Russland winkt mit Geld:
Staat will Anti-Tor-Technologie haben
Moscow Times. Auf die Ausschreibung können sich Anbieter entsprechender Überwachungstechnologien bis zum 13. August bewerben. Am 20. August soll dann bekannt gegeben werden, wer den Zuschlag erhält.
In Russland sind gerade erst strengere gesetzliche Richtlinien zu Inhalten im Internet in Kraft getreten. Seitdem kann der Zugriff auf Webseiten gesperrt werden, wenn sie in irgendeiner Form von den Behörden als "extermistisch" angesehen werden. Gleiches gilt für Seiten, die urheberrechtlich geschütztes Material zugänglich machen. Wer als Blogger regelmäßig viele Leser auf seine Seite zieht, muss sich außerdem registrieren.
Diese neue Stufe der Repression hat viele russische Nutzer dazu veranlasst, ihre Aktivitäten im Netz zu tarnen. Allein binnen zweier Wochen im Juni ist die Zahl der Anwender, die Tor einschalten, von 80.000 auf 200.000 gestiegen.
Es dürfte spannend werden, ob es dem russischen Innenministerium gelingt, an ein System zu kommen, dass den Ansprüchen genügen kann. Denn bisher hat es auch der US-Geheimdienst NSA nicht geschafft, Tor in nennenswertem Ausmaß auszuschalten - zumindest ist dies der Stand der bisherigen Erkenntnisse.
Theoretisch ist es aber durchaus möglich, die Anonymisierung aufzubrechen. Dafür müssten aber die Datenströme an allen Ein- und Ausgangspunkten überwacht werden. Statistische Auffälligkeiten können dann dazu führen, dass der Aufruf einer bestimmten Webseite einem konkreten Nutzer zugeordnet werden kann.
3,9 Millionen Rubel (83.000 Euro) ist man seitens des Ministeriums bereit, für eine solche Technologie auf den Tisch zu legen. Dies geht aus einer Anzeige der Beschaffungs-Abteilung hervor, berichtete die Tageszeitung In Russland sind gerade erst strengere gesetzliche Richtlinien zu Inhalten im Internet in Kraft getreten. Seitdem kann der Zugriff auf Webseiten gesperrt werden, wenn sie in irgendeiner Form von den Behörden als "extermistisch" angesehen werden. Gleiches gilt für Seiten, die urheberrechtlich geschütztes Material zugänglich machen. Wer als Blogger regelmäßig viele Leser auf seine Seite zieht, muss sich außerdem registrieren.
Diese neue Stufe der Repression hat viele russische Nutzer dazu veranlasst, ihre Aktivitäten im Netz zu tarnen. Allein binnen zweier Wochen im Juni ist die Zahl der Anwender, die Tor einschalten, von 80.000 auf 200.000 gestiegen.
Es dürfte spannend werden, ob es dem russischen Innenministerium gelingt, an ein System zu kommen, dass den Ansprüchen genügen kann. Denn bisher hat es auch der US-Geheimdienst NSA nicht geschafft, Tor in nennenswertem Ausmaß auszuschalten - zumindest ist dies der Stand der bisherigen Erkenntnisse.
Theoretisch ist es aber durchaus möglich, die Anonymisierung aufzubrechen. Dafür müssten aber die Datenströme an allen Ein- und Ausgangspunkten überwacht werden. Statistische Auffälligkeiten können dann dazu führen, dass der Aufruf einer bestimmten Webseite einem konkreten Nutzer zugeordnet werden kann.
Thema:
Neueste Downloads
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Probleme mit Umwandlung VIDEO_TS zu Video-DCD
pcfan - Gestern 20:21 Uhr -
Kaufland CDRs - welcher Hersteller?
chris12 - Gestern 13:26 Uhr -
Probleme mit Fritz Wlan Stick AC 860
Brunzel - Vorgestern 15:48 Uhr -
Altes Programm will nicht im Kompatibilitätsmodus
Liftboy - Vorgestern 13:27 Uhr -
XFCE, LXQT, LXDE oder IceWM: welches setzt ihr denn ein?
el_pelajo - Vorgestern 13:00 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen