Echte Auswahl bei Amazon? Shoppingriese gibt dem Druck der EU nach
Financial Times berichtet, hat sich Amazon mit der EU darauf geeinigt, einige Maßnahmen zu ergreifen, mit denen man auf das Wettbewerbsverfahren der EU-Kommission reagieren will. Die Ermittlungen begannen bereits vor drei Jahren, weil Amazon mit seinem Marketplace für Drittanbieter angeblich kleinere Wettbewerber benachteiligt.
Im Rahmen eines sogenannten Markttests, der wohl in der nächsten Woche bekanntgegeben wird, sollen die von Amazon vorgeschlagenen Änderungen zunächst erprobt werden, bevor dann im Herbst oder Winter eine endgültige Einigung mit den EU-Wettbewerbshütern bevorstehen dürfte. Amazon passt dabei unter anderem die Darstellung von Produkten auf seinen Seiten an.
Künftig sollen die Produkte von Drittanbietern leichter zugänglich gemacht werden, so dass die Kunden häufiger beim Stöbern auf sie stoßen dürften. Amazon kann durch eine Einigung mit der EU heftige Strafen vermeiden, denn bei einer drohenden Verurteilung könnten Zahlungen in Höhe von bis zu 10 Prozent der weltweiten jährlichen Umsätze des Konzerns fällig werden.
Amazon gerät immer wieder mit den Wettbewerbsbehörden in Konflikt, so dass neben dem hier beschriebenen Verfahren auch noch einige andere Baustellen bestehen. So hatte das Bundeskartellamt erst vor kurzem verlauten lassen, dass Amazon sich aufgrund seiner Marktmacht einer stärkeren Regulierung unterwerfen müsse als kleinere Mitbewerber.
In Großbritannien wurde jetzt außerdem ein neues Ermittlungsverfahren gestartet, weil die dortige Wettbewerbsaufsicht herausfinden will, ob Amazon Prime möglicherweise gegen geltendes Recht verstößt.
Zur Amazon Prime Mitgliedschaft Jetzt für 30 Tage kostenlos ausprobieren! Siehe auch:
Wie die
Im Rahmen eines sogenannten Markttests, der wohl in der nächsten Woche bekanntgegeben wird, sollen die von Amazon vorgeschlagenen Änderungen zunächst erprobt werden, bevor dann im Herbst oder Winter eine endgültige Einigung mit den EU-Wettbewerbshütern bevorstehen dürfte. Amazon passt dabei unter anderem die Darstellung von Produkten auf seinen Seiten an.
Priorisierung Amazon-eigener Produkte wird verringert
Für die Konsumenten, die auf Amazons Shopping-Plattform Produkte kaufen wollen, bedeutet die vorläufige Einigung mit der EU wohl vor allem, dass sie künftig mehr Auswahl geboten bekommen. Einer der Hauptkritikpunkte ist nämlich, dass Amazon seine eigenen Produkte bei der Präsentation auf seinem Portal bevorteilt und leichter auffindbar macht.Künftig sollen die Produkte von Drittanbietern leichter zugänglich gemacht werden, so dass die Kunden häufiger beim Stöbern auf sie stoßen dürften. Amazon kann durch eine Einigung mit der EU heftige Strafen vermeiden, denn bei einer drohenden Verurteilung könnten Zahlungen in Höhe von bis zu 10 Prozent der weltweiten jährlichen Umsätze des Konzerns fällig werden.
Amazon gerät immer wieder mit den Wettbewerbsbehörden in Konflikt, so dass neben dem hier beschriebenen Verfahren auch noch einige andere Baustellen bestehen. So hatte das Bundeskartellamt erst vor kurzem verlauten lassen, dass Amazon sich aufgrund seiner Marktmacht einer stärkeren Regulierung unterwerfen müsse als kleinere Mitbewerber.
In Großbritannien wurde jetzt außerdem ein neues Ermittlungsverfahren gestartet, weil die dortige Wettbewerbsaufsicht herausfinden will, ob Amazon Prime möglicherweise gegen geltendes Recht verstößt.
Zur Amazon Prime Mitgliedschaft Jetzt für 30 Tage kostenlos ausprobieren! Siehe auch:
- Amazon lässt autonome Roboter zwischen Lagermitarbeitern arbeiten
- Amazon gehen die Arbeitskräfte aus, massive Probleme befürchtet
- Prime Day für Gamer: Amazon verschenkt Mass Effect, Grid & Star Wars
- Amazon kündigt Prime Day 2022 an: Startschuss fällt am 12. Juli
- PayPal-Konkurrenz: Amazon Pay bietet nun auch Ratenzahlungen an
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Amazons Aktienkurs in Euro
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:45 Uhr
M.2 2280 Sata SSD

Original Amazon-Preis
39 €
Blitzangebot-Preis
33 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6 €
Neue Amazon-Bilder
Videos zum Thema Amazon
- Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht - Neue Featurette zur Serie
- Samaritan: Erster Trailer zum Superheldenfilm mit Sylvester Stallone
- Herr der Ringe: Die Ringe der Macht - bisher bester Blick auf das Epos
- AverMedia Live Streamer AX310: Praktischer Helfer für Twitch und Co.
- Die Ringe der Macht: Der neue Trailer zur Herr der Ringe-Serie ist da
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Verrückter Betrug: Ex-Entwicklungschef klaut Qualcomm 150 Mio. Dollar
- YouTube: Plattform bald mit Online-Shop für Streaming-Anbieter
- Fehler nach Windows Patch-Day: Secure Boot-Update löst Probleme aus
- Nur heute: Media Markt und Saturn rufen zum Ausverkauf-Sonntag
- Tesla Model 3 Long Range: Keine Bestellungen mehr in den USA möglich
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Praxissoftware mit Lücke: Patientendaten landen ungeschützt im Netz
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen