Meltdown und Spectre: Google hat Patches ohne Performance-Verlust
kurzfristige Benchmark-Tests zeigen. Und bei Google hat man schon einen Weg gefunden, die Leistungseinbußen noch deutlich stärker zu minimieren.
Die beiden Google-Entwickler Matt Linton und Pat Parseghian haben das Verfahren mit der Bezeichnung "Retpoline" entwickelt. Patches die darauf basieren, sollen bereits in weiten Teilen der Google-Infrastruktur zum Einsatz gebracht werden. Dabei habe man bereits feststellen können, dass sich die Performance-Einbußen in einem nahezu vernachlässigbaren Bereich bewegen. Und dies dürfte als Einschätzung eines Betreibers zahlreicher Datenzentren etwas heißen, denn jedes Prozent mehr oder weniger Leistung ist bei Google eine Frage von vielen Millionen-Dollar-Werten.
Die Konzept-Papiere zu den bei Google genutzten Verfahren habe man auch schon an diverse Partner in der ganzen IT-Branche weitergegeben, hieß es. Entsprechend kann hier damit gerechnet werden, dass die Erkenntnisse auch in diverse andere Patches und Updates einfließen werden. Alle anderen Interessierten können sich auch direkt bei Google schlaumachen, da die Informationen öffentlich bereitgestellt werden. Allerdings weisen die Entwickler darauf hin, dass die Einflüsse auf die Performance natürlich auch abhängig von den jeweiligen Aufgaben sind. Und auch wenn es selbst in den Cloud-Diensten des Konzerns, die eine große Vielfalt von Anwendungen hosten, zu keinen nennenswerten Einbußen kam, sollte man vor einem größeren Einsatz der Patches und auch von KPTI sicherheitshalber eigene Tests durchführen.
Siehe auch:
Als die Fehler bekannt und Patches angekündigt wurden, war noch davon die Rede, dass die Absicherung gegen Angriffe letztlich zu massiven Performance-Einbußen von bis zu 30 Prozent führen kann. Ganz so schlimm scheint es in der Praxis allerdings schon auf dem aktuellsten Stand nicht zu werden, wie diverse, Die beiden Google-Entwickler Matt Linton und Pat Parseghian haben das Verfahren mit der Bezeichnung "Retpoline" entwickelt. Patches die darauf basieren, sollen bereits in weiten Teilen der Google-Infrastruktur zum Einsatz gebracht werden. Dabei habe man bereits feststellen können, dass sich die Performance-Einbußen in einem nahezu vernachlässigbaren Bereich bewegen. Und dies dürfte als Einschätzung eines Betreibers zahlreicher Datenzentren etwas heißen, denn jedes Prozent mehr oder weniger Leistung ist bei Google eine Frage von vielen Millionen-Dollar-Werten.
KPTI schottet noch mehr ab
Bei Google wird das neu gestaltete Patching-Verfahren inzwischen mit der so genannten Kernel Page Table Isolation (KPTI) kombiniert. Diese sorgt für eine noch bessere Abschottung der einzelnen Speicherbereiche, so dass sensible Informationen in diesen noch besser geschützt sind. Die Bugs in den Prozessoren erleichterten es immerhin gerade deutlich, besonders pikante Speicher-Segmente auszulesen - auch solche, in denen beispielsweise Krypto-Keys abgelegt werden. Google hat KPTI inzwischen nach eigenen Angaben auf allen Linux-Produktions-Servern zum Einsatz gebracht, auf denen Dienste wie die Suche, Gmail, YouTube oder die Google Cloud Platform laufen.Die Konzept-Papiere zu den bei Google genutzten Verfahren habe man auch schon an diverse Partner in der ganzen IT-Branche weitergegeben, hieß es. Entsprechend kann hier damit gerechnet werden, dass die Erkenntnisse auch in diverse andere Patches und Updates einfließen werden. Alle anderen Interessierten können sich auch direkt bei Google schlaumachen, da die Informationen öffentlich bereitgestellt werden. Allerdings weisen die Entwickler darauf hin, dass die Einflüsse auf die Performance natürlich auch abhängig von den jeweiligen Aufgaben sind. Und auch wenn es selbst in den Cloud-Diensten des Konzerns, die eine große Vielfalt von Anwendungen hosten, zu keinen nennenswerten Einbußen kam, sollte man vor einem größeren Einsatz der Patches und auch von KPTI sicherheitshalber eigene Tests durchführen.
Siehe auch:
- Meltdown und Spectre: So überprüft man Windows-Systeme auf Schutz
- Fast alle PCs betroffen: Schwere Lücken erschüttern die Hardware-Welt
- Intel-Prozessoren: Nächste Security-Katastrophe ist im Anmarsch
- Microsoft mit Notfall-Patch für CPU-Sicherheitslücken
- Metdown & Spectre: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Newsletter kostenlos abonnieren:
Mehr zum Thema: Meltdown und Spectre
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Sicherheit
Videos zum Thema Sicherheit
- Super Bowl 2023: CrowdStrike zeigt, wie man echte Trojaner abwehrt
- DNS über HTTPS: So aktiviert man die Verschlüsselung im Firefox
- Windows 11: So einfach lassen sich DNS-Abfragen jetzt verschlüsseln
- E-Mail-Sicherheitslücke in Microsoft Office lässt sich einfach abstellen
- Vorsicht vor Windows Toolbox: Malware kommt unerkannt mit
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 05:59 Uhr
Mobilektro LiFePO4 100Ah 12V 1280Wh Lithium Versorgungsbatterie

Original Amazon-Preis
689,55 €
Blitzangebot-Preis
586,12 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 103,43 €
Neue Nachrichten
- Nvidia ordert massenweise neue KI-GPUs, bald wieder Chip-Engpässe?
- Amazon streicht optionale Promi-Stimmen für Sprachassistentin Alexa
- Google Pixel Watch 2: Viel längere Laufzeit dank neuem Qualcomm-Chip
- Wendelstein-Ausgründung: Deutsches Fusions-Startup nimmt Fahrt auf
- Hype um Diablo 4 gerechtfertigt: Das sagen die ersten Testberichte
- Das Mai-Update schießt Surface Duo- und Surface Duo 2-Geräte ab
- Intel: Aufbau des Foundry-Geschäfts erleidet zwei herbe Rückschläge
Videos
Neueste Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- cat swpr_prog:
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen