Fußball-EM: Totale Überwachung durch INDECT
Der Westen'. Das System führt Daten aus allen erdenklichen Quellen zusammen und soll sehr schnell Zusammenhänge hinsichtlich des Verhaltens von Personen analysieren und sogar prognostizieren können.
Hierfür wertet INDECT unter anderem Informationen aus Behördendatenbanken, Social Networks und von Überwachungskameras sowie Lokalisierungsdaten der Handy-Netzbetreiber aus. Wird eine bestimmte Person als Auffällig deklariert, sollen gesonderte Überwachungsmaßnahmen folgen - darunter auch die Verfolgung mit Drohnen. Es kann hier bereits genügen, dass man sich zügig durch den Aufnahmebereich einer Kamera bewegt oder in eine andere Richtung als die anderen Menschen läuft.
In Deutschland wäre der Einsatz eines solchen Systems verfassungswidrig, erklärte Alvaro. Selbst das Bundeskriminalamt weigerte sich daher, trotz mehrfacher Anfragen, Partner zu werden. Trotzdem sind durchaus auch zwei deutsche Unternehmen und die Universität Wuppertal an dem Projekt beteiligt. Seit 2009 investiert die EU-Kommission 11 Millionen Euro in die Erforschung der benötigten Technologien. Die Projektleitung liegt bei der Universität Krakau - also in Polen.
Das definierte Ziel besteht in einer Fertigstellung von INDECT bis zum Jahr 2013. Die Fußball-EM in Polen und der Ukraine würde somit zu einem ersten größeren Praxistest des Überwachungssystems. Später könnte es vollständig oder in Teilen die Überwachungsmaßnahmen in der EU auf ein neues Niveau heben.
Allerdings gibt es Widerstand. Sowohl Datenschützer als auch Netzaktivisten wollen eine Einstellung der Forschungen erreichen. Auch Abgeordnete des Europäischen Parlaments treten immer häufiger in die Reihen der Kritiker. Ob das Projekt aber gekippt werden kann, ist noch nicht absehbar.
"Unser letzter Stand ist, dass INDECT bei der EM getestet wird", sagte Alexander Alvaro, ein Abgeordneter der FDP im Europaparlament, gegenüber dem Portal '
Hierfür wertet INDECT unter anderem Informationen aus Behördendatenbanken, Social Networks und von Überwachungskameras sowie Lokalisierungsdaten der Handy-Netzbetreiber aus. Wird eine bestimmte Person als Auffällig deklariert, sollen gesonderte Überwachungsmaßnahmen folgen - darunter auch die Verfolgung mit Drohnen. Es kann hier bereits genügen, dass man sich zügig durch den Aufnahmebereich einer Kamera bewegt oder in eine andere Richtung als die anderen Menschen läuft.
In Deutschland wäre der Einsatz eines solchen Systems verfassungswidrig, erklärte Alvaro. Selbst das Bundeskriminalamt weigerte sich daher, trotz mehrfacher Anfragen, Partner zu werden. Trotzdem sind durchaus auch zwei deutsche Unternehmen und die Universität Wuppertal an dem Projekt beteiligt. Seit 2009 investiert die EU-Kommission 11 Millionen Euro in die Erforschung der benötigten Technologien. Die Projektleitung liegt bei der Universität Krakau - also in Polen.
Das definierte Ziel besteht in einer Fertigstellung von INDECT bis zum Jahr 2013. Die Fußball-EM in Polen und der Ukraine würde somit zu einem ersten größeren Praxistest des Überwachungssystems. Später könnte es vollständig oder in Teilen die Überwachungsmaßnahmen in der EU auf ein neues Niveau heben.
Allerdings gibt es Widerstand. Sowohl Datenschützer als auch Netzaktivisten wollen eine Einstellung der Forschungen erreichen. Auch Abgeordnete des Europäischen Parlaments treten immer häufiger in die Reihen der Kritiker. Ob das Projekt aber gekippt werden kann, ist noch nicht absehbar.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:00 Uhr
Minis Forum Mini PC Windows 11 Pro

Original Amazon-Preis
399,99 €
Im Preisvergleich ab
272,31 €
Blitzangebot-Preis
319,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 80 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Explorer dazu bringen, in Übersicht den "Klicks links" zu folg
coloneljacensolo - vor 58 Minuten -
Windows "ist weg"? Nach Aufräumversuch im Taskmanager
jwka - Heute 15:49 Uhr -
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
grggenev - Heute 15:38 Uhr -
(automatisches) Update NACHHALTIG ausschalten?
Sarek - Gestern 22:24 Uhr -
Netzwerk auf 100Mbit beschränkt ?
Stef4n - Gestern 21:20 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen