Schufa & Co. sammeln Daten von unbescholtenen Mobilfunknutzern
Es geht hier allerdings vor allem um die so genannten Bestandsdaten - also Angaben zum Vertragsabschluss, zur Dauer des Vertrages und einem Vertragswechsel. Seitdem die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten ist, dürfen solche Informationen von den Auskunfteien nur gespeichert werden, wenn die Verbraucher dem ausdrücklich zugestimmt haben. Ohne Zustimmung dürfen hingegen nur Daten darüber vorgehalten werden, wenn bestimmte Kunden als säumige Zahler oder gar Betrüger anzusehen sind und es ein entsprechendes vorliegendes Interesse der Anbieter an entsprechenden Informationen gibt.
Scoring wird verteidigt
Die Informationen, die nicht aus unbezahlten Rechnungen resultieren, werden von den Auskunfteien für das so genannte Scoring genutzt. Dabei geht es darum, eine Einschätzung der möglichen Bonität eines Modell-Verbrauchers zu erlangen. Verbraucherschützer kritisieren das Scoring bereits länger, denn es gebe ein hohes Risiko, dass es zu Lasten von Verbrauchern genutzt wird, die sich nichts haben zu Schulden kommen lassen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass einem Bürger bestimmte Services verwehrt werden, weil er schlicht in einer bestimmten Straße wohnt.Der Branchenverband "Die Wirtschaftsauskunfteien" verteidigt die Praxis hingegen und betont, bestimmte finanzschwächere Menschen würden von der Auswertung der Handyvertragsdaten profitierten, vor allem diejenigen, die bei den Unternehmen bislang unbekannt seien. Die Logik dahinter: Wenn jemand beispielsweise bislang keinen Bankkredit hatte und die Auskunfteien deshalb nicht wissen, ob er ihn zuverlässig zurückgezahlt hat, dann wisse man wenigstens, dass jemand seine Handyrechnung regelmäßig bezahlt.
"Gerade Verbraucherinnen und Verbraucher, die bisher keine positive Kredithistorie haben, wie zum Beispiel junge Konsumentinnen und Konsumenten, Migrantinnen und Migranten sowie häufig auch Seniorinnen und Senioren, sind auf die Verarbeitung solcher Informationen angewiesen", so der Branchenverband.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:45 Uhr
Tablet 10-Zoll, FancyDay Android 11 Tablet mit Quad-Core, 2 GB RAM+32GB ROM, 1280 * 800 HD IPS, 6000mAh Akku, 2 MP+5 MP Kamera, WiFi, Bluetooth, Type-C, Tablet PC mit 128 GB SD Erweiterung

Original Amazon-Preis
89,99 €
Blitzangebot-Preis
76,48 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 13,51 €
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Win 11 Vers. 22H2 Anzeigeprobleme bei Spielen
Reteibeg - Heute 13:41 Uhr -
Windows 11 Probleme mit Audio
Majosho - Heute 12:26 Uhr -
Outlook 365 Formular-Vorlage
Mikesch - Heute 11:50 Uhr -
Nach Zeitumstellung
CaNNoN - Heute 02:23 Uhr -
Brenner für HP ProDesk 600 G5
malaschke - Heute 00:03 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen