Microsofts Cloud in Europa: Ab Januar kommt die 'EU-Datengrenze'
Microsoft macht mit der "EU-Datengrenze" ernst. Der Softwarekonzern will den Kunden seiner Cloud-Dienste ab Anfang Januar 2023 ermöglichen, ihre Daten ausschließlich auf Cloud-Servern innerhalb Europas ablegen zu lassen. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Bilder zum Thema Cloud
Beiträge aus dem Forum
-
rklone, insinc, GNOME, KDE etc: .zur nativen Verwendung Google Drive
el_pelajo -
Gruppieren von Textfeld und PNG Icon (Word Office 365)
Hideko1994 -
Office 365 und Windows Benutzerkontensteuerung
Bassman -
oneDrive nach PC Rücksetzen unvollständig
Hideko1994 -
GitHub Codespaces - die cloudbasierte Entwicklungsumgebung mit vielen
el_pelajo -
Office 365 - Sync AD (2012R2)
der dom -
OneDrive doppelt ?
hjhkl43 -
[Hilfe benötigt] Nextcloud / OnlyOffice und Probleme
PeaT1105 -
Onedrive Warnung gleichzeitig geöffneter Dateien
rutmay -
OneDrive
DON666
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat hdxnas:
Neue Nachrichten
- Windows 11 22H2 Beta: Optionales Update gestartet, das ist neu
- CrossfireX: Shooter wird eingestellt, Server werden abgeschaltet
- FritzOS-Update: AVM behebt Probleme mit neuer ZeroWaitDFS-Funktion
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Experten: Google-Suche für Downloads zu nutzen ist immer gefährlicher
- iPhone 14 Pro: Always-on-Display macht auch nach Update Probleme
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Und die geben einen Scheiß auf die EU-Gesetzgebung.
Wenn Microsoft ein unabhängiges Angebot in der EU präsentiert, dass durch Microsoft EU verwaltet wird und kein Zugriff von Außerhalb mehr ermöglicht, dann würde ich dem Laden trauen. Vorher gelten diverse *-Acts als Verpflichtend für Microsoft US.
Und niemand bekommt es mit. Deshalb wird der CIA keine Backdoor benötigen, um in MS-EU einzubrechen. Und genau deswegen macht es keinen Unterschied.
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_7631
ganz so simpel, wie du das darstellst ist die sache also nicht.
Das ist keine hypotetische Frage:
Amerikanische Behörden fragen unter Strafandrohung nach europäischen Daten.
Daran ändern auch verschobene Datenstandorte nichts - selbst wenn man sie auf den Mond verschieben würde. In der IT gilt da wo kein Recht regiert die Macht des Stärkeren.
Microsoft US kann nur durch die US Regierung zu irgendwas gezwungen werden. Sollten die EU server von Microsoft EU, DE oder was auchimmer betrieben werden , dürfte Microsoft US kein zugriff drauf haben. Auch wenn es "Tochterunternehmen" sind, ist der Zugang dann Theoretisch nicht möglich.
Finde ich gut
Das gab es doch schon vorher, dass die Daten in der EU gespeichert wurden, um dem Zugriff durch den PatriotAct zu entgehen. Genau das war doch der Grund für den CloudAct.