Microsofts Cloud in Europa: Ab Januar kommt die 'EU-Datengrenze'
Reuters mitteilte, können Cloud-Kunden ab 1. Januar 2023 erstmals Teile ihrer Daten nur auf Servern in Europa verarbeiten und speichern lassen. Damit macht man einen ersten Schritt, um die Datenschutzsorgen europäischer Kunden aus der Welt zu schaffen, die Microsofts international arbeitende Cloud-Dienste betreffen.
Die neue "EU-Datengrenze" wird zunächst schrittweise umgesetzt und betrifft alle Kern-Angebote von Microsofts Cloud-Geschäft, also unter anderem Azure, Microsoft 365, Dynamics 365 und die Power BI Plattform. Sie soll im Grunde verhindern, dass die Daten von Firmen und deren Kunden aus Europa auf Servern außerhalb der Reichweite der hiesigen Gesetzgebung landen.
Insgesamt soll es drei Stufen geben, was die Umsetzung der "EU-Datengrenze" bei Microsoft angeht. Phase zwei soll bis Ende 2023 abgeschlossen werden, bevor dann der dritte und letzte Schritt im Jahr 2024 erfolgt. Der Softwaregigant ist mit Azure einer der weltweit größten Cloud-Anbieter. Als solcher werden die Dienste des Unternehmens auch von diversen Behörden und Unternehmen in Europa genutzt.
Durch die EU-Datenschutzvorgaben sind die hiesigen Kunden aber auch darauf angewiesen, dass der Cloud-Anbieter ihrer Wahl sich ebenfalls an diese Einschränkungen hält. Ist dies nicht der Fall, werden schnell Verstöße gegen die DSGVO möglich, sodass theoretisch Strafen fällig werden könnten.
Siehe auch:
Wie Microsoft heute nach Angaben der Nachrichtenagentur
Die neue "EU-Datengrenze" wird zunächst schrittweise umgesetzt und betrifft alle Kern-Angebote von Microsofts Cloud-Geschäft, also unter anderem Azure, Microsoft 365, Dynamics 365 und die Power BI Plattform. Sie soll im Grunde verhindern, dass die Daten von Firmen und deren Kunden aus Europa auf Servern außerhalb der Reichweite der hiesigen Gesetzgebung landen.
Erst die Kundendaten, später alle Daten
Es geht also vor allem um die Einhaltung der seit 2018 gültigen EU-Datenschutzgrundverordnung. Im ersten Schritt werden nun die Kundendaten aus Europa nur noch auf Microsoft-Servern in europäischen Rechenzentren abgelegt. Im nächsten Schritt sollen dann auch Logging-, Service- und andere Daten innerhalb der "EU-Datengrenze" gespeichert werden.Insgesamt soll es drei Stufen geben, was die Umsetzung der "EU-Datengrenze" bei Microsoft angeht. Phase zwei soll bis Ende 2023 abgeschlossen werden, bevor dann der dritte und letzte Schritt im Jahr 2024 erfolgt. Der Softwaregigant ist mit Azure einer der weltweit größten Cloud-Anbieter. Als solcher werden die Dienste des Unternehmens auch von diversen Behörden und Unternehmen in Europa genutzt.
Durch die EU-Datenschutzvorgaben sind die hiesigen Kunden aber auch darauf angewiesen, dass der Cloud-Anbieter ihrer Wahl sich ebenfalls an diese Einschränkungen hält. Ist dies nicht der Fall, werden schnell Verstöße gegen die DSGVO möglich, sodass theoretisch Strafen fällig werden könnten.
Siehe auch:
- Datenschutz: Microsoft stellt Windows Information Protection ein
- Datenschutz: Nutzung von Microsoft-Software durch Behörden ist illegal
- Datenschutz: Microsoft empfiehlt WhatsApp-Nutzern Umstieg auf Skype
- Microsoft Office 365: Deutsche Datenschutzbeauftragten sind uneinig
- Microsoft Edge erhält neue Sicherheits- und Datenschutzfunktionen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
Atomstack A5 Pro 40W Laser Graviermaschine, 5W-5.5W Laserengraver Lasergravur Maschine Laser Cutter mit Augenschutz Fixfokus-Holzschneiden, Compressed Spot CNC-Holzfräser Carving, 410x400mm

Original Amazon-Preis
139,99 €
Blitzangebot-Preis
118,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 21 €
Beliebte Downloads
Bilder zum Thema Cloud
Beiträge aus dem Forum
-
rklone, insinc, GNOME, KDE etc: .zur nativen Verwendung Google Drive
el_pelajo -
Gruppieren von Textfeld und PNG Icon (Word Office 365)
Hideko1994 -
Office 365 und Windows Benutzerkontensteuerung
Bassman -
oneDrive nach PC Rücksetzen unvollständig
Hideko1994 -
GitHub Codespaces - die cloudbasierte Entwicklungsumgebung mit vielen
el_pelajo -
Office 365 - Sync AD (2012R2)
der dom -
OneDrive doppelt ?
hjhkl43 -
[Hilfe benötigt] Nextcloud / OnlyOffice und Probleme
PeaT1105 -
Onedrive Warnung gleichzeitig geöffneter Dateien
rutmay -
OneDrive
DON666
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat hdxnas:
Neue Nachrichten
- Umwelt-Zeitbombe: Brasilianischer Flugzeugträger soll versenkt werden
- Flight Simulator: Im Krieg zerstörtes weltgrößtes Flugzeug kehrt zurück
- Chinesischer Spionage-Ballon zieht seit Tagen seinen Weg über die USA
- Es trifft auch Apple: iPhone- und Mac-Verkäufe gehen nach unten
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy: Was bringt der neue Chip im S23?
Videos
Neueste Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen