Microsoft und Security-Firma streiten über Malware-Verbreitung
Ars Technica.
Dem sei mitnichten so, betonte man hingegen bei Microsoft. Die eigenen Security-Experten der Redmonder hätten Fireball seit dem Jahr 2015 auf dem Radar und seitdem seien keinesfalls mehr als 40 Millionen Rechner infiziert worden. Unabhängig sind beide Firmen nicht: Check Point hat natürlich ein Interesse an einem schlimmen Lagebild, um seine Security-Produkte besser verkaufen zu können, während Microsoft eher daran interessiert ist, die Sicherheit der eigenen Systeme und Browser hervorzuheben.
Die Verbreitungswege Fireballs sind nach Einschätzung beider Unternehmen millionenfach erfolgreich. Woher die großen Unterschiede kommen, ist hingegen unklar. Check Point erklärt, dass die Zahl auf Daten basiert, die von den diversen Sensor-Systemen im Netz und den Traffic-Rankings der Alexa-Statistik stammen. Microsofts Wert beruht hingegen auf einer Hochrechnung daraus, von wie vielen Systemen der eigene Support oder auch Windows Defender und das Malicious Software Removal Tool die Malware entfernt haben. Wer hier nun näher an der realen Zahl dran ist, wird sich vermutlich nie genau sagen lassen.
Bei Fireball handelt es sich um ein Tool, mit dem Browser gekapert werden können, um anschließend weitere Malware auf ein System zu schleusen. Check Point kommt in seinen Analysen zu dem Schluss, dass von dem wohl aus China stammenden Schadcode, der bereits längere Zeit im Einsatz ist, rund 250 Millionen Rechner infiziert worden sind, berichtete Dem sei mitnichten so, betonte man hingegen bei Microsoft. Die eigenen Security-Experten der Redmonder hätten Fireball seit dem Jahr 2015 auf dem Radar und seitdem seien keinesfalls mehr als 40 Millionen Rechner infiziert worden. Unabhängig sind beide Firmen nicht: Check Point hat natürlich ein Interesse an einem schlimmen Lagebild, um seine Security-Produkte besser verkaufen zu können, während Microsoft eher daran interessiert ist, die Sicherheit der eigenen Systeme und Browser hervorzuheben.
Einig in der Funktionsweise
Einig sind sich beide Seiten darin, wie die Malware funktioniert. Für gewöhnlich wird sie einfach in anderen Downloads versteckt - vor allem in illegalen Kopien kommerzieller Programme, die über Tauschbörsen verbreitet werden. Aber auch Spam-Kampagnen kommen zuweilen zum Einsatz. Auf dem System des Users wird dann der Browser gekapert, um eine neue Startseite und Standard-Suchmaschine einzustellen und weitergehende Malware herunterzuladen.Die Verbreitungswege Fireballs sind nach Einschätzung beider Unternehmen millionenfach erfolgreich. Woher die großen Unterschiede kommen, ist hingegen unklar. Check Point erklärt, dass die Zahl auf Daten basiert, die von den diversen Sensor-Systemen im Netz und den Traffic-Rankings der Alexa-Statistik stammen. Microsofts Wert beruht hingegen auf einer Hochrechnung daraus, von wie vielen Systemen der eigene Support oder auch Windows Defender und das Malicious Software Removal Tool die Malware entfernt haben. Wer hier nun näher an der realen Zahl dran ist, wird sich vermutlich nie genau sagen lassen.
Mehr zum Thema: Microsoft Corporation
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Microsofts Aktienkurs in Euro
Neue Microsoft-Bilder
Interessante & lustige Microsoft-Videos
- Microsoft PC Manager: Neues Tool für die Systempflege im Anmarsch
- Bill Gates gesteht Sucht: "Ich kann nicht aufhören, Wordle zu spielen"
- Bill Gates zu "neuem" Trendsport Pickleball: "Spiele es seit 50 Jahren"
- Dokumentation: Ein Leben nach Microsoft
- Microsoft zeigt Baufortschritte beim Ost-Campus in Puget Sound
- Windows 95: Keynote-Video ist erstmals in voller Länge zu sehen
- Windows Startup-Sounds Remix - Nächster Hinweis auf Windows 11
- Satya Nadella und Phil Spencer sprechen über das Thema 'Gaming'
- Microsoft zeigt, wie man sich die Büro-Meetings der Zukunft vorstellt
- Microsoft und IBM: Wie eine Partnerschaft an OS/2 gescheitert ist
Weiterführende Links
- Microsoft Corporation
- Satya Nadella-Themenspecial
- Xbox Series X-Themenspecial
- Xbox One-Themenspecial
- Windows 11-Themenspecial
- Windows 10-Themenspecial
- Office-Themenspecial
- Microsoft Research-Themenspecial
- Microsoft HoloLens-Themenspecial
- Microsoft Surface-Themenspecial
- Microsoft-Hardware-Themenspecial
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:20 Uhr
kungfuren OBD2 Bluetooth 4.0 Adapter für iPhone IOS und Android, OBD2 Diagnosegerät Scanner, Mini KFZ OBD Pro, OBD II Diagnosewerkzeuge Auto Code Reader

Original Amazon-Preis
21,99 €
Blitzangebot-Preis
18,69 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,30 €
Neue Nachrichten
- Windows 12-Gerüchte: Fehlende Hinweise auf Intel Meteor Lake-S-CPU
- Lindner bringt Steuervergünstigung für E-Fuel-Autos ins Spiel
- Rundfunkbeitrag: Angeblich drastischer Erhöhungsplan durchgesickert
- Update verfügbar: Microsoft patcht Acropalypse-Bug in Windows 10/11
- Stark reduziert: Samsung-Tablet bei Media Markt jetzt für 159 Euro
- Premium-Tastatur: Logitech MX Keys Plus bei Media Markt für 75 Euro
- Microsoft startet kostenlose VMs mit Windows 11 Moment 2-Update
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen