Symantec: "Lücken-Signaturen" zum Browser-Schutz

Internet & Webdienste Browser dienen inzwischen nicht mehr nur dem reinen Navigieren durch das Internet. Sie werden immer stärker auch als Plattform für Online-Anwendungen genutzt. In Zukunft soll dieser Trend weiter fortgesetzt werden. Die Macher von Firefox wollen ihren Browser mit Version 3 speziell für diese Art der Nutzung aufbereiten. Da sich die Nutzer mit der steigenden Zahl der Webanwendungen auch immer mehr auf den Browser verlassen müssen, spielt bei der Entwicklung auch die Sicherheit eine große Rolle. Diesem Umstand will der Sicherheitsdienstleister Abhilfe leisten und hat ein neues Produkt angekündigt, das den Browser während des Betriebs vor Angriffen aus dem Internet schützen soll.

Unter dem Namen "Canary" arbeitet Symantec nach eigenen Angaben an einer Software, die parallel zum Browser läuft. Das Programm soll Signaturen für bekannte Sicherheitslücken nutzen, um Exploits abwehren zu können, sobald diese auftreten. Zunächst will man sich auf den Internet Explorer beschränken, andere Browser wie Firefox sollen in Zukunft jedoch durch entsprechende Signaturen ebenfalls geschützt werden können.

Der Ansatz unterscheidet sich deutlich von AntiVirus-Software. Statt Signaturen der Schad-Software zu erstellen, soll Canary Signaturen der Sicherheitslücken nutzen. Das Programm soll nach seiner Fertigstellung unter einem bisher ungenannten Namen als Teil verschiender Sicherheitspakete von Symantec veröffentlicht werden.
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den AutomobilbereichLaunch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich
Original Amazon-Preis
29,00
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
24,60
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!