Android jetzt auch bei Zahl neuer Sicherheitslücken klar führend

Mit 523 neu entdeckten Sicherheitslücken lag Android nicht nur auf dem Spitzenplatz des letzten Jahres, sondern stellt auch insgesamt einen neuen Rekord auf. Das dürfte zu einem gewissen Teil aber auch daran liegen, dass Software immer genauer unter die Lupe genommen wird - denn allgemein lag die Menge der gefundenen Schwachstellen höher als in den vorhergehenden Jahren.
Etwas überraschend dürfte die Tatsache sein, dass die beiden darauffolgenden Plätze von den beiden Linux-Distributionen Debian und Ubuntu belegt werden, wobei der extra ausgewiesene Linux-Kernel hier noch gar nicht berücksichtigt ist. Der Spitzenreiter des Vorjahres, Mac OS X wird in der Liste jetzt auf Platz 11 geführt, auf Rang 13 kommt mit Windows 10 das erste Microsoft-Betriebssystem. Dabei ist es natürlich etwas problematisch, dass die unterschiedlichen Versionen einer Plattform mal zusammengefasst und mal getrennt verbucht werden.
Unter den Anwendungen ist weiterhin Adobes Flash-Player der Spitzenreiter. 266 neue Sicherheitslücken wurden hier im vergangenen Jahr verzeichnet. In der Gesamtwertung kommt die Software, die eigentlich wesentlich weniger komplex als ein komplettes Betriebssystem ist, damit auf Platz 4. Danach folgen verschiedene weitere Adobe-Applikationen und erst auf Rang 14 reiht sich dann mit dem Chrome-Browser auch eine Nicht-Adobe-Anwendung in die Liste ein.
Adobe führt in der Gesamtwertung
In der Gesamtwertung über alle Produkte eines einzelnen Herstellers hinweg liegt Adobe mit 1.383 Sicherheitslücken ganz vorn. Es folgt Microsoft mit 1.325 neu entdeckten Schwachstellen. Google liegt trotz Android aufgrund einer geringen Bandbreite eigener Software-Produkte lediglich auf Rang 3.Die Liste gibt tatsächlich nur die Zahl der gefundenen Schwachstellen wieder und sagt wenig über die tatsächlichen Risiken aus. So ist die hohe Platzierung des relativ gering verbreiteten Ubuntu Linux sicherlich ein wesentlich kleineres Problem als die Schwachstellen in einem Browser, der von hunderten Millionen Menschen tagtäglich eingesetzt wird.
Download WinFuture UpdateFix für Windows 7 WinFuture Update Pack Für Windows 8.1, Windows 8 und Windows 7
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:55 Uhr
2 Stück USB C Ladegerät, 20W USB C Netzteil Schnellladegerät 2 Port, TYP C PD3.0 + QC 3.0 USB Stecker Kompatibel mit iPh0ne 14/13/12/11 Pro,Galaxy S22 Ultra/S21/S20,LG

Original Amazon-Preis
16,98 €
Blitzangebot-Preis
14,44 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,54 €
Beliebte Flash Downloads
Beiträge aus dem Forum
Neue Flash Downloads
Weiterführende Links
Screenshots
Neue Nachrichten
- Virgin Orbit ist gescheitert und entlässt nahezu alle seine Mitarbeiter
- Vulkan-Files: Whistleblower stellt Russlands Staats-Hacker bloß
- E3 2023 abgesagt: Jetzt wird die Spielemesse zu Grabe getragen
- Nur bis 12 Uhr: 20 GB + Allnet-Flat im Telekom-Netz für nur 10 Euro
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Midjourney stoppt Gratistests nach "Missbrauch" des AI-Bildgenerators
Videos
Neueste Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Sicherheit & Backup:
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Nach Win11-Upgrade keine eingehenden Verbindungen mehr möglich
BigBadSchnurz - Gestern 22:30 Uhr -
Neues von AFFiNE, der Next-Gen Knowledge Base: Notion- in Open-Source
el_pelajo - Gestern 22:12 Uhr -
MS bringt ChatGPT nun für Windows 11, diverse Mobil-Apps, Teams u.a.m.
el_pelajo - Gestern 01:54 Uhr -
WordPress 6.2 Dolphy : mehr als 600 Mitwirkende aus 50 Ländern
el_pelajo - Gestern 01:06 Uhr -
Abstürze Windows 10 nach Festplattenwechsel
MasterP82 - Gestern 00:50 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen