Apple: Force-Touch soll mechanisches Keyboard endlich ersetzen
Patentanmeldung, die mit der Nummer 9.178.509 versehen wurde, beschreiben Apple-Ingenieure ihre Vorstellungen einer "ultraflachen Reisetastatur". Sensoren, wie sie im Display der aktuellen iPhone-Generation zu finden sind, sollen dabei die Tasten des Keyboards ersetzen. In Sachen Bauhöhe ließen sich so noch einmal einige Millimeter einsparen.
Die Force-Touch-Technik ermöglicht es, dass Touch-Elemente Berührungen unterschiedlich interpretieren, abhängig davon, wie stark der Druck ist, der auf sie ausgeübt wird. Das wäre im Grunde die Voraussetzung, eine ordentlich funktionierende Touch-Tastatur zu bauen, bei der versehentliche Berührungen nicht gleich als Eingabe angesehen werden und bei der so die Hände weiterhin bequem auf dem Keyboard-Bereich liegen können.
Ein weiteres Problem bei virtuellen Keyboards, wie man sie beispielsweise im Tablet-Bereich findet, ist das fehlende haptische Feedback. So ist es wesentlich schwerer, "blind" zu schreiben, weshalb Nutzer, die an längeren Texten arbeiten müssen, dann doch lieber auf die althergebrachten Eingabegeräte zurückgreifen. Die Patentschrift geht auch auf diese Sache ein und beschreibt Verfahren, wie dem Nutzer bei einer Berührung, die als Eingabe erkannt wird, haptisches Feedback gegeben wird. Die Apple-Ingenieure setzen hierfür auf ein piezoelektrisches Substrat, das bei ausreichendem Druck einen elektrischen Impuls erzeugt, durch das das Signal an den Nutzer ausgelöst wird.
Trotz allem wäre eine solche Tastatur sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig. Auf der anderen Seite eröffnet sie auch verschiedene Möglichkeiten, das Eingabesystem individuell an seine Nutzer anzupassen. Das beginnt damit, dass die Anwender unterschiedliche Druckstärken definieren könnten - je nachdem, ob sie aktuell Tastaturen bevorzugen, bei denen man im Grunde nur leicht über die Tasten streichen muss, oder aber solche, die besser mit harten Anschlägen zurechtkommen. Grundsätzlich ließen sich aber auch unterschiedliche Funktionen mit verschieden starken Druckstärken verbinden - so beispielsweise, dass ein stärkerer Anschlag einen Großbuchstaben hervorbringt.
In der Die Force-Touch-Technik ermöglicht es, dass Touch-Elemente Berührungen unterschiedlich interpretieren, abhängig davon, wie stark der Druck ist, der auf sie ausgeübt wird. Das wäre im Grunde die Voraussetzung, eine ordentlich funktionierende Touch-Tastatur zu bauen, bei der versehentliche Berührungen nicht gleich als Eingabe angesehen werden und bei der so die Hände weiterhin bequem auf dem Keyboard-Bereich liegen können.
Ein weiteres Problem bei virtuellen Keyboards, wie man sie beispielsweise im Tablet-Bereich findet, ist das fehlende haptische Feedback. So ist es wesentlich schwerer, "blind" zu schreiben, weshalb Nutzer, die an längeren Texten arbeiten müssen, dann doch lieber auf die althergebrachten Eingabegeräte zurückgreifen. Die Patentschrift geht auch auf diese Sache ein und beschreibt Verfahren, wie dem Nutzer bei einer Berührung, die als Eingabe erkannt wird, haptisches Feedback gegeben wird. Die Apple-Ingenieure setzen hierfür auf ein piezoelektrisches Substrat, das bei ausreichendem Druck einen elektrischen Impuls erzeugt, durch das das Signal an den Nutzer ausgelöst wird.
Trotz allem wäre eine solche Tastatur sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig. Auf der anderen Seite eröffnet sie auch verschiedene Möglichkeiten, das Eingabesystem individuell an seine Nutzer anzupassen. Das beginnt damit, dass die Anwender unterschiedliche Druckstärken definieren könnten - je nachdem, ob sie aktuell Tastaturen bevorzugen, bei denen man im Grunde nur leicht über die Tasten streichen muss, oder aber solche, die besser mit harten Anschlägen zurechtkommen. Grundsätzlich ließen sich aber auch unterschiedliche Funktionen mit verschieden starken Druckstärken verbinden - so beispielsweise, dass ein stärkerer Anschlag einen Großbuchstaben hervorbringt.
Mehr zum Thema: Apple
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Ghosted: Trailer zur Actionkomödie mit Chris Evans und Ana de Armas
- Silo: Apple zeigt den ersten Teaser zur dystopischen Sci-Fi-Serie
- Torras iPhone-Hülle im Test: Fast unsichtbar mit vielen Funktionen
- Ted Lasso: Apple zeigt den offiziellen Trailer zu Staffel 3 der Serie
- Tetris-Film: Trailer ist da und er sieht - Überraschung - spannend aus
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
iPhone 13 + Smartwatch (keine Apple Watch)
mangelhe -
IPhone Ortung verhindern.
PC.Nutzer -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:59 Uhr
Inkbirdplus Wlan Smart Outdoor Steckdose, Smart Home WiFi Steckdose kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Sprachsteuerung, APP Fernsteuerung, Zeitplan, 2.4 GHz

Original Amazon-Preis
39,99 €
Blitzangebot-Preis
33,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6 €
Neue Nachrichten
- Security Copilot: Microsoft lässt KIs jetzt auch auf Cybersicherheit los
- Qualcomms Antwort auf Apple M2: Benchmark listet neue Über-CPU
- The Last of Us: PC-Portierung ist offenbar eine einzige Katastrophe
- Russland bezahlt Iran-Drohnen mit Überwachungs- und Hacking-Technik
- Gegen Schund: Amazon markiert Waren, die zu oft retourniert werden
- Norwegen: Munitions-Produktion für Ukraine durch TikTok behindert
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Server schmeißt Clienets aus dem Internet
BL007 - vor 43 Minuten -
Datenvolumen D vs Luxemburg
Lord Laiken - Gestern 23:43 Uhr -
Das Pattern Manager-Plug-in ist jetzt auf WordPress.org verfügbar
el_pelajo - Gestern 23:35 Uhr -
Google mag Chat GPT nicht
Lord Laiken - Gestern 21:56 Uhr -
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
Justuv - Gestern 09:38 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen