Project Ara: Googles modulares Phone kommt 2015
Gerät nach eigenen Wünschen zusammenstellen können, wurde Ende Oktober 2013 enthüllt. Die Besonderheit des unter dem Namen "Project Ara" entwickelten Systems ist, dass man dabei nicht nur die Optik individuell zusammenstellen kann (wie es beim Moto X der Fall ist), sondern die einzelnen Hardware-Komponenten. Wer einen leistungsstarken Akku will, aber auf eine Top-Kamera verzichten kann, der kann sich die gewünschten Komponenten nach Belieben kaufen und nutzen.
Project Ara und seine (möglichen) Module
Wie nun das Time Magazine bei einem Besuch der zuständigen Google-Abteilung Advanced Technology and Projects (ATAP) erfahren hat, kommt das Projekt modulares Smartphone auch gut voran. Es läuft offenbar so gut, dass der Suchmaschinenriese gestern Abend via Google+ angekündigt hat, dass man Mitte April die erste Entwicklerkonferenz zu Project Ara veranstalten wird.
Dort wird dann das so genannte Ara Module Developers' Kit (MDK) veröffentlichen, interessierte (Hardware-)Entwickler werden auf der Veranstaltung auch einen genauen Blick auf das Prototyp-Modell bekommen. Ein Vorabgerät durfte Time bereits sehen und hat von Projektleiter Paul Eremenko auch einige neue Informationen dazu erfahren.
So wird jedes Modul etwa vier Millimeter dick sein, zusammengesteckt dürfte das Ara-Smartphone an die zehn Millimeter aufweisen (beim aktuellen Prototyp sind es 9,7mm). Google selbst wird dabei in erster Linie unterschiedlich große Endoskelette (für etwa 50 Dollar) verkaufen, also die Aluminium-Grundgerüste des Geräts, das lediglich ein WLAN-Modul sowie einen schwachen Basis-Akku von Haus aus mitbringen wird.
An der Vorderseite, wo das Display befestigt wird, werden Schnappverschlüsse zum Einsatz kommen. Hinten dagegen (für Akku, Antennen etc.) verwendet man so genannte elektropermanente Magnete, diese werden über eine App geöffnet und geschlossen. Auch beim Quasi-Gehäuse wird man etliche individuelle Möglichkeiten bekommen: Es wird sowohl offizielle "Hüllen" für die einzelnen Module geben, man wird aber auch selbst welche per 3D-Drucker entwerfen und einsetzen können.
Die Modul-'Hüllen' wird man auch per 3D-Drucker selbst gestalten können
Ein Ziel des Projekts ist eine Art Demokratisierung des Hardware-Geschäfts: Denn Google schwebt vor, dass es künftig nicht bloß fünf oder sechs große Hersteller geben wird, sondern "zehn- oder hunderttausende Hardware-Entwickler", so Eremenko. Und laut dem derzeitigen Fahrplan könnte es früher soweit sein als gedacht: Die erste kommerzielle Version soll im ersten Quartal von 2015 veröffentlicht werden.
Das Konzept eines Smartphones, bei dem sich die Nutzer ihr 
Dort wird dann das so genannte Ara Module Developers' Kit (MDK) veröffentlichen, interessierte (Hardware-)Entwickler werden auf der Veranstaltung auch einen genauen Blick auf das Prototyp-Modell bekommen. Ein Vorabgerät durfte Time bereits sehen und hat von Projektleiter Paul Eremenko auch einige neue Informationen dazu erfahren.
So wird jedes Modul etwa vier Millimeter dick sein, zusammengesteckt dürfte das Ara-Smartphone an die zehn Millimeter aufweisen (beim aktuellen Prototyp sind es 9,7mm). Google selbst wird dabei in erster Linie unterschiedlich große Endoskelette (für etwa 50 Dollar) verkaufen, also die Aluminium-Grundgerüste des Geräts, das lediglich ein WLAN-Modul sowie einen schwachen Basis-Akku von Haus aus mitbringen wird.
An der Vorderseite, wo das Display befestigt wird, werden Schnappverschlüsse zum Einsatz kommen. Hinten dagegen (für Akku, Antennen etc.) verwendet man so genannte elektropermanente Magnete, diese werden über eine App geöffnet und geschlossen. Auch beim Quasi-Gehäuse wird man etliche individuelle Möglichkeiten bekommen: Es wird sowohl offizielle "Hüllen" für die einzelnen Module geben, man wird aber auch selbst welche per 3D-Drucker entwerfen und einsetzen können.

Thema:
Neueste Downloads
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:05 Uhr
Beamer, Full HD 1080P Beamer 4K Video 12000 Lumen Beamer 5G WiFi Bluetooth WiMiUS LED Heimkino Projektor 4P/4D Trapezkorrektur, 300 Display, -50% Zoom, Kompatibel mit Fire Stick/Phone/Xbox/USB/PPT

Original Amazon-Preis
269 €
Blitzangebot-Preis
198 €
Ersparnis zu Amazon 26% oder 71 €
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Kaufland CDRs - welcher Hersteller?
chris12 - vor 2 Stunden -
Probleme mit Fritz Wlan Stick AC 860
Brunzel - Gestern 15:48 Uhr -
Altes Programm will nicht im Kompatibilitätsmodus
Liftboy - Gestern 13:27 Uhr -
XFCE, LXQT, LXDE oder IceWM: welches setzt ihr denn ein?
el_pelajo - Gestern 13:00 Uhr -
Internetforen und Smartphone
Rizo - Gestern 12:20 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen