Googles Project Zero testet das Galaxy S6 Edge - eine Katastrophe
Bei Google versucht man sich jetzt offenbar selbst ein Bild davon zu machen, wie schlimm es um die Sicherheit des Android-Ökosystems tatsächlich bestellt ist. Das hauseigene Project Zero, das sich auf die Fahndung nach Sicherheitslücken ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Xiaomi Pad 6: Mittelklasse-Tablet mit Stift und Tastatur ausgepackt
- Honor Pad X8 ausgepackt: Erste Eindrücke zum Einsteiger-Tablet
- Chuwi HiPad Max im Test: Günstiges Tablet mit viel RAM und LTE
- Erste Eindrücke zum Lenovo Tab P11 Gen 2 mit Precision Pen 2
- Das Nokia T21 im Test: Einstiegs-Tablet mit optionalem Stylus
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:39 Uhr
Aocwei Laptop Computer Windows 10|128GB SSD Erweitert die 1 TB Inter 6 GB ROM 14-Zoll|1920x1080 FHD 2.4G+6G WiFi Bluetooth HDMI|kabelloser Maus & Tastaturschutz(Deutscher)

Original Amazon-Preis
269,99 €
Blitzangebot-Preis
229,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 40,50 €
Neue Nachrichten
- Gebrauchtwagen-Markt: E-Autos sind immer häufiger zu finden
- Fast fünf Meter hohe "Solar-Bäume" sollen bald Elektroautos laden
- ChatGPT-Macher OpenAI will verstärkt "KI-Halluzinationen" bekämpfen
- Lithium-Ionen-Akkus: Stärker durch Silizium, aber auch Probleme
- Twitter: Kaputte Übersetzungsfunktion lässt Nutzer verzweifeln
- Algorithmen & Schufa: Automatische Ablehnung führt zu Strafe für Bank
- Dyson V11 Absolute: Akkusauger bei Media Markt stark reduziert
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Ständig "Fehler beim Abdocken von USB-Massenspeichergerät"
DON666 - vor 3 Minuten -
Netzwerk auf 100Mbit beschränkt ?
CaNNoN - Heute 11:48 Uhr -
Spielstandspeicherung (Super Mario Bros. 3)
Denis K. 1985 - Heute 10:46 Uhr -
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
Stef4n - Gestern 23:41 Uhr -
Wie SQL Server 2017 Express Local DB
Stef4n - Gestern 23:37 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Android hat viele Vorteile und die grenzenlose Freiheit HAT WAS... aber nicht nur vorteile => siehe o5
Erst schreien alle von einem kostenlosen offenen System und jetzt ist es Mist und alle wollen wieder ein geschlossenes System wie Windows Phone oder iOS?...
Android ist nicht Komplex und ich kanns aufmachen...
geschlossenes System wie Windows Phone weiß ich nicht. Aber ein Sicheres und offenes System wie Windows 10... und genau dahin Arbeitet man mit Windows 10 mobile auch!
=> es gibt schon noch einschränkungen > so schnell werde ich die Kacheln nicht durch einen selbst designten Startscreen ersetzen können (hier gibt es dann auch einschränkungen im Sinne der Performance)... aber man wird auf jeden fall offener. Trotzdem hoffe ich dass die Sicherheit eine höhere Priorität genießt - lieber verzicht ich auf n paar kleinigekeiten...
Musst du den fragen warum er da WP oder iOS draufmachen will :)
Aus dem IOS Lager gibt's die entsprechenden Antwort ;)
http://www.computerbase.de/2015-11/jailbreak-fuer-ios-9.1-hacker-bekommen-eine-million-us-dollar-belohnung/
Netter drive-by Hack, der so schnell nicht gefixt wird ;)
Die Freiheit wird mit Sicherheitslöchern und ineffizienter Performance erkauft.
Ist halt leider so. Da mache ich mir nix vor.
Dafür darf ich halt Themes installieren und die komplette Optik ändern und so Zeug.
Kann man mögen muss man aber nicht.
So is halt wenig aussagekräftig und dazu nocham Ende des Beitrags relativiert da Samsung patcht.
Wenn einem schon schätzungsweise Kostenlos Sicherheitslücken gesucht und mitgeteilt werden, wärs peinlich, wenn nicht gepatcht wird.
In meinem Bekanntenkreis sind nur Nutzer von aktualisieren und downloaden haben die keine Ahnung - es sei denn man tritt ihnen in den Hintern. Das ist aber nicht nur in meinem Bekanntenkreis so .... (da kann Samsung patchen wie verrückt)
Mal ein paar Eckpunkte:
- BlackBerrys Hardware Root of Trust, ein einzigartiges Herstellungsverfahren, welches kryptographische Schlüssel in die Geräte-Hardware einfügt und eine sichere Grundlage für die gesamte Plattform bietet.
- Verfizierter Start und sicherer Bootchain, welcher die eingebetteten Schlüssel verwendet, um jede Anwendungsschicht, von der Hardware, bis hin zu dem OS und den Anwendungen auf Manipulationen zu prüfen.
- Ein gehärteter LInux-Kernel mit verschiedenen Patches und Konfigurationsänderungen, um Sicherheit zu verbessern.
- Voreingestellte, vollständige FIPS 140-2 Verschlüsselung
- Die BlackBerry Infrastruktur, ein sicheres, global verteiltes Netzwerk, welches Petabyte an verschlüsselten Daten überträgt und von den mächtigsten Führern und Profis der Welt genutzt wird.
- BES 12, die führende Enterprise Mobility Management Plattform, genutzt von Regierungen und Unternehmen weltweit.
Quelle: http://crackberry.com/heres-how-blackberry-secured-android-priv
Vor allem eins ist ganz wichtig, es ist NICHT ROOTBAR!!!!!!
Und schon kauft es keiner mehr...
Ich bin mir aber sicher, dass es rootbar sein wird, denn PRIV wird ein Android Smartphone. Kennst du ein Smartphone, welches zu 100% nicht rootbar wäre? Wenn ja - welches und evtl. Belege, dass es nicht rootbar ist (optional)?
Und bevor ich keinen fundierten Bericht drüber lese oder besser noch es selber ausprobiert habe, also wirklich faktisch weiß, das da nichtmal mehr im Promillebereich Blackberry OS Reste auf diesem Priv laufen, sondern tatsächlich nur reines Android, solange glaube ich auch nicht an eine Rootbarkeit. Dieses Priv ist in meinen Augen auch das einzige Blackberry Gerät im Moment, wo ich erstmalig und in nennenswerten Prozentsätzen "Sorge" habe, das da Rooten erfolgreich machbar sein könnte.
Gründe dafür, warum man sowas überhaupt hinkriegen möchte, da stimme ich dir zu, die fallen mir auch nicht wirklich ein.
Nein, ich will damit nicht sagen, das ich unfehlbar bin, nicht mißverstehen, aber ich halte es einfach für ganz hart am Rand zur Nichtmachbarkeit, was anderes aus der Produktpalette der sagen wir mal letzten 3 Jahre, als dieses Priv, überhaupt gerootet zu kriegen.
Und sollte das, was ich hoffe und auf Basis von Aussagen des Firmenchefs für in hohen Prozentsätzen für wahrscheinlich halte, das da nämlich auch auf dem Priv immernoch ordentlich Blackberry OS Reste im Hinter bzw. Untergrund herumwerkeln, dann sollte man, meiner Meinung nach, ganz schnell davon Abstand nehmen, dranrum zu träumen, das das Priv eine in dem Sinne "leichte" Rootbarkeit in sich trägt.
Da ich aber zugegeben nicht sonstwo in sonstewelchen Extrem-Untiefen des Internets unterwegs bin bzw dort gesucht habe, wäre es eben doch möglich, das ich mich vertue in meiner bisher (per Z10) erworbenen An und Einsicht, daher habe ich nach nachlesbaren Fundstellen gefragt.
1) Das OS ist muell und man will es deswegen auswechseln
2) Das OS ist ok aber vom Hersteller so zugemuellt, das Saeuberung und evtl. UI Aenderungen notwending sind.
3) Man will sowas wie Tasker benutzen um Dinge zu automatisieren, oder man will andere Dinge tun die vom OS verhindert werden, wie z.B. Gespraeche mitschneiden.
Beim Priv kann man ja hoffen das nur Grund 3 als moegliches Interesse uebrigbleibt.
Da muss man eben vorher herausfinden was moeglich ist und mit welchen Einschraenkungen man fuer die extra Security leben kann.
Ist bestimmt kein Handy fuer jeden, aber ich gehe davon aus, das Blackberry nur deswegen noch existiert weil sehr Reiche und Einflussreiche Leute auf die eine oder andere Weise dafuer gesorgt haben, um weiterhin eins der sichersten Systeme fuer ihre eigene Nutzung zu erhalten.
Gibt es irgendwo Ergebnisse zum Nexus? Ist aber ganz schön schwach sich nur Samsung vorzunehmen. Dann hätten sie lieber gleich alle großen Anbieter prüfen sollen.
Noch könnte Google daraus lernen was schonmal jemand falsch gemacht hat... aber leider sieht es gerade eher weniger so aus...
Mit der Ausrede Android sei doch "halbwegs" Sicher braucht mir keiner kommen... Windows war auch "immer halbwegs" Sicher... aber dadurch dass man alles Installieren kann und alles irgendwie Recht auf alles hat, ergeben sich zwar die vielen Möglichkeiten die mir bei Android geboten sind, gleichzeitig aber auch die vielen Lücken die dadurch entstehen können.
Warum bekommt man so einfach Rechte für alles => Zugriff auf Standort, Kontakte, Bilder,... ich wünschte eine explizite Freigabe... Leider ist es oft so wenn dann die Freigabe NICHT erteilt wird, Arbeitet die App nicht Richtig... < Das macht das ganze Konzept irgendwie unsympatisch...
<= ich hoff einfach nur, das Microsoft hier nicht nachzieht (sondern da weitermacht wo sie mit Windows 10 stehen)...
Klar, hab nichts anderes behauptet und das prangert der Artikel ja auch an ;)
Google ist der Anbieter, der am längsten Support auf eine ASOP anbietet, darum auch der relevanteste. Da alle anderen Hersteller ihre Entwicklung nicht frei vertreiben.
Du hast einfach behauptet, dass es IN ORDNUNG sei 930 Millionen Geräte unsicher zurück zu lassen. Eine Begründung, WARUM das IN ORDNUNG SEIN soll, hast du genausowenig geliefert wie Google.
Android ist überhaupt nicht so kostenlos wie oft behauptet. Pures Android (AOSP) ohne "Googles System" auf das du verweist, die Play Services, will kein End-Kunde haben. Um diese nutzen zu können, müssen die OEMs aber einen Haufen Lizenzgebühren abdrücken.
Rechte auf alles hat man nur mit "Root" und das haben die wenigsten Andrioduser.
Ich wüsste jetzt nicht, dass anderer Hersteller so offen mit eigenen Schwächen umgehen. Ganz im Gegenteil: Lieber wird's verschwiegen. Die Leute, die sich hier in den Kommentaren positionieren und das ganze OS madig reden, haben den Artikel auch nicht wirklich greifen können.
Soweit mir bekannt ist, wenn man sich daran gehalten hat, noch kein Sicherheitsproblem bei Android aufgetreten. Was hier passiert ist ein sinnloses gebashe ohne Hintergrund.
Playstore only + "normale Apps" ist absolut kein Sicherheitsgarant mehr unter Android!
Letztlich ist deine Aussage auch nichts als eine Schutzbehauptung für dein geliebtes System. Einfach mal davon ausgehen das diese Personen Deppen sind die sich mit dem einfachen setzen eines Häkchens hätten schützen können, na klar, so einfach kann man sich die Sache schönreden.
Weiss der Geier welches manipulierte Bild/Video/sonstiges File oder welche App das angezettelt hat. Der Misstand bleibt.
Wer nicht hören will, muss fühlen.
Letzteres bedeutet am "Project Zero Pranger" zu stehen.
Ich glaube aber nicht das es irgendetwas bringt.
Die meisten Leute haben kein Interesse und keine Ahnung was dererlei Probleme angeht. Leider!
Es wird als diffuser Misstand wahrgenommen und man relativiert dann in Richtung "im Internet ist garnichts sicher", nicht zuletzt auch aus dieser völlig beknackten Schutzhaltung vor seiner favorisierten Smartphone-Marke. Ich hoffe die Leute begreifen mal das sie keinem Club angehören dessen Ehre sie fortan verteidigen müssen bloß weil sie sich ein Gerät von X oder Y zugelegt haben.
"Linux ist sicher" wurde überall rumgeschriehen. Nun ist Android verbreitet ... und ist es sicher? Irgendwie nicht.
Ich denke in wenigen Wochen werde ich mein S6 dennoch rooten. Keine Garantie mehr, dafür ein schnelles, stabiles, (sicheres) und werbefreies Gerät.
Es ist da sehr ähnlich wie im Spiele-Buisness, ab dem Zeitpunkt wo die dein Geld haben interessiert die kein Gejammer mehr. Die einzige Macht die der Kunde hat ist: Nicht kaufen. Vorher wird sich da nichts ändern.
Ich kaufe auch kein Samsung Geraet mehr. Allerdings kenne ich auch sonst kein Handy das man ohne Garantieverlust rooten kann, und weiss nur von aelteren Samsung Handys, dass man den root counter spaeter zuruecksetzen kann. Vielleicht gehts ja bei HTC oder LG oder anderen, die habe ich nie probiert.
Bei Sony ist's wenigstens bei weitem weniger nervig ohne Root zu sein als bei Samsung.
(abgesehen von Android 4, wo man ohne Root seine Micro SD karte nicht anstaendig benutzen kann)
Das einzige was mir bei Sony ohne root fehlt ist tasker und Gespraechsaufnahmen.
Hätten sich ein altes (z.B. Note 1 oder 2) hernehmen sollen.
Da ist nämlich nichts mehr mit Update und das gibt es bei jedem Hersteller massig.
D.h. Problem elegant umschifft ...
Updates werden nicht früher kommen und die Sicherheit wird weiterhin nicht gewährleistet sein.
Man wirft ein Gerät auf den markt, klatscht das aktuellste Android drauf und alles ist gut. Sollten irgendwann Lücken bekannt werden oder wie hier das Gerät geprüft werden, schiebt man eben einfach das nächste Gerät nach Problem "gelöst".
Probleme ungelöst lassen und einfach (frech) auf die nächste Version verweisen macht Google mit Android, also der Software, doch genauso: https://winfuture.de/news,85537.html .
Die Jungs sind sicher nicht perfekt. Und ja doch, ich weiß, auch Apples iOS ist das letztlich nicht. Doch sie machen sicher einen guten Job und sind verdammt nah am Puls der Zeit; patchen und korrigieren also auch sehr flott. Schneller als Microsoft, Apple, Samsung und co!
Mal "vorausgesetzt", Google hätte mit seinem Android ein perfektes System konzipiert, so sind sie aber schlicht und einfach ganz sicher nicht dafür verantwortlich zu machen, wenn 3rd Parties wie Samsung am System rumfummeln und aus Parmesan Schweizer Käse machen.
Wenn meine Alte mit meinem Auto vor nen Baum fährt, kann ich sicher auch einfach dem Baum die Schuld geben, ABER...
Das Problem, Googles Problem(!), ist hier, dass ihr "Werk" dadurch in den Schmutz gezogen und Leiden wird.
Hier sollte Google sich sicherlich Gedanken machen, wie man diesen Trend eindämmt oder ganz unterbindet. Einfachste Lösung wäre, ähnlich Apples Ansatz, das System geschlossen zu halten und die Vorgaben derart zu verschärfen, dass differente Systeme auf verschiedenen Geräten einfach nicht möglich sind; ein OS für alle folglich.
Allerdings ist davon auszugehen, dass Google einen solchen Ansatz überhaupt nicht in Betracht zieht, dass "widerspäche" einfach dem Android als solches; und liesse kaum noch Platz zum Mitbewerber Apple. Und genau hier möchte man sich ja klar definiert gegenüber stellen....
"Die Hersteller können nur rumfummeln und scheiße bauen, weil es diese Möglichkeit gibt und genau das ist die Schuld von Google."
Und weil die Städte über Flüsse Brücken bauen, stürzen wir uns alle im Kollektiv von ihnen in den Tod. Und dass Beste dabei: Daran sind die Städte schuld! Neee... so kann man nun auch nicht argumentieren. Es waren auch nicht Boeing und Airbus Schuld an den Fliegern, die einst im WTC landeten, es ist auch nicht BMW Schuld, wenn du Diesel in deinen Benziner kippst, und es ist nicht Dr. Oetker Schuld, wenn du deine Pizza im Ofen anbrennen lässt...
@AhnungslosER:
Wenn ich jemand Anderem Freiheiten gebe, heisst das noch lange nicht, dass er damit weniger Verantwortung trüge! Du hast auch mal zu Hause bei Mami gewohnt, keine Miete gezahlt und dir um so Dinge wie eine Hausratversicherung keinen Kopf machen müssen. Hier sollten die Hersteller VERANTWORTUNGsbewusstsein zeigen und "erwachsen werden", womit wir bei
@nablaquabla wären:
Samsung ist kein Kind, und Android keine Waffe.
Das Auto deiner Eltern ist auch keine Waffe. Aber fahr Leute damit über den Haufen ->Waffe. Trotzdem (hoffe ich) hast du damit noch keinen gekillt, oder?
Es stellt sich ja letztlich die Frage, wie sicher ist ein "echtes" Android? Und wie unsicher im Vergleich dazu ein "selbstgebautes" Samsung-Android? Wo liegen hier die Unterschiede? Wie gravierend sind diese? Und wer hat hier letztlich den Bockmist verursacht?Google? Samsung? Beide?
Ein "sicheres" System wird es nie geben; dass kann es auch nicht. Das ist Utopie. Alles, was ich verschlüssle, kann auch entschlüsselt werden, denn irgendwo auf dieser Welt ist nunmal der Schlüssel. Alles, was man digital erstellt, mit Einsen und Nullen, kann geändert werden; mit nur 2 Tasten auf der Tastatur: 0 und 1. Und selbst wenn der klügste Kopf sich heute etwas ausdenkt, so kann morgen jemand geboren werden, der noch klüger werden wird als er.
Die Gesellschaft ist hier der treibende Pol! Schau dir die Deppen da draussen doch an! Zu blöde Nomen von Verben zu unterscheiden, aber auf Facebook alles voll posten - dass können sie. Und warum? Weil sich die wenigen pfiffigen Menschen, die Mühe machen, ihnen Technik (Hard und Software) an die Hand zu geben, die sie bedienen können. Naja, oftmals selbst dass mehr schlecht als recht. Also kann man eigentlich auch Samsung keinen Vorwurf draus machen, dass man "alles darf", denn gäbe es Limitierungen, wäre es mir ja unmöglich gewisse Dinge zu tun; weils Hirn dafür nicht ausreicht. Die Bildung nicht. Die Erfahrung nicht. Schlichtweg das Wissen.
Na klar: Es kann nicht jeder supi toller Programmierer sein und mords Kenne von Systemen haben. Es muss auch Fleischer, Tischer und Mauer geben. Ohne diese wären wir ziemlich aufgeschmissen. Doch es muss klar sein, dass es nunmal Menschen gibt, die die entsprechenden Kenntnisse haben - und sie diese vielleicht nicht immer zu unseren Gunsten ausspielen. Aber ich muss mir auch nicht jede komische App runterladen und fragwürdige Seiten besuchen, die mein System angreifen könn(t)en. Ich muss keine Pins und Tans eingeben, nur weil ich in einer eMail dazu aufgefordert werde, und wenn mein PayPal-Konto angeblich gesperrt wurde, dann geh ich auf Paypal.com und schau nach, ob das stimmt! Und woher zum Jim Knopf hat dieser nigerianische Prinz meine eMail-Adresse und weiß sogar, dass ich 14,38 Mio. US $ gerade gute gebrauchen könnte?
Wer soooo dämlich ist, hat aber auch eine Lehrstunde verdient, meint ihr nicht?
Frei nach Darwin: Survival of the fittest. ... brain.
Eins das man problemlos auf Handys aufspielen kann und das noch Jahre nach Veröffentlichung sicherheitsupdates erhält.
Ein sicheres System gibt es nicht!
Dazu ausgelegt, und in den Medien gebetsmuehlenartig wiederholt, damit wir am Ende darum betteln das man uns unsere Freiheit fuer mehr Sicherheit abnimmt.
Ich moechte keine staendigen "Sicherheitsupdates" auf meinem Computer oder Handy, denn damit koennen die Hersteller - wie ganz besonders auch Microsoft - gleichzeitig immer mehr Telemetry und eben auch unbemerkt beliebige andere Daten von uns einsammeln.
Konzerne sind grundsaetzlich nicht Vertrauenswuerdig, denn ihr Zweck ist ausschliesslich "shareholder value" also maximal erziehlbarer Profit. Dieses ausschliessliche Interesse steht natuerlich 180 grad gegen die Interessen der Menschen die den ganzen Kram kaufen.
Genauso wie der ganze Lobbyismus der Betrieben wird um immer mehr Rechte und immer weniger Pflichten gegenueber Verbrauchern zu haben. Es ist im grunde ein finanzieller Krieg gegen die Verbraucher.