NASA und Pentagon planen Nuklearantrieb für Mars-Raumschiffe
NASA und die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) haben gestern ein Projekt angekündigt, das einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Start spielen könnte. Denn die beiden Behörden - eine davon ist zivil (NASA), die andere militärisch - haben das Demonstration Rocket for Agile Cislunar Operations (DRACO) genannte Programm angekündigt.
Konzeptzeichnung der geplanten Rakete mit Nuklearantrieb
Ziel des Projekts ist vor allem eine Reduktion der Reisezeit: Der Einsatz einer nuklearen Thermorakete würde eine schnellere Transitzeit ermöglichen und dadurch auch das Risiko für die Astronauten verringern. Die Zeit im All spielt bei so einem Vorhaben eine besonders wichtige Rolle, denn längere Trips erfordern mehr Vorräte und robustere Systeme.
Die NASA erklärt in einer Pressemitteilung auch die grundsätzliche Funktionsweise einer solchen Antriebsart: "In einem nuklearen thermischen Raketentriebwerk wird ein Spaltreaktor verwendet, um extrem hohe Temperaturen zu erzeugen. Das Triebwerk überträgt die vom Reaktor erzeugte Wärme auf einen Flüssigtreibstoff, der expandiert und durch eine Düse ausgestoßen wird, um das Raumfahrzeug anzutreiben. Thermische Nuklearraketen können dreimal und mehr effizienter sein als herkömmliche chemische Triebwerke."
Die Idee ist freilich nicht neu, bereits vor 50 Jahren gab es Überlegungen zu Nuklearantrieben im All: Das Nuclear Engine for Rocket Vehicle Application (NERVA) genannte Programm kam aber nicht über einige Bodentests hinaus.
Siehe auch:
Die US-amerikanische Weltraumagentur
Ziel: Schneller zum Mars
"Die NASA wird mit ihrem langjährigen Partner DARPA zusammenarbeiten, um bereits 2027 eine fortschrittliche thermische Kernantriebstechnologie zu entwickeln und zu demonstrieren. Mithilfe dieser neuen Technologie könnten Astronauten schneller als je zuvor in den und aus dem Weltraum reisen - eine wichtige Fähigkeit zur Vorbereitung auf bemannte Missionen zum Mars", sagte NASA-Administrator Bill Nelson.
Die NASA erklärt in einer Pressemitteilung auch die grundsätzliche Funktionsweise einer solchen Antriebsart: "In einem nuklearen thermischen Raketentriebwerk wird ein Spaltreaktor verwendet, um extrem hohe Temperaturen zu erzeugen. Das Triebwerk überträgt die vom Reaktor erzeugte Wärme auf einen Flüssigtreibstoff, der expandiert und durch eine Düse ausgestoßen wird, um das Raumfahrzeug anzutreiben. Thermische Nuklearraketen können dreimal und mehr effizienter sein als herkömmliche chemische Triebwerke."
Die Idee ist freilich nicht neu, bereits vor 50 Jahren gab es Überlegungen zu Nuklearantrieben im All: Das Nuclear Engine for Rocket Vehicle Application (NERVA) genannte Programm kam aber nicht über einige Bodentests hinaus.
Zusammenfassung
- NASA und DARPA starten Projekt DRACO: Entwicklung einer nuklearen Thermorakete
- Reduktion der Reisezeit und Verringerung des Risikos für Astronauten
- Reaktor erzeugt Wärme, Treibstoff expandiert und wird ausgestoßen
- NERVA-Programm vor 50 Jahren gestoppt - DRACO soll nun erfolgreich sein
- Ziel: Schnellere Reise ins All für bemannte Missionen zum Mars
Siehe auch:
- Mars InSight-Lander sendet traurige letzte Nachricht, sein Akku ist leer
- Windkraft ist doch eine gute Energiequelle für bemannte Mars-Missionen
- Nach Update der Rekord: Mars-Helikopter zeigt, dass noch mehr geht
- Riesige Magma-Kammer: Der Mars ist doch nicht so starr wie vermutet
- 250-Meter-Tsunami: Der Mars hatte seinen eigenen Dino-Meteoriten
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema Mars
Videos zum Thema Mars
- Good Night Oppy: Doku über den Mars Rover Opportunity startet bald
- Deliver Us Mars: Erster Trailer enthüllt das Science-Fiction-Adventure
- Dritter Flug des Mars-Helikopters Ingenuity: höher, schneller, weiter
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Mastcam-Z: Perseverance liefert beeindruckendes Mars-Video in 3D
Der Marsianer im Preisvergleich
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Activision-Deal: EU erteilt Microsoft eine kartellrechtliche Warnung
- "HeadCrab"-Malware verwandelt Redis-Server in Monero-Miner
- Nächster Banner-Fail: Microsoft 365-Anzeige blockiert Windows-Desktop
- Tiny11 Windows: Abgespeckte Version mit Secure Boot ohne TPM
- Microsoft stoppt Edge-Schwachstelle, anfällig für Manipulationsversuche
- Windows 11 22H2 Beta: Optionales Update gestartet, das ist neu
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen