London bekommt eine futuristische High Tech-U-Bahn ohne Fahrer
In London beginnt ein Projekt zur umfassenden Modernisierung des U-Bahn-Systems. Eine hochgradige Vernetzung und der Einsatz von Zügen, die ohne menschlichen Fahrer ihre Aufgabe erledigen, sollen die Kapazitäten stark erhöhen und die Sicherheit der ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Die Vertrauensstellung zwischen dieser Arbeitsstation und der primären
BL007 - Heute 10:16 Uhr -
Ständige Bluescreens
Flocalis - Gestern 07:28 Uhr -
DesktopOK fest installieren
Reteibeg - Vorgestern 20:42 Uhr -
Netzwerk auf 100Mbit beschränkt ?
Ruby3PacFreiwald - Vorgestern 12:27 Uhr -
Windows "ist weg"? Nach Aufräumversuch im Taskmanager
joe13 - Vorgestern 12:09 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
2010 waren es 117,54 Millionen Personen im Jahr. Und da sind Bus und Strassenbahn noch nicht mit dabei.
Nürnberg hat tatsächlich mit eines der besten öffentlichen Verkehrsnetze.
EDIT: Mit einer Einwohnerzahl von rund 500.000 in Nürnburg und ca. 8,3 Millionen in London sollte der Unterschied eigentlich deutlich werden. Denn für zweiteres müssen höhere Kapazitäten eingeplant werden.
ETCS Level 3, was Teil des ERTMS Projekts ist, sorgt dafür dass es keine Signale oder sonstige Streckeneinrichtung mehr gibt. Alles läuft über Funk und Züge fahren auf "Zugblockabstand", d.h. ein Zug ist genau ein Block. Ein nachfolgender Zug erhält von diesem Zug die aktuelle Position, sodass der Nachfolgende hinter diesem Zug (bis auf einige Meter) anhalten kann. Heutzutage ist im konventionellen PZB-Betrieb ein Block ca 1000-1200m lang, mit einem Durchrutschweg von 100-200m (falls das Signal übersehen wird, kommt der Zug also noch vor der Gefahrenstelle automatisch zum stehen).
Die Krux beim ETCS Level 3, dass, im Gegensatz zu Level 1 und 2, noch nirgends verwendet wird, liegt darin, dass irgendein Mensch das Unterschreiben muss, dass die Technik funktioniert und der Zug direkt hinter dem vorigen Zug stehen bleibt. Und wir alle Wissen, dass Technik Probleme macht, besonders der Funk.
Was passiert, wenn ein Zug seine Position falsch mitteilt (bereits bei ETCS Level 2 mal passiert), dieser Zug stehen bleibt und der nachfolgende Zug gar nicht weiß, dass dort jetzt ein Zug steht und mit 160km/h reinrast?
Dazu kommt noch, dass eine ETCS Level 3 Strecke keine Signale mehr hat, fällt die Technik aus, steht der Zugverkehr, weil keine Rückfallebene mehr existiert.
Nur mit ETCS Level 3 wäre theoretisch ein fahrerloser Betrieb möglich, alle anderen Levels sind nicht dafür geeignet.
U-Bahnen und Fernbahnen sind hier kaum vergleichbar.
Vom Design sind die EMUs erstmal ganz nett. Aber die Sitze gehen gar nicht. Wozu werden da die Bänke künstlich mit Teilern aufgetrennt? Da können auf Dreierbänken plötzlich nur noch zwei sitzen, weil Nummer Drei irgendwie auf einem Metallrohr thronen müßte. Grad in Commuterzügen eigentlich ein absolutes Nogo.
Gescheitert an den Fahrgästen sind Züge ohne Fenster.