Netflix via VPN nutzen ist wie Müll aus dem Autofenster werfen
Netflix zuzugreifen - ebenso wie Müll aus dem Autofenster zu werfen. Man macht das einfach nicht", erklärte sie laut einem Bericht der kanadischen Tageszeitung The Star. Wenn kanadische Nutzer - oder solche aus einem beliebigen anderen Land - auf einen Service zugreifen, der für User aus den USA gedacht ist, sei dies aus ihrer Sicht schlicht Diebstahl.
Allerdings scheint ihr klar zu sein, dass es wohl kaum eine Möglichkeit geben wird, die Anwender über rechtliche Regelungen und Strafverfolgung dazu zu bringen, die Nutzung von VPNs zur Umgehung von Geoblocking zu unterlassen. Daher hofft Turcke, dass es gelingt, ein gesellschaftliches Klima zu schaffen, in dem dies zu den nicht akzeptierten Verhaltensweisen gezählt wird.
Die Konzernchefin berichtete davon, wie ihre 15-jährige Tochter bei einer Reise in die USA entdeckt habe, dass das Angebot von Netflix dort viel umfangreicher ist. Zu Hause habe sie daher auf VPN-Dienstleister zurückgegriffen, um die Ländersperre zu umgehen. "Ihr wurde vermittelt, dass sie Diebstahl begeht", so Turcke. "Überflüssig zu sagen, dass es jetzt kein VPN mehr gibt."
In Kanada, wo die Sprachbarrieren deutlich geringer sind als hierzulande, gehört die Nutzung von VPNs inzwischen schon zur Normalität der Nutzer. Untersuchungen haben ergeben, dass beispielsweise etwa ein Drittel der Netflix-Kunden dort ihre Datenverbindungen ins Nachbarland tunneln, um auf das breitere Streaming-Angebot zugreifen zu können.
Dabei dürfte die Haltung der Medienindustrie hier noch schwerer zu vermitteln sein, als es beispielsweise beim Filesharing der Fall war. Während dabei den meisten Nutzern im Grunde durchaus klar war, dass sie gegen bestehende rechtliche Regelungen verstoßen, werden sie das wohl kaum einsehen, wenn sie für die Nutzung des Dienstes bezahlen und dann auch das gesamte Streaming-Angebot verwenden wollen.
"Es muss gesellschaftlich inakzeptabel werden, dass man VPNs nutzt, um auf die US-Ausgabe von Allerdings scheint ihr klar zu sein, dass es wohl kaum eine Möglichkeit geben wird, die Anwender über rechtliche Regelungen und Strafverfolgung dazu zu bringen, die Nutzung von VPNs zur Umgehung von Geoblocking zu unterlassen. Daher hofft Turcke, dass es gelingt, ein gesellschaftliches Klima zu schaffen, in dem dies zu den nicht akzeptierten Verhaltensweisen gezählt wird.
Die Konzernchefin berichtete davon, wie ihre 15-jährige Tochter bei einer Reise in die USA entdeckt habe, dass das Angebot von Netflix dort viel umfangreicher ist. Zu Hause habe sie daher auf VPN-Dienstleister zurückgegriffen, um die Ländersperre zu umgehen. "Ihr wurde vermittelt, dass sie Diebstahl begeht", so Turcke. "Überflüssig zu sagen, dass es jetzt kein VPN mehr gibt."
In Kanada, wo die Sprachbarrieren deutlich geringer sind als hierzulande, gehört die Nutzung von VPNs inzwischen schon zur Normalität der Nutzer. Untersuchungen haben ergeben, dass beispielsweise etwa ein Drittel der Netflix-Kunden dort ihre Datenverbindungen ins Nachbarland tunneln, um auf das breitere Streaming-Angebot zugreifen zu können.
Dabei dürfte die Haltung der Medienindustrie hier noch schwerer zu vermitteln sein, als es beispielsweise beim Filesharing der Fall war. Während dabei den meisten Nutzern im Grunde durchaus klar war, dass sie gegen bestehende rechtliche Regelungen verstoßen, werden sie das wohl kaum einsehen, wenn sie für die Nutzung des Dienstes bezahlen und dann auch das gesamte Streaming-Angebot verwenden wollen.
Mehr zum Thema: Netflix
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Netflixs Aktienkurs
Netflix Trailer & Videos
- The Night Agent: Offizieller Trailer zur neuen Agentenserie von Netflix
- Shadow and Bone: Trailer zur zweiten Staffel der Netflix-Fantasyserie
- FUBAR-Trailer: Arnold Schwarzenegger feiert Netflix-Serien-Debüt
- General Motors und Netflix werben zum Super Bowl für E-Autos
- Cobra Kai: Netflix kündigt die sechste und finale Staffel an
- Save the Dates: Netflix zeigt, welche Filme uns in 2023 erwarten
- JUNG_E: Trailer zum neuen Sci-Fi-Film des Train to Busan-Regisseurs
- JUNG_E: Netflix zeigt den ersten Teaser zum Sci-Fi-Film aus Korea
- Netflix-Serie ohne feste Reihenfolge: Kaleidoskop im offiziellen Trailer
- Vikings: Valhalla - Netflix zeigt den offiziellen Trailer zur 2. Staffel
Neue Netflix-Bilder
Beliebte Netflix-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
Ebitcam 3 MP Überwachungskamera für den Außenbereich, 2.4 GHz Wlan Kamera für den Außenbereich, 20m Nachtversion Zwei-Wege-Audio IP65 wasserdichte Kamera PIR Erkennung

Original Amazon-Preis
119,99 €
Blitzangebot-Preis
99,99 €
Ersparnis zu Amazon 17% oder 20 €
Neue Nachrichten
- Die russische Raumfahrt steckt in ersthaften Schwierigkeiten
- Flight Simulator: Microsoft veröffentlicht Sim Update 12 - Das ist neu
- Microsoft: Sony hat zehn Jahre Zeit, eigenes Call of Duty zu entwickeln
- Klage von Gamern gegen Microsofts Activision-Übernahme abgewiesen
- Windows 10/11: Snipping Tool von gravierendem Crop-Bug betroffen
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Bard - Googles Antwort auf ChatGPT geht ins Rennen ....
el_pelajo - Heute 02:53 Uhr -
Google One Abo
Lord Laiken - Gestern 18:04 Uhr -
Google mag Chat GPT nicht
Lord Laiken - Gestern 17:55 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
^L^ - Gestern 14:48 Uhr -
CloudFest Hackathon 2023 mit innovativen WordPress-Projekte:....
el_pelajo - Gestern 00:40 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen