68 Wasserdicht Sportuhr mit 100+Sportmodi Blutdruckmessung Herzfrequenz Schrittzähler fitnessuhr für ios Android SamsungSmartwatch Herren Militärische mit Telefonfunktion 1.95-Zoll Touchscreen IP68 Wasserdicht Sportuhr mit 100+Sportmodi Blutdruckmessung Herzfrequenz Schrittzähler fitnessuhr für ios Android Samsung
Original Amazon-Preis
62,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
50,39
Ersparnis zu Amazon 20% oder 12,60
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!