Android jetzt auch bei Zahl neuer Sicherheitslücken klar führend
Googles Smartphone-Betriebssystem Android hat es in einem weiteren Bereich an den Spitzenplatz geschafft: Für kein anderes Software-Produkt wurde im vergangenen Jahr eine auch nur annähernd vergleichbare Zahl neue entdeckter Sicherheitslücken in ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Flash Downloads
Videos zum Thema Flash
Beiträge aus dem Forum
Neue Flash Downloads
Weiterführende Links
Screenshots
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Neuer Testlauf: Windows 10-Insider bekommen kumulatives Update
- Beta-Test läuft: Apple arbeitet an Windows-Apps, die iTunes ersetzen
- Corona-Warn-App kommt auf alte iPhones, Risikowarnung wird genauer
- Napoleon Biopic: Apple produziert den neuen Film von Ridley Scott
- Qualcomms Antwort auf Apple M1? Neuer High-End ARM-Chip in Arbeit
- 2020 Game: Browser-Spiel bringt das Horror-Jahr zurück - mit viel Witz
Videos
Beliebte Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Sicherheit & Backup:
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Wenn man hier schon den Eindruck der Unwissenschaftlichkeit hat taugt die ganze Statistik leider nicht, um sich daraus eine Meinung zu bilden. Zumindest nicht, wenn man nur die Grafik anschaut, denn hier wird wieder alles durcheinander geworfen. Windows 10 könnte 0 Lücken haben und Office 1000 Lücken aufweisen und Microsoft wär als Vendor oben in der Liste. So funktioniert es nicht eine Statistik vorzulegen, da muss man schon alles im Kontext begutachten und auf bunte Bilder ohne verwertbaren Inhalt verzichten.
Finde ich auch. Das ist einfach unprofessionell.
Viel spannender und aussagekräftiger sind ja sowieso Vergleiche aktueller Versionen der Anbieter.
Du darfst nicht vergessen, dass Google 3 Betriebssysteme in in verschiedenen Versionen zu pflegen hat, Apple 4. Darüber hinaus haben bei Duzende Apps - Google 3stellig und diverse Entwickler-Tools usw. Ich wüsste jetzt nicht wo Microsoft jetzt so viel mehr Softwareprodukte hat? Du?! Wo denn? Alle haben mehrere OS, etwa die gleichen Apps pro OS - Google und Apple sogar mehr und diverse Zusatztools und Entwicklerwerkzeuge. Klar Microsoft hat ein paar Serverprodukte, aber das war's denn auch. Rechtfertigt dass echt die doppelt so hohe Zahl an Sicherheitslücken? Echt jetzt?
Du siehst, mit angeblich einfachen Antworten hat das nix zu tun.
Könnte daran liegen, dass Leute wie du glauben, MS sei nur Windows und Office. Google hat dutzende Apps? Willst du Apps jetzt mit Unternehmenssoftware vergleichen? Alleine die Serverprodukte für Unternehmen schlagen schon die meiste von den Kunden selbst zu installierende Software von Google:
Microsoft Azure
Microsoft BackOffice Server
Microsoft BizTalk Server
Microsoft Commerce Server
Microsoft Content Management Server
Microsoft Exchange Server
Microsoft Forefront
Exchange Online Protection
Forefront Identity Manager
Microsoft Forefront Threat Management Gateway
Microsoft Forefront Unified Access Gateway
Microsoft Host Integration Server
Microsoft Identity Integration Server
Microsoft Merchant Server
Microsoft Site Server
Microsoft SharePoint
Microsoft Office PerformancePoint Server
Microsoft Project Server
Microsoft Office Project Portfolio Server
Microsoft Speech Server
Microsoft SQL Server
Microsoft System Center
System Center Advisor
System Center Configuration Manager
System Center Data Protection Manager
System Center Essentials
System Center Operations Manager
System Center Service Manager
System Center Virtual Machine Manager
Microsoft Virtual Server
Search Server
Skype for Business Server
Und Google hat 3 Betriebssysteme? Dann vergiss mal nicht, dass die größtenteils aus OpenSource-Software bestehen. Da ist nicht mal alles von Google selbst.
Hast Du von der Umfänglichkeit von Software gesprochen? Nein! Ging es im Artikel darum? Nein! Jede Software - egal wie umfänglich muss gewartet, aktualisiert und mit Sicherheitsupdates versorgt werden. Dabei ist es auch egal was ursprünglich mal die Quelle der Software war, nicht wahr?! Oft ist es auch nicht die Software selbst die Sicherheitslücken hat, sondern die Angriffspunkte sind die Schnittstellen - von denen sowohl Google als auch vor allem Apple mindestens so viele haben wie Microsoft.
Im Übrigen haben auch Google und vor allem Apple diverse Managementsoftware für das Business - Apple u.a. auch eine Serversoftware.
Im Übrigen hat Microsoft auch ein Vielfaches an Entwicklern im Einsatz.
Ich sage ja nur, dass es doch nicht sein kann, dass DAS Softwareunternehmen schlecht hin so viele Sicherheitslücken in der Software hat.
Das einzige worum es dir hier geht, ist zu sagen, dass MS der schlechteste ist, wobei du dann alle anderen Faktoren, welche eine Statistik beeinflussen bzw. erst aussagekräftig machen, unter den Tisch kehrst.
Und das mit den Codezeilen und der Umfänglichkeit geht ja auch in die andere Richtung, z.B. ist die Fotos-App von Apple um Längen komplexer und mit mehr Schnittstellen versehen als die entsprechenden Apps von MS. Und nein, ich möchte Betriebssysteme und Serverprodukte nicht per se mit Apps vergleichen - wenn auch es es gibt wie ja auch das Office von MS z.B. die da mithalten können. Daher habe ich die Betriebssysteme ja auch mit angeführt.
Der Artikel im Übrigen - und das auf einer Technikseite - vereinfacht extrem und lässt alles andere außer acht. Ich bin mir dessen durchaus bewußt.
Aber die Faktoren hast du ja schön noch mal aufgelistet - vielleicht kann Winfuture zumindest im nächsten Artikel drauf hinweisen?!
Das Bild in der Statistik ist im Übrigen doch immer schief, oder?
Wie gesagt: Die Anzahl der Codezeilen ist nur bedingt aussagefähig, die Anzahl von Softwareprodukten auch. Dazu müsste man vergleichen, welche Befehle in welcher Programmiersprache wie viele Codezeilen erfordern, etc. und dann gegenüber stellen wie viele tatsächlich benutzt wurden. Ich kenn das ja aus eigener Erfahrung wo unsere SW-Entwicklung über etliche Jahre an schlechten Code immer wieder angebaut hat, weil eine Neuentwicklung zeitlich und finanziell viel zu aufwendig gewesen wäre. Entsprechend viele "Löcher" mussten immer wieder gestopft werden. Aber ja: Mit der Anzahl der Codezeilen steigt die Fehleranzahl - was nicht unbedingt auf die Qualität, Effizienz und Komplexität der SW Rückschlüsse zulässt. Das sind wir uns doch einig, oder?
Wenn dann müsste man schon Linux Kernel schreiben. Danach kann man dann die Derivate nennen. Ausserdem ist es relativ sinnfrei einen Browser mit einem Hersteller von Betriebssystemen vergleichen?! Ist bei Microsoft jetzt Windows, Office, Office 365, Azure, OneDrive, etc. alles mit drin, bei Mozilla aber nur der Firefox?
Debian 319
Canonical 278
Linux 216
...
Windows 8.1____154
Windows Rt 8.1__139
Windows 7_____ 134
Windows Vista____12
---------------------------
Windows_______611
Mehr gibt es dazu nicht zu schreiben!
*Außer das XP nicht mehr in der Aufstellung vorkommt.
Du könntest noch dazu schreiben, dass es die gleiche Sicherheitslücke in mehreren Windows-Versionen gibt und eine Addition daher reichlich sinnlos ist.
Wenn man mal in die Daten von Android schaut, findet man allerdings auch Lücken, die OEM-spezifisch zu sein scheinen. Zumindest beziehen sich beispielsweise gleich die ersten 5 auf Samsungs Galaxy-Geräte. Ein bloßes "X hat 'ne größere Zahl als Y" halte ich daher für reichlich schwachsinnig.
Das ist genau der Unterschied, hier werden Gerätespezifische Sicherheitslücken unter Android zusammengefasstem, von Android OS Versionen 4-6, darunter auch externe HardwareTreiber.
Zusammenfassend ist diese Statistik schlicht ein Betrug, da sie einen völlig abstruse Bewertung eines "Spitzenreiters" vorgaukelt, die natürlich von den Google/Android Hatern gern aufgenommen wird.
Und hier sehe ich bei Android die größte Schwäche...
Dieses Sture Android schlechtmachen, ohne die einzelnen Akteure zu sehen ist, ist weder Fair noch zielführend!
Insbesondere wenn eindeutig Hersteller oder Teilezulieferer (z.B. Qualcomm) für entsprechende Patche zuständig sind.
Vergleichend wäre das so, das Windows für den Fehlerhaften Fremdtreiber eines Rechnerbauteils verantwortlich gemacht wird.
Mehr gibt es dazu nicht zu schreiben!
https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Malware-in-Apples-App-Store-ist-groesseres-Problem-2822170.html
Das soll nicht heißen, dass wenig verbreitete Software weniger oder gar keine Lücken hat, aber mit zunehmender Verbreitung wird stärker nach Lücken gesucht.