Kim Dotcom: Polizei muss "Beweise" zurückgeben
Stuff berichtet, hat Helen Winkelmann, Vorsitzende des Obersten Gerichts des Landes, entschieden, dass Kim Dotcom und seine Mitangeklagten all jenes (digitale) Material zurückbekommen müssen, das für den Fall nicht von Relevanz ist.
Die neuseeländischen Behörden hatten Anfang 2012 Geräte und Festplatten beschlagnahmt, jedoch ohne sie zuvor zu sichten. Man hatte also pauschal alles mitgenommen und nicht überprüft, ob die darauf gespeicherten Informationen für die Causa Megaupload überhaupt eine Bedeutung haben.
Die Entscheidung von Richterin Winkelmann betrifft nicht nur Neuseeland, sondern ist auch für die Vereinigten Staaten gültig: Denn die geklonten Festplatten-Inhalte, die bereits in die USA geschickt worden sind, müssen von den dortigen Ermittlern ebenfalls retourniert werden, zumindest wenn darauf persönliche Informationen gespeichert sind. Der Rest sowie alle anderen Kopien müssen zerstört werden.
Die Staatsanwaltschaft argumentierte, dass die von den Anwälten des gebürtigen Deutschen geforderte Rückgabe "unnötig" sei, Richterin Winkelmann sah das aber eben anders. Sie begründete ihre Entscheidung auch mit einem früheren Richterspruch (es war ihr eigener), nämlich dass die seinerzeit verwendeten Durchsuchungsbefehle viel zu allgemein formuliert gewesen seien. Dadurch wäre auch die Beschlagnahmung der umstrittenen Festplatten und Rechner dadurch nicht autorisiert gewesen, so Winkelmann.
Sie betonte, dass sie im Gegensatz zur Meinung der Polizei, derartige Unzulänglichkeiten nicht als "geringfügig oder technischer Natur" ansehe. Die Kosten für die Rückgabe der Daten muss übrigens die Polizei selbst tragen.
Wie das neuseeländische Nachrichten-Portal Die neuseeländischen Behörden hatten Anfang 2012 Geräte und Festplatten beschlagnahmt, jedoch ohne sie zuvor zu sichten. Man hatte also pauschal alles mitgenommen und nicht überprüft, ob die darauf gespeicherten Informationen für die Causa Megaupload überhaupt eine Bedeutung haben.
Die Entscheidung von Richterin Winkelmann betrifft nicht nur Neuseeland, sondern ist auch für die Vereinigten Staaten gültig: Denn die geklonten Festplatten-Inhalte, die bereits in die USA geschickt worden sind, müssen von den dortigen Ermittlern ebenfalls retourniert werden, zumindest wenn darauf persönliche Informationen gespeichert sind. Der Rest sowie alle anderen Kopien müssen zerstört werden.
Die Staatsanwaltschaft argumentierte, dass die von den Anwälten des gebürtigen Deutschen geforderte Rückgabe "unnötig" sei, Richterin Winkelmann sah das aber eben anders. Sie begründete ihre Entscheidung auch mit einem früheren Richterspruch (es war ihr eigener), nämlich dass die seinerzeit verwendeten Durchsuchungsbefehle viel zu allgemein formuliert gewesen seien. Dadurch wäre auch die Beschlagnahmung der umstrittenen Festplatten und Rechner dadurch nicht autorisiert gewesen, so Winkelmann.
Sie betonte, dass sie im Gegensatz zur Meinung der Polizei, derartige Unzulänglichkeiten nicht als "geringfügig oder technischer Natur" ansehe. Die Kosten für die Rückgabe der Daten muss übrigens die Polizei selbst tragen.
Mehr zum Thema: Filesharing
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Filesharing-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Megaupload: Vor zehn Jahren wurde Kim Dotcom festgenommen
- Telekom, Vodafone & Co. nehmen Netzsperren in die eigene Hand
- Windows 10: So unterbindet man die Peer-to-Peer-Verteilung von Updates
- BitTorrent Sync für Windows: So halten Sie Dateien über mehrere Rechner synchron
- Vorschau auf Children Of The Machine
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:05 Uhr
Solar Power Bank 26800mAh Akkupack: Powerbank Mobiles Tragbares Ladegerät Taschenlampen Handy Externer Akku mit Tri USB Outputs kompatibel Smartphone Camping und Outdoor

Original Amazon-Preis
35,99 €
Blitzangebot-Preis
25,34 €
Ersparnis zu Amazon 30% oder 10,65 €
Neue Nachrichten
- Steve Jobs erhält posthum eine der wichtigsten Auszeichnungen der USA
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Verbessertes Update: Neuer Test für die Windows 11-Wartungspipeline
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Wer Quake 4 auf dem PC spielen will, kann sich jetzt zum Test anmelden
- Milliardäre: 1,5 Billionen Miese im schlechtesten Halbjahr der Geschichte
- Beim Tanken einfacher bezahlen: Apple Car Play bald in vielen Modellen
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen