Schweden unter Druck von Medienbranche und USA
Eine US-Botschaftsdepesche, die von Wikileaks veröffentlicht wurde, belegt die bisher unbewiesenen Vermutungen. Ein zentraler Punkt ist dabei eine Liste von sechs Forderungen, die die International Intellectual Property Alliance (IIPA), eine Lobbyorganisation der Medienindustrie, gegenüber der schwedischen Regierung aufstellte, berichtete Rick Falkvinge, Gründer der schwedischen Piratenpartei in einem Blog-Beitrag.
Diese umfasste verschiedene Punkte: So sollten Internet-Provider stärker mit in die Verantwortung genommen werden, was den Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen im Internet angeht. Zwar wird es nicht konkret ausgesprochen, aber hierzu gehört unter anderem die Einführung der Three Strikes-Regelung, nach der Nutzern bei Vergehen der Internet-Zugang gekappt werden kann.
Weiterhin sollte die Industrie die Möglichkeit erhalten, von den Providern Informationen über die Identität von Filesharern einholen zu können. Dies ist in Schweden sonst nur der Polizei mit einem richterlichen Beschluss möglich. Weiterhin sollten mehr Ermittler auf Urheberrechtsverletzungen angesetzt werden.
Gefordert wurde auch eine leichtere Möglichkeit, mit zivilrechtlichen Verfahren gegen Urheberrechtsverletzer vorzugehen. Nicht zuletzt sollte auch durchgesetzt werden, dass es in der Verantwortung der Provider liegt, dass die Verbreitung von urheberrechtlich geschütztem Material über ihre Netze blockiert wird. Als eigenständiger Punkt wurde auch verlangt, dass im Prozess gegen die Betreiber des Torrent-Trackers The Pirate Bay alle rechtlichen Mittel ausgeschöpft werden.
In den diplomatischen Beziehungen mit den USA spielte Washington dann die Karte der "Special 301"-Liste. Diese wird in jedem Jahr neu erstellt und führt jene Staaten auf, die nach Ansicht der US-Regierung keine Politik machen, die US-Industrie gegenüber freundlich eingestellt ist. In der Aufstellung sind zahlreiche Länder zu finden, darunter auch Kanada und Spanien, so dass es wohl nicht gerade einem Embargo gleichkommt, auf ihr zu landen.
Die US-Botschaft in Stockholm hat der schwedischen Regierung laut der Botschaftsdepesche aber klar zu verstehen gegeben, dass Schweden von der Liste genommen wird, wenn die Forderungsliste der Medienindustrie vollständig umgesetzt ist. Die Fortschritte in den einzelnen Punkten wurden jeweils bewertet. Im März 2009, dem Zeitpunkt, als die Depesche nach Washington geschickt wurde lautete das Urteil klar: "Die Botschaft Stockholm empfielt, dass Schweden weiterhin in der Special 301 Initiative aufgeführt wird."
Zu diesem Zeitpunkt war selbst die Industrie offenbar schon anderer Ansicht. Immerhin hatte die schwedische Regierung eine Reihe von Initiativen in ihrem Sinne auf den Weg gebracht. Seitens der Botschaft wollte man es dabei aber offenbar nicht belassen, sondern abwarten, bis die Regelungen auch wirklich in Kraft getreten sind. Immerhin formierte sich zunehmend Widerstand gegen die verschiedenen Vorhaben, was letztlich sogar für den Einzug der Piratenpartei ins Europaparlament sorgte.
Mehr zum Thema: Filesharing
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Filesharing-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 02:05 Uhr
Minis Forum Mini PC Windows 10 Pro (64 Bit) Intel Celeron Apollo Lake J3455 Prozessor (bis zu 2.3 GHz) Desktop Computer 8G Lpddr4 64 GB eMMC HDMI&VGA HD-Bildschirm Dual WiFi USB 3.0/BT 4.2 M.2 2242 SSD

Original Amazon-Preis
189,99 €
Im Preisvergleich ab
186,99 €
Blitzangebot-Preis
161,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 28,50 €
Neue Nachrichten
- Jeder fünfte Windows-PC nutzt bereits das Windows 10 20H2-Update
- Funktions-Update ist da: AVM startet FritzOS 7.25 mit der FritzBox 7590
- Knaller Daten-Tarif: 15 GB 150 Mbit/s Telekom-Netz für unter 10 Euro
- Projekt gestoppt: BioWare stellt die Arbeiten am Anthem-Reboot ein
- Bill Gates: Nicht so reich wie Elon? Dann mit Bitcoin besser aufpassen
- Lieferando macht Restaurants mit 50.000 Schatten-Webseiten abhängig
- Windows 10: Microsoft entfernt im Explorer den 3D-Objekte-Ordner
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen