Pixel 2 & Pixel 2 XL vorgestellt: Smartphones als Vehikel für Googles KI

Der Internetkonzern Google hat soeben die neueste Generation seiner Pixel-Smartphones präsentiert. Wie erwartet gibt es zwei Modelle, die sich im Design zwar ähneln, gerade beim Display dann aber doch große Unterschiede aufweisen. Günstig werden die neuen Modelle unterdessen nicht. Google will vor allem mit spezialisierter Hardware punkten - darunter ein eigener Bildprozessor.

Aufgesetztes Display im 18:9-Format mit 1440p-Auflösung

Das neue Google-Flaggschiff ist das Google Pixel 2 XL, bei dem der südkoreanische Samsung-Konkurrent LG als Hersteller in Aktion tritt. Das Gerät verfügt über ein sechs Zoll großes Display im 18:9-Format, das mit stattlichen 2880x1440 Pixeln arbeitet und somit eine angenehm hohe Auflösung bietet. Das Panel stammt aus LGs hauseigener Produktion und nutzt die P-OLED-Technologie, also ein aus Kunststoff gefertigtes Substrat, das biegsam und somit widerstandsfähiger ist.


Der Bildschirm ist vom Gehäuse etwas abgesetzt und verfügt über abgerundete Ecken, wobei die Außenränder oben und unten nicht ganz so schmal ausfallen wie bei den Konkurrenz-Flaggschiffen von Samsung oder LG. Der Grund dafür ist simpel: LG und Google verpassen dem Pixel 2 XL zwei auf den Nutzer ausgerichtete Stereo-Lautsprecher, die zwar für einen sehr ordentlichen Klang sorgen dürften, aber eben auch etwas mehr Raum benötigen. Google Pixel 2Google Pixel 2 und Pixel 2 XL. Das Display soll mit einer Abdeckung aus Gorilla Glass 5 gegen Kratzer und Schläge geschützt werden, die im sogenannten 3D-Arc-Design gehalten ist. Für besseren Klang soll übrigens auch ein weiteres Feature sorgen: Google verbaut in dem neuen Top-Smartphone nämlich einen "Adaptiven Audioverstärker", der den Klang auch mit Unterstützung dreier Mikrofone jeweils der Umgebung und den wiedergegebenen Inhalten anpassen soll.

Google Pixel 2Google Pixel 2Google Pixel 2Google Pixel 2
Google Pixel 2Google Pixel 2Google Pixel 2Google Pixel 2

Pixel Visual Core macht KI-Features möglich & verbessert Fotos

Im Innern des Google Pixel 2 XL steckt natürlich der Qualcomm Snapdragon 835 Octacore-SoC, welcher mit maximal 2,35 Gigahertz arbeitet und hier mit vier Gigabyte Arbeitsspeicher und 64 GB internem Flash-Speicher auf UFS-Basis kombiniert wird. Optional ist wohl auch eine Variante mit immerhin 128 GB Flash zu erwarten. Eine Erweiterung des Speichers ist Google-typisch nicht vorgesehen.

Darüber hinaus verpasst Google seinem neuen Top-Smartphone eine überarbeitete Kamera-Ausstattung, bei der der neue "Pixel Visual Core" für eine beschleunigte Verarbeitung von Bildinformationen aller Art sorgen soll. Er trägt wohl nicht nur dazu bei, die Bildqualität von Fotos zu verbessern, sondern soll in Kombination mit Googles Software und Web-Anwendungen die Erkennung von Objekten umsetzen. Diverse Google-Dienste und -Apps nutzen künftig die Fähigkeiten des dedizierten Bildprozessors. In Kürze will man zum Beispiel eine Preview der Websuche mit Hilfe von Kamera-Bildern anbieten.
Google Pixel 2Die Kamera der Pixel 2-Gen. ... Google Pixel 2... kommt jetzt auf 98 DxOMark-Punkte.

Die neuen Pixel-Smartphones erreichen bei DxOMark fast 100 Punkte

Auf der Front sitzt beim Google Pixel 2 XL ein 8-Megapixel-Sensor, der eine F/2.4-Blende aufweist und somit einige Kunden mit seiner nicht gerade überragenden Lichtstärke enttäuschen dürfte. Wie erwartet verbauen Googles Hardware-Partner die vom HTC U11 bekannte Möglichkeit zur Aktivierung des Google Assistent durch die Ausübung von Druck auf die Gehäuseränder mit der Hand.

Die rückwärtige Kamera der beiden neuen Pixel-Smartphones nutzt einen 12-Megapixel-Sensor mit Dual-Pixel-Technologie. Diese ermöglicht die Erfassung von Tiefeninformationen ohne die Notwendigkeit eines zweiten Kamerasensors. Dadurch wird es Google möglich, in Verbindung mit seiner Software Effekte wie den Porträt-Modus des iPhones ebenfalls zu bieten - mit nur einer Kamera. Die Kamera weist eine F/1.8-Blende auf und bietet eine sehr leistungsfähige Kombination aus Optischem Bildstabilisator (OIS) und Elektronischem Bildstabilisator (EIS), die zusammen auch in Videos für möglichst wackelfreie Aufnahmen sorgen soll.

Google Pixel 2 XLGoogle Pixel 2 XLGoogle Pixel 2 XLGoogle Pixel 2 XL
Google Pixel 2 XLGoogle Pixel 2 XLGoogle Pixel 2 XLGoogle Pixel 2 XL

Unter anderem versucht die Software dazu bereits vorab zu berechnen, wie der nächste Frame einer Videoaufnahme aussehen wird, um so letztlich die fertige Aufnahme zu glätten. Mit Hilfe überarbeiteter Autofokus-Algorithmen und seiner bereits bewährten sogenannten HDR+ Computational Photography will Google insgesamt ein bisher unerreichtes Kamera-Erlebnis bieten. Die Kamera-Tester der Firma DxOMark belegen dies laut Google mit einem bisher absolut unerreichten Spitzenwert von 98 Punkten für das Google Pixel 2 und Pixel 2 XL.

Google Pixel 2Google Pixel 2Google Pixel 2Google Pixel 2
Google Pixel 2Google Pixel 2 XLGoogle Pixel 2 XLGoogle Pixel 2 XL

Reichlich Akku-Power

Im Innern des 7,6 Millimeter dünnen und 175 Gramm schweren 6-Zoll-Smartphones von Google steckt außerdem ein mit 3520mAh vergleichsweise üppig dimensionierter Akku, der für ordentliche Laufzeiten sorgen dürfte. Gefunkt wird standardmäßig per LTE, Gigabit-WLAN, Bluetooth 5.0 und NFC. Auch die Energieversorgung des Akkus kann auf Wunsch per Wireless Charging erfolgen. Zur Ausstattung gehört auch wieder ein Fingerabdruckleser auf der Rückseite des Geräts.

Erstmals in der bisher eher kurzen Geschichte der Google-eigenen Hardware bietet man mit dem Pixel 2 XL jetzt auch ein Smartphone mit wasserdichtem Gehäuse an, das nach IP67 zertifiziert ist. Weiteres Ausstattungsmerkmal des mit Metallgehäuse und einer recht großen Glasabdeckung im oberen Teil der Rückseite ausgerüsteten neuen Google-Flaggschiffs ist der neue eSIM-Support, der zusammen mit einem Nano-SIM-Slot verbaut wird.

Google Pixel 2 ermöglicht etwas günstigeren Einstieg

Das "kleine" Google Pixel 2 bildet neben dem "großen" Pixel 2 XL den Einstieg in die Smartphone-Familie des Internetgiganten. Es bietet im Grunde die gleiche Ausstattung, die Kunden müssen jedoch einige Abstriche hinnehmen, die sich auch in einem niedrigeren Preis niederschlagen. Das Google Pixel 2 hat unter anderem "nur" ein traditionell gehaltenes 5-Zoll-Display auf OLED-Basis, das jedoch eine mit 1920x1080 Pixeln recht hohe Auflösung bietet. Google Pixel 2Google Pixel 2: von HTC gebaut, von Google designt Der Bildschirm ist somit im "normalen" 16:9-Format gehalten. Die Ränder ober und unterhalb des Displays fallen deshalb enorm breit aus, was aber vor allem an den auch hier verbauten Stereolautsprechern auf der Front liegt. Auch hier wird wieder ein dedizierter "adaptiver" Audio-Chip für eine optimale Sound-Wiedergabe sorgen, so der Hersteller.

Das Google Pixel 2 hat außerdem einen deutlich kleineren Akku, der gerade einmal 2700mAh fassen soll, aber immerhin ebenfalls mittels Wireless Charging geladen werden kann. Abgesehen davon ist die Ausstattung aber ähnlich gut: Snapdragon 835 High-End Octacore-SoC, vier GB RAM und 64 GB Flash-Speicher, leistungsstarke Kameras und die integrierten Neuerungen in Sachen Bildverarbeitung und Audio-Verbesserung.

Deutsche Preise und Verfügbarkeit

In Deutschland werden die beiden neuen Geräte ab morgen vorbestellbar sein. Das Pixel 2 wird zum Preis ab 799 Euro angeboten, das Pixel 2 XL ab 939 Euro. Für beide Modelle gilt, dass wer bis zum 14. November bestellt, von Google als Bonus einen Google Home Mini im Wert von 49 Euro kostenlos dazu bekommt.


Pixel Buds: Googles smarte Kopfhörer mit Assistant und Translate Google Pixelbook: Surface-Klon mit ChromeOS ab 999 Dollar erhältlich Google, Launch, Google Pixel, Google Pixel 2, Google Pixel 2 XL, Google Pixel XL2, Google Pixel XL 2, Google Pixel2 Google, Launch, Google Pixel, Google Pixel 2, Google Pixel 2 XL, Google Pixel XL2, Google Pixel XL 2, Google Pixel2 Google
Mehr zum Thema: Android
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr Feob Mini Power Bank 5000mAh, Kleine & Ultrakompakte 15W PD USB C 3A Schnellladung Externer Akku,LCD Display Cute Akkupack,Kompatibel mit iPhone 14/14 Pro Max/13/13 Pro Max/12/11/XR/X/8/7/6 etc - LilaFeob Mini Power Bank 5000mAh, Kleine & Ultrakompakte 15W PD USB C 3A Schnellladung Externer Akku,LCD Display Cute Akkupack,Kompatibel mit iPhone 14/14 Pro Max/13/13 Pro Max/12/11/XR/X/8/7/6 etc - Lila
Original Amazon-Preis
22,95
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
19,50
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,45
Nur bei Amazon erhältlich
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!