Kaffeeforschung im All: NASA arbeitet an Tassen für Schwerelosigkeit
Online-Magazin Mashable. Der eigentliche Versuch mit den "Space Cups" liegt dabei schon etwas länger zurück. Jetzt hat die ISS dazu ein kurzes Video veröffentlicht, welches Einblick in die Versuche mit dem Schwerkraftlosen Kaffee zeigt.
"Klassischer Cappuccino und die Weltraumtasse. Diese Demo zeigt die 'Capillary Beverage'-Untersuchung, die den Prozess des Trinkens aus speziell entworfenen Weltraumbechern untersucht, die mithilfe der Flüssigkeitsdynamik die Wirkung der Schwerkraft nachahmen. http://go.nasa.gov/3TQ8o5h"
Die Flüssigkeit schwappt selbst dann nicht aus dem Becher, wenn er auf den Kopf gestellt wird. Diese Demonstration ist Teil des Kapillarströmungsexperiments der NASA. Man arbeitet seit mehr als zehn Jahren daran. Die ersten Space Cups wurden 2015 der Öffentlichkeit präsentiert. Das dazu 2011 erteilte Patent wird von Astronaut Don Pettit und den Mathematikern Paul Concus und Robert Finns gemeinsam genutzt. Laut NASA nutzt der speziell entwickelte Becher die kombinierten Effekte von Oberflächenspannung, Benetzung und Bechergeometrie, anstatt sich auf die Schwerkraft zu verlassen.
Das ermöglicht es den Astronauten dann, die Flüssigkeit einfach zu trinken: Man setzt dazu den Mund auf den schmalen oberen Teil des Space Cups an und der Kaffee wird aufgrund der Kapillarwirkung automatisch in den Mund "gezogen".
Die NASA geht davon aus, dass diese Kapillargetränkestudien das Trinken in der Schwerelosigkeit noch weiter erleichtern und auch das Gewicht und die Größe der ins All geschickten Flüssigkeitsbeutel verringern könnten.
Siehe auch:
Astronauten müssen sich dank eines speziellen Tassen-Designs nicht mehr damit behelfen, Flüssigkeiten durch einen Strohhalm zu sich zu nehmen. Das meldet das
"Klassischer Cappuccino und die Weltraumtasse. Diese Demo zeigt die 'Capillary Beverage'-Untersuchung, die den Prozess des Trinkens aus speziell entworfenen Weltraumbechern untersucht, die mithilfe der Flüssigkeitsdynamik die Wirkung der Schwerkraft nachahmen. http://go.nasa.gov/3TQ8o5h"
Flüssigkeiten bleiben im Becher
Aus den Forschungen der vergangenen Jahre ging die spezielle Tasse hervor, die das Konzept der Fluiddynamik ausnutzt, um die Auswirkungen der Schwerkraft im Weltraum zu imitieren. So bleiben Flüssigkeiten - in diesem Fall ein Cappuccino - im Becher, egal, wie sich der Becher bewegt.Die Flüssigkeit schwappt selbst dann nicht aus dem Becher, wenn er auf den Kopf gestellt wird. Diese Demonstration ist Teil des Kapillarströmungsexperiments der NASA. Man arbeitet seit mehr als zehn Jahren daran. Die ersten Space Cups wurden 2015 der Öffentlichkeit präsentiert. Das dazu 2011 erteilte Patent wird von Astronaut Don Pettit und den Mathematikern Paul Concus und Robert Finns gemeinsam genutzt. Laut NASA nutzt der speziell entwickelte Becher die kombinierten Effekte von Oberflächenspannung, Benetzung und Bechergeometrie, anstatt sich auf die Schwerkraft zu verlassen.
Das ermöglicht es den Astronauten dann, die Flüssigkeit einfach zu trinken: Man setzt dazu den Mund auf den schmalen oberen Teil des Space Cups an und der Kaffee wird aufgrund der Kapillarwirkung automatisch in den Mund "gezogen".
Die NASA geht davon aus, dass diese Kapillargetränkestudien das Trinken in der Schwerelosigkeit noch weiter erleichtern und auch das Gewicht und die Größe der ins All geschickten Flüssigkeitsbeutel verringern könnten.
Zusammenfassung
- NASA präsentiert spezielle Tassen für Flüssigkeiten im Weltall.
- Tasse nutzt Fluiddynamik, um Auswirkungen der Schwerkraft zu imitieren.
- Bechergeometrie, Oberflächenspannung und Benetzung ermöglichen Trinken.
- Tassen erleichtern das Trinken und reduzieren Gewicht.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue NASA-Fotos
Videos zum Thema
- Good Night Oppy: Doku über den Mars Rover Opportunity startet bald
- NASA gibt Meilenstein von 5000 entdeckten Exoplaneten bekannt
- Sternentod durch schwarzes Loch: Kosmische Simulation beeindruckt
- Dritter Flug des Mars-Helikopters Ingenuity: höher, schneller, weiter
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Bresser National Geographic
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Nächste Windows 11 Insider-Preview für Canary-Kanal verfügbar
- Karte zeigt, wie viel größer GTA 6 im Vergleich zu GTA 5 werden könnte
- Framework bringt modulares Gaming-Laptop - über Jahre aufrüstbar!
- Also doch: Microsoft verhindert, dass große Spiele auf PS5 erscheinen
- Erstaunlich einfache Erklärung für seltsame Flugbahn des Alien-Kometen
- Experten: Bitcoin könnte dieses Jahr einen Kurs von 100.000$ erreichen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen