Anzahl halbieren, hohe Gebühr: Erste Stadt macht ernst gegen E-Scooter
Das E-Scooter-Chaos wird jetzt radikal angegangen
Mehr Sauberkeit und Sicherheit: Dieses Ziel will Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller mit einem mehrstufigen Programm erreichen. In einem der Punkte nimmt sich die NRW-Landeshauptstadt auch dem kontrovers diskutierten Thema der E-Scooter an - und ergreift hier als erste deutsche Stadt derart drastische Maßnahmen. So habe man erhebliche Probleme mit nicht ordnungsgemäß abgestellten Stehrollern registriert, darüber hinaus werden aber auch Fahrten mit überhöhten Geschwindigkeiten und unter Alkoholeinfluss immer mehr zum Problem.
Auch beim Falschparken der Nutzer will man die E-Scooter-Anbieter stärker in die Pflicht nehmen: "Anbieter sind aufgefordert, falsch geparkte Scooter unverzüglich zu räumen. Ansonsten wird die Stadt verbotswidrig abgestellte Scooter auf Kosten der Betreiber entfernen - für durchschnittlich 100 Euro pro Einsatz", so der Entwurf. Zu guter Letzt wird es für die Betreiber aber auch ganz prinzipiell teurer, da die Stadt eine Erhöhung der Sondernutzungsgebühr vorsieht.
Politisch nicht gewollt
Düsseldorf und sein Bürgermeister Keller machen aber auch keinen Hehl daraus, dass man E-Scootern ganz prinzipiell nicht sehr wohlgesonnen ist. So bezeichnet man den verkehrspolitischen Nutzen der Stehroller mit Elektroantrieb in der Mitteilung als "fragwürdig", auch deshalb wolle man zur Einschränkung den gesamten rechtlichen "Spielraum" ausnutzen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Win 11 Upgrade auf 22H2 funktioniert nicht....
DK2000 - vor 12 Minuten -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Daniela Topic - Gestern 23:01 Uhr -
Movie Der Woche
saw - Gestern 22:44 Uhr -
SD-Karte erscheint nicht im Explorer
joe13 - Gestern 18:59 Uhr -
Überlauf Taskleiste
da^saber - Gestern 11:58 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen