Leak: Screenshots von Microsofts neuem Cloud-Windows aufgetaucht
Windows Blog Italia veröffentlicht. Darüber hat zudem auch OnMsft berichtet. Die neue Variante soll den Bildern zufolge ähnlich wie Windows RT funktionieren. Unter der RT-Umgebung konnten lediglich Apps aus dem Store installiert werden: Win32-Anwendungen scheiterten bereits beim Ausführen. Windows RT blieb allerdings recht erfolglos und hat heute beinahe vollständig an Bedeutung verloren.
Apps können offenbar nur aus dem Store installiert werden
Auf einem zweiten Screenshot werden auf dem Desktop skalierbare Apps aus dem Store gezeigt. Diese Funktion fehlte bei Windows RT: Alle Programme, die aus der von Microsoft zur Verfügung gestellten Quelle bezogen wurden, konnten lediglich im Vollbild-Modus ausgeführt werden. In dem Screenshot verbirgt sich noch ein weiteres Detail: Bei Evernote handelt es sich um eine Project Centennial-App. Dies sind gewöhnliche Win32-Anwendungen, welche allerdings für die Veröffentlichung im Store konvertiert worden sind.
Bislang hat sich Microsoft noch nicht offiziell zu Windows 10 Cloud geäußert. Allerdings ergibt die neue Version Sinn, auch wenn das Betriebssystem nichts mit der Cloud zu tun hat: Die Redmonder möchten ein Konkurrenzprodukt zu Chrome OS auf den Markt bringen. Auch dieses wird, gerade im Billig-Segment, weiter an Bedeutung gewinnen. Microsoft wird uns möglicherweise bald weitere Details bekanntgeben.
Die Version ist wahrscheinlich einfach nur zum Einsatz auf leistungsschwachen Umgebungen gedacht. Dass es sich um eine Windows-Oberfläche handelt die vollständig aus der Cloud gestreamt wird, gilt als äußerst unwahrscheinlich. Zu der neuen Plattform sind bereits Hinweise in dem Insider Preview-Build 15019 aufgetaucht. Jetzt sind angeblich erste Screenshots zu der umstrittenen Benutzeroberfläche aufgetaucht. Diese hat 

Echtheit kann angezweifelt werden
Grundsätzlich sollte das Ganze dennoch ein wenig skeptisch betrachtet werden: Auch wenn die gezeigten Screenshots zum Großteil das bestätigen, was wir bereits in den letzten Tagen über Windows 10 Cloud erfahren haben, kann man einen Widerspruch erkennen: Das Wasserzeichen auf den beiden oberen Bildern zeigt uns, dass eine Pro-Version verwendet wird, während der Registry-Editor "Cloud" anzeigt. Ein zweifelsfreier Beweis ist dies demnach noch nicht wirklich.
Mehr zum Thema: Windows 10
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 04:14 Uhr
hdmi über Netzwerk Extender und hdmi Game Capture

Original Amazon-Preis
36,99 €
Blitzangebot-Preis
26,72 €
Ersparnis zu Amazon 28% oder 10,27 €
Windows 10 im Preisvergleich:
Beliebte Windows 10 Downloads
Neue Windows 10 Screenshots
Windows 10 Videos
- Microsoft stellt das neue Surface Pro 7 Plus offiziell vor
- Microsoft Weihnachts-Werbespot 2020: Wenn Hunde fliegen könnten
- Fan-Konzept: So könnte die Zukunft von Windows 10 aussehen
- Windows 10: Systemstart ohne Passwort-Abfrage schwerer geworden
- Xbox Game Pass: Microsoft zeigt die große Auswahl für PC-Spieler
Beiträge aus dem Forum
-
Gesperrte Dateien wieder freigeben ?
Doodle - vor 7 Minuten -
Sign out/Restart/Power off background color stuck on Blue. Blue flash
IXS - Heute 15:26 Uhr -
zweites Win 10 von altem PC startet nicht
Liftboy - Heute 15:09 Uhr -
Dateimanager zeigt 5 TB externe Festplatte nicht an
DK2000 - Gestern 17:51 Uhr -
Webcam geht auf einem PC und auf anderem nicht
DON666 - Gestern 12:58 Uhr
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- Windows:
Neue Nachrichten
- Neue Technik-Deals: Die besten Angebote & Aktionen von Media Markt
- Google stoppt Chromium-Sync-Option für Drittanbieter-Browser
- Prime Video Live Champions League: Amazon beantragt Rundfunklizenz
- iPhone Fold: Apple testet neuen Prototyp mit faltbarem Bildschirm
- WhatsApp verschiebt nach Ärger um neue AGB die Inkrafttretung
- Bill Gates ist jetzt auch noch der größte Bauer in den USA
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen