Facebook: Fake-Prüfung könnte ausgerechnet bei Focus Online landen
Insbesondere auf Facebook als weltweit größter Social-Plattform wuchs daher der Druck, etwas zu unternehmen. Und es wurde auch ein im Grunde recht gut klingendes Konzept vorgestellt. Dieses beruht allerdings darauf, dass fragwürdige Meldungen durch unabhängige Stellen überprüft werden sollen. Und die Suche nach entsprechenden Partnern erweist sich in der Praxis als relativ kompliziert.
Dass die Prüfung nicht bei Facebook selbst angesiedelt sein soll, ist im Grunde positiv zu bewerten. Das Unternehmen will stattdessen Redaktionen einbeziehen, in denen Journalisten arbeiten, für die die Recherche und das Überprüfen von Fakten ohnehin zum Alltag gehören. Wie das Nachrichtenmagazin Der Spiegel nun berichtet, erhielt der US-Konzern allerdings diverse Absagen. Das dürfte auch daran liegen, dass Umfang und Finanzierung der Prüfung noch völlig ungeklärt sind. Es dürfte wohl niemand in den Redaktionen besonders viel Interesse daran haben, quasi jeweils den halben Tag ehrenamtlich für einen weltweit operierenden Konzern tätig zu sein.
Clickbait-Strohhalm
Nach Informationen, die dem Magazin vorliegen, soll bisher lediglich die Redaktion von Focus Online Bereitschaft signalisiert haben, bei der Sache mitzumachen. Dies hat in der Netzöffentlichkeit allerdings schon für diverse verwunderte Kommentare gesorgt - immerhin gilt Focus Online nun nicht gerade als Inbegriff seriöser journalistischer Arbeit. Stattdessen wird nach möglichst hoher Reichweite gestrebt - und dafür scheinen alle Mittel Recht zu sein, inklusive Clickbait und massiver Suchmaschinen-Optimierung. Die Arbeitsweise führte zuletzt sogar dazu, dass man sich ausgerechnet von der Bild-Zeitung eine Klage einfing, weil man sich zu intensiv an deren - ebenfalls nicht gerade seriösen - Inhalten bedient haben soll.Aktuell hat Facebook hierzulande lediglich einen konkreten Partner vorzuweisen: Das Recherchebüro Correctiv arbeitet versuchsweise mit der Plattform zusammen und prüft Inhalte. Hier soll aber auch erst einmal herausgefunden werden, welchen Aufwand die ganze Sache bereiten wird und mit welchem finanziellen Umfang zu rechnen ist. Dauerhaft wird Correctiv die Angelegenheit wohl kaum stemmen können, denn das Projekt ist lediglich spendenfinanziert und hat einen recht kleinen Stamm von Mitarbeitern.
Der Plan Facebooks liegt letztlich nicht darin, propagandistische Falschmeldungen zu löschen. Das ist durchaus wichtig, da sonst schnell der Vorwurf von Zensur aufkommen könnte. Die fraglichen Inhalte sollen stattdessen eine eigene Kennzeichnung erhalten, die darauf hinweist, dass der Wahrheitsgehalt fragwürdig ist. Weiterhin soll das Teilen erst nach einer zusätzlichen Bestätigung möglich sein, um zumindest die unkontrollierte Verbreitung zu bremsen. Denn insbesondere auf den Social-Plattformen bestätigt sich eine Aussage des Autors Mark Twain immer wieder: "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht."
Mehr zum Thema: Facebook
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Metras Aktienkurs in Euro
Neue Facebook-Bilder
Videos zum Thema Facebook
- Super Bowl 2022: Meta schickt Animatronics ins Metaverse
- Super Bowl 2020: Das waren die besten Werbespots beim Sport-Event
- Super Bowl 2020: Facebook wirbt für sein Gruppen-Feature
- eBays Kleinanzeigen bekommen von Facebook eine harte Konkurrenz
- Neue "Reborn"-Version: Opera integriert Messenger in den Browser
The Social Network im Preis-Check
Beiträge aus dem Forum
-
Facebook Werbung
Ler-Khun -
Facebook sperrt meinen Account und verlangt zum Entsperren Foto
Doodle -
Abfrage der Datenschutzeinstellungen bei jedem Neustart.
DK2000 -
Keine Anzeige meiner Beiträge in Facebook
IsabellaKrystynek -
deutscher Warcraft 3 Discord / deutsche Warcraft 3 Community Facebook
thielemann03 -
Forum und Newsseite datenschutzfreundlicher machen
DanielDuesentrieb -
Firefox versus Chrome mit Facebook
Gabriel EE
Neue Downloads
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Midjourney stoppt Gratistests nach "Missbrauch" des AI-Bildgenerators
- AVM gibt FritzOS 7.50-Funktions-Update für weitere FritzBox frei
- Garmin Instinct 2X (Solar): So sieht die neue Extrem-Smartwatch aus
- "Sichere Links": Microsoft Defender URL-Erkennung erheblich gestört
- Office 365, Teams etc.: Microsoft hatte eine massive Sicherheitslücke
- Neue MyFritz App-Version: AVM startet kleines Funktions-Update
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Nach Win11-Upgrade keine eingehenden Verbindungen mehr möglich
BigBadSchnurz - Gestern 22:30 Uhr -
Neues von AFFiNE, der Next-Gen Knowledge Base: Notion- in Open-Source
el_pelajo - Gestern 22:12 Uhr -
MS bringt ChatGPT nun für Windows 11, diverse Mobil-Apps, Teams u.a.m.
el_pelajo - Gestern 01:54 Uhr -
WordPress 6.2 Dolphy : mehr als 600 Mitwirkende aus 50 Ländern
el_pelajo - Gestern 01:06 Uhr -
Abstürze Windows 10 nach Festplattenwechsel
MasterP82 - Gestern 00:50 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen