Tesla hat ein Qualitätsproblem, Studie sieht den Hersteller ganz hinten
nicht nur die Produktionsgeschwindigkeit, sondern auch die Qualität zu steigern. Dabei ging es zwar "nur" um das Model Y, doch eine Studie des Marketingforschungsunternehmens J.D. Power stellt dem gesamten Modellaufgebot von Tesla bezüglich Qualität ein schlechtes und sogar katastrophales Zeugnis aus (via Ars Technica).
Die Ergebnisse im Detail
Denn in der 2020 Initial Quality Study, die seit bereits 34 Jahren durchgeführt wird, war Tesla dieses Jahr zum ersten Mal dabei. Und landete gleich abgeschlagen auf dem letzten Platz. Die Studie, die sich speziell Neuwägen und etwaige Probleme und Defekte in den ersten 90 Tagen ansieht, ermittelt hierzu einen Wert für "Probleme pro 100 Fahrzeuge" ("PP100").
Ein kleines Aber gibt es bei Tesla jedoch, dieses hat aber keine echte Auswirkung auf das Ergebnis der Studie: Denn Tesla läuft offiziell außer Konkurrenz, da in 15 US-Bundesstaaten die Erlaubnis der Hersteller für solche Untersuchungen erforderlich ist - diese hat Tesla nicht gegeben. J.D. Power sagt aber, dass man auch über die 35 verbleibenden Staaten genügend Daten sammeln konnte, um ein zuverlässiges Ergebnis liefern zu können.
Die Zahl von durchschnittlich 1,66 Problemen pro Auto klingt hoch, J.D. Power sagt aber, dass das zum Teil das Ergebnis einer Verfeinerung des Studien-Designs sei, da Kunden nun wesentlich genauer bzw. in mehr Kategorien Probleme angeben können.
Erst vergangene Woche berichteten wir von einer internen E-Mail von Elon Musk, in der der Tesla-Chef seine Mitarbeiter aufgefordert hat, in der Produktion 
Denn in der 2020 Initial Quality Study, die seit bereits 34 Jahren durchgeführt wird, war Tesla dieses Jahr zum ersten Mal dabei. Und landete gleich abgeschlagen auf dem letzten Platz. Die Studie, die sich speziell Neuwägen und etwaige Probleme und Defekte in den ersten 90 Tagen ansieht, ermittelt hierzu einen Wert für "Probleme pro 100 Fahrzeuge" ("PP100").
Im Schnitt 2,5 Probleme pro neuem Tesla
Angeführt wird die Rangliste von Dodge und Kia, diese kommen auf einen PP100-Wert von jeweils 136. Der Industrie-Durchschnitt liegt bei 166 Problemen pro 100 Fahrzeugen. Und Tesla? Der Elektrobauer liegt mit einem Wert von 250 einsam und alleine am Ende der diesjährigen Initial Quality Study.Ein kleines Aber gibt es bei Tesla jedoch, dieses hat aber keine echte Auswirkung auf das Ergebnis der Studie: Denn Tesla läuft offiziell außer Konkurrenz, da in 15 US-Bundesstaaten die Erlaubnis der Hersteller für solche Untersuchungen erforderlich ist - diese hat Tesla nicht gegeben. J.D. Power sagt aber, dass man auch über die 35 verbleibenden Staaten genügend Daten sammeln konnte, um ein zuverlässiges Ergebnis liefern zu können.
Die Zahl von durchschnittlich 1,66 Problemen pro Auto klingt hoch, J.D. Power sagt aber, dass das zum Teil das Ergebnis einer Verfeinerung des Studien-Designs sei, da Kunden nun wesentlich genauer bzw. in mehr Kategorien Probleme angeben können.
Deutsche Qualität?
Deutsche Hersteller schneiden in der Studie übrigens alles andere als gut ab, denn in den unteren "Worst-5" sind gleich zwei Autobauer vertreten - ausgerechnet aus der Luxus-Klasse, nämlich Audi (225 Probleme) und Mercedes-Benz (202). BMW landete im Mittelfeld (176), am besten kam VW weg, hier wurden 153 Probleme pro 100 Autos gezählt.
Mehr zum Thema: Tesla
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Teslas Aktienkurs in Euro
Videos zum Thema Tesla
- Luxusmarke macht aus Model 3 ein iPhone 13 und Elon-Musk-Büste
- Das Tesla Model S Plaid mit neuer Bestzeit auf dem Nürburgring
- Tesla Crash Lab: So verbessert Tesla die Sicherheit seiner Fahrzeuge
- Einblicke in die neue Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg
- Tesla zeigt, wie man aus Model 3-Teilen Beatmungsgeräte herstellt
- Model Y: Tesla feiert Auslieferungs-Start mit neuen Video-Einblicken
- Concept i4: So sieht die Antwort von BMW auf Teslas Model 3 aus
Neue Tesla-Bilder
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
USB C Ladegerät 30W, USB C Netzteil PD 3.0, USB C Ladestecker Schnellladen für Phone 13/13 Pro/13 Pro Max/13 mini/12/11/SE2, Pixel 6 Pro/6, Mackbook Air, iPad/iPad Pro, Galaxy S22/S21/S20

Original Amazon-Preis
14,99 €
Blitzangebot-Preis
12,74 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,25 €
Neue Nachrichten
- Revolution in der Luft: Neuartige toroidale Propeller sind nahezu lautlos
- Gaming-Notebooks mit Nvidia Geforce RTX im Angebot
- US-Soldaten hassen HoloLens, treffen damit weniger und nicht mehr
- Windows 11 22H2: Upgrade kommt jetzt als automatisches Update
- Windows 11: neues Snipping-Tool mit Video-Aufnahme für Beta-Tester
- PC-Markt: Intel "stolpert", schlittert in eine rekordverdächtige Krise
- Samsung Galaxy S23: Das sind die (gestiegenen) deutschen Preise
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen