Smartphones: Google verkauft Motorola an Lenovo

Der chinesische Computerhersteller Lenovo übernimmt Motorola Mobility von Google. Wie die Unternehmen soeben bekanntgaben, wird der erst 2012 von Google aufgekaufte Handy-Hersteller von Lenovo aufgekauft. Der Preis liegt dabei bei einem Viertel ... mehr... Smartphone, Android, Motorola, Motorola Mobility, Moto G Smartphone, Android, Motorola, Motorola Mobility, Moto G Motorola

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Sehr Interessant. Möglicherweise will sich Google wieder ganz aus dem Geschäft mit eigener Hardware zurückziehen. Möglicherweise gab es hinter geschlossenen Türen schon ähnliche Äußerungen seitens der Partner wie bei Microsoft, als man die Surface Modelle vorstellte.
 
@deadbeatcat: Denke mal eher, die Kapitalgeber hatten Probleme damit. Google hat ein eigenes Hardware geschäft mit Nexus. Dazu noch Motorola war, bis auf die Patente unsinnig. .
 
@DerTürke: Nexus laeuft doch auch naechstes Jahr aus.
 
@DerTürke: Seit wann baut Google denn die Nexus Geräte? Damit wurden bisher immer externe Firmen wie LG, Samsung oder HTC beauftragt. Sie wurden lediglich von Google Designed. Das Innenleben kam ja immer von einem anderen Gerät des Herstellers. Samsung sieht ja nun auch von der eigenen Software ab. Google entwickelt sich zum reinen Softwarekonzern und bindet sich an seine Hardwarepartner und umgekehrt.
 
@blume666: siehe re:3 - google wird ab nächstem jahr nur noch google play editions bringen mit den partnern.
 
@luckyiam: Das liegt zwar nahe, ist aber noch nicht bestätigt worden.
 
@DerTürke: Das schöne ist bzw war ja das Google nicht ein einziges Patent von Motorole brauchen konnte :D Ach gott das war ein schnellschuss der nach hinten losging
 
@psyabit: "Brauchen können" - Du weisst aber schon, dass man so einen netten kleinen Patentpool prima als Tausch-, Verhandlungs- bzw Druckmasse in Patentstreitigkeinen nutzen kann?
 
@rallef: Ja klar, aber Motorola hatte nichts brauchbares. Google war unter zugzwang und kaufte unüberlegt und unkontrolliert Motorola, da Motorola sage sie hätte wichtige und nützliche Patente, was sich im nachhinein leider als unwahr herausstellte. Was denkst du wiso Google den in keinsterweise brauchbaren Parasit Namens Motorola verkauft?
 
@psyabit: Sie verkaufen Motorola *ohne* die Patente. Wobei dem Käufer immerhin die Nutzungsrechte für die (bei Google verbleibenden!!!) Patente eingeräumt werden.
 
@rallef: Das ist möglich, auf jedefall konnte Google nicht einen Patentstreit danke Motorola gewinnen. Wird sich in Zukunft warscheindlich auch nicht ändern. Motorola war alles in allem ein disaster für Google. Der Typ, mir ist gerade der Namen entfallen, der für den Motorola deal verantwortlich war trägt keine Verantwortung mehr. Vielleicht arbeitet er gar nicht mehr bei Google auf jedefall hat er nichts mehr zu melden.
 
@psyabit: falsch. Google/Motorola ist eine der wenigen Firmen die gegen MS vor Gericht gezogen ist und 8/10 Patente die MS ins rennen schickte ausgehebelt haben und sie für ungültig erklärt wurden und so die überzogenen Patentkosten die MS für Android verlangt sehr geschmälert haben. Außerdem hat es Motorola geschafft das die Xbox für kurze Zeit nicht mehr verkauft werden durfte wegen insgesamt 13 Patenverletzungen und bekommt Jährlich Geld von MS und anderen Firmen für wichtige Patente die den H264 Codes betreffen sowie WLAN-Standard IEEE 802.11x
 
@lurchie: Ok, über die Situation Google/Microsoft war ich nicht informiert. "Gegen" Apple hat es Google nichts gebracht.
 
@deadbeatcat: Googles Interesse galt vor allem Motorolas Patenten. Das sie die Hardwaresparte wieder abstoßen wundert mich daher weniger
 
Patente abgestaubt, Android damit abgesichert und nun stößt man den Hersteller wieder ab, damit die anderen Hersteller nicht mehr so böse auf Google sind.
 
@Hoodlum: Also auch nur ein patent-Troll.
 
@LastFrontier: Schlag mal nach, was ein Patenttroll ist.
 
@Jean-Paul Satre: Google hat Motorola nur wegen der Patente geschluckt - und sonst gar nichts. Es war wohl günstiger Motorola komplett vor dem Zusammenbruch zu kaufen, als nach einem Konkurs nur die Patente evtl. noch teurer zu erwerben. ich sehe da keinen signifikanten Unterschied zwischen einem "reinen" Patent-Troll und dem was Google da macht.
 
@LastFrontier: Ein Patent Troll nutzt seine Patente um andere zu verklagen. Google aht die Patente gekauft um sein Android vor solchen Klagen abzusichern. Das sind signifikate Unterschiede. Wieso Google deshalb in deinen Augen zu einem Patenttroll wird, erschließt sich mir überhaupt nicht.
 
@Jean-Paul Satre: Auf Wikipedia steht zu Apple als Beispiel für einen Patenttroll :D
 
@LastFrontier: Google nutzt die Patente als Schutzschild gegen Apple und Android - oder weisst Du von irgendeiner Patentklage von Google selbst gegen irgendwen, von der ich noch nichts gehört habe?
 
@moribund: Google hat Rockstar verklagt (oft beschrieben). Google hat Apple verklagt (http://goo.gl/aYohIu). Google hat Digital Envy verklagt (finde gerade keinen Link). Das sind die Beispiele die mir spontan einfallen.
 
@Nunk-Junge: 1. Jetzt rat mal wieso ich "Google selbst" geschrieben habe - weil ich genau wusste das jemand mit den Motorola-Klagen kommen wird. Google hat sich nie in die Belange und "Altlasten" von Motorola eingemischt und eben jetzt Motorola endgültig verkauft. 2. Ganz lustig ist ja Dein "Google hat Rockstar verklagt"! :-) Gib das mal als Suchbegriff ein, und Du bekommst Seitenweise Links, dass Rockstar Google verklagt hat - also genau umgekehrt. ROFL! 3. Zu Deiner Digital Envy-Story gibts nichts zu finden, also komm wieder wenn Du eine Quelle zu Deiner Behauptung hast. ^^ Google mag ein paar üble Seiten haben, aber das Verklagen wegen Software-Patenten überlassen sie MS, Apple (beide gehören ja zum Patenttroll Rockstar) & Co. Nicht weil sie so "gut" sind, sondern einfach weil es nicht zu ihrem Geschäftsmodell passt.
 
@moribund: jup richtig. Google ist in der Hinsicht eins der harmlosesten Unternehmen auf der Welt. Sie sind sogar eigentlich genau auf das gegenteil aus. Sie stellen sogar Patente für die sie Geld verlangen könnten unter Open source und lassen jeden drauf zugreifen. So z.B von MS in Azure benutzt welches auf Google Patente aufbaut die etwas mit Cloudcomputing zu tun haben. ---http://gigaom.com/2013/08/08/google-donates-79-more-patents-to-shield-cloud-from-lawsuits/ ---
 
Na ganz so harmlos ist Google auch nicht - siehe mein Kommentar hier: https://winfuture.de/news,80043.html#2363741 - Google machts da ziemlich ähnlich wie MS in der Vergangenheit. ____ EDIT: es wäre echt praktisch, wenn Eure Forensoftware nicht nur den Link zu Euren Artikel sondern auch direkt zu meinem Kommentar linkifizieren können würde, WF!
 
@moribund: Google hat Rockstar verklagt UND Rockstar hat Google verklagt. So weit hätte Du schon lesen können. Und Teile von Google herauszunehmen und zu sagen, dass sie nicht zu Google gehören, das ist albern. Dann würde viele Teile von Google nicht dazu gehören, denn Google kauft schon sehr lange fröhlich Firmen auf. Außerdem hat Google auch noch andere Firmen verklagt wie Central Mfg Inc. oder Viacom.
 
@Nunk-Junge: Hab Dir zuliebe noch mal nachgesehen: 1. Google hat aus Notwehr Gegenklage eingereicht NACHDEM sie von Rockstar geklagt wurden. 2. Klagt Google nicht auf Patente sondern beschuldigt Rockstar ein Patenttroll zu sein (was ja stimmt). Zeig mir mal einen Link wo Google Central Mfg Inc. oder Viacom wegen Patenten verklagt? Wahrscheinlich hast Du da genau so viele Quellen wie bei dieser Digital Envy-Sache... ^^ Motorollas Klagen stammen alle aus der Zeit vor der Google-Übernahme und wie gesagt kümmert sich Google um die Belange dieser vorübergehenden Anschaffung nicht. Komm wieder wenn Du was Stichhaltiges mit Belegen für Deine Behauptungen hast. ^^
 
Wenn die jetzt das Design von den Moto Geräten an Lenovo anpassen, dann gute Nacht. Finde das Design schrecklich. Nur die Thinkpads sind richtig gut.
 
Wieso zwei Meldungen dazu? o.O
 
@wingrill4: Weil nicht absehbar war, dass Google den Schritt bereits 10 Minuten später offiziell macht. Die vorige Meldung ist bereits auf diversen Kanälen erschienen, so dass wir die Leser dieser Nachricht nicht ins Nichts laufen lassen wollen. Inzwischen wurde sie mit einem entsprechenden Update aktualisiert.
 
@nim: ok, danke für die Info.
 
Nein wieso nur *heul* Schon wieder ein traditions Unternehmen in den Händen der Chinesen. Wie schade das ist um Motorola. Motorola hat sich stets um Qualität bemüht. Ich hoffe nicht das dies unter Lenovos Führung anders aussehen wird, wobei die bisherigen Lenovo Smartphones ganz ordentliche Geräte sind.
 
@IntreppIT: Da die Chinesen die Dinger eh schon immer zusammengeschraubt haben (und sich so nebenher das entsprechende Know How abgekupfert haben) wird sich da also nichts groß ändern. Zumal ich von Lenovo erwarte, dass sie - im Gegensatz zu Motorola - in der Lage sind Gewinne einzufahren.
 
@rallef: Motorola bau in USA....
http://www.newscase.de/0262-virtuelle-tour-durch-das-motorola-werk/
 
Zeitnahe Updates, unverbasteltes Stock-Android und ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis gehören wohl damit der Vergangenheit an. Ich verstehe Google nicht, so einen Aufriss gemacht um Motorola zu bekommen, dann soviele Millionen in Marketing investiert und jetzt für ein Viertel (2,91 Milliarden Dollar) des ursprünglichen Kaufpreises (12,5 Milliarden Dollar) an Lenovo verkauft.

Google macht sich immer unsympathischer. Die knicken bestimmt nur vor Samsung, LG, Sony & Co. ein, weil die ihre 700 Euro-Bolliden nicht mehr rechtfertigen können, wenn es ein absolut ausreichendes und nutzbares Smartphone für 200 Euro gibt (Moto G). Bin echt sauer.

Zum Glück prescht jetzt ASUS in den Android Markt, das Asus ZenFone 5 hört sich echt interessant an.
 
@golfather136: genau wie bei der nexus reihe. ich kann nur hoffen, dass diese nicht eingestellt wird...
 
@Mezo: Letztens kam von diesem Eldar Murtazin eine Meldung dass die Nexus Reihe eingestellt wird.
 
@Mezo: Die wird dann gegen eine neue, ähnliche Reihe, mit anderem Namen, ersetzt. Ich denke nicht, dass diese völlig eingestellt wird.
 
@koil: Nein, Google soll Vereinbahrungen mit den großen Herstellern schließen, dass sie von ihren Flagschiffen sogn. "Play Store"-Editionen rausbringen, also mit nacktem Android wie bei den Nexusgeräten.
 
@koil: Und du stützt deine These worauf? Weil es soviel Sinn macht, eine, zumindest unter Android-Fans, etablierte Marke aufzugeben?!? Ich denke eher, dass die Variante Sinn ergibt, das Google sich wieder komplett aus dem Endgerätegeschäft zurückzieht, um die Android-OEMs nicht weiter zu verprellen. Das macht vor allen Dingen deshalb Sinn weil Google mit Lizenzen bestimmt mehr Kohle verdient. Die Nexus-Geräte wurden laut Angaben von Google zum Selbstkostenpreis verkauft und bei Motorola musste Google immer 'zuzahlen'. Da können sie sich die Experimente direkt schenken und nur auf das setzen, was Geld bringt: die Lizenzen.
 
@golfather136: ja das finde ich auch blöd. das moto x und moto g waren sehr interessant und haben einen spannenden weg aufgezeigt, den moto gehen könnte. vielleicht haben wir ja glück und moto bleibt wie es ist. also damit meine ich auf dem aktuellen weg (mehr zu stock android hin, zeitnahe updates). ich hoffe ja weiterhin, dass motorola auch smartphones mit qwerty keyboards baut. allein schon das tippen auf diesen ist um einiges angenehmer als auf einem touch bildschirm. vor allem aber hoffe ich, dass die verarbeitungsqualität der smartphones von moto beibehalten wird.
 
@golfather136: Die Hardwaresparte war für Google völlig uninteressant. Interessant waren nur die Patente. Von daher ist das ein logischer Schritt und könnte vielleicht wirklich das Gegengewicht zu Samsung bringen, das Google auch braucht, damit nicht ein riesiger gewisse Vorschriften machen kann.
 
"Schuster, bleib bei deinen Leisten" möchte man da Larry/Sergey zurufen.
 
aufgekauft, abgeschlachtet (die patente), abgestoßen (alles was man nicht braucht). google wird immer unsymphatischer
 
@gast27: Weil sie es schon mal anders gemacht haben? Das ist so ziemlich das beste was man als Unternehmer machen kann. Statt selbst entwickeln die Sachen einkaufen die man braucht. In diesem Fall das Patent Portfolio einer langjaehrigen Groesse in der Telekommunikation
 
@gast27: Auf so einem hart umkämpften Markt muss man halt leider ein gutes Patentprotfolio haben, andernfalls ist es für z.B. Apple zu einfach, deinem Produkt Schaden durch Patentklagen zuzufügen. Ich kann Google da verstehen und wer weiß, vllt. ist Motorola ja bei Lenovo auch ganz gut aufgehoben.
 
War ja von Andang an klar das es Google nur um die Patente ging. Schade das Soe damals nicht noch mehr Geld in Moto Investiert haben ^^
 
für mich schaut das nicht aus wie ein guter deal für google und bin etwas überrascht. die hintergründe das man die hartware partner beruhigen will verstehe ich, aber der preis, ich weiß nicht.
 
Lenovo im Kaufrausch: zuerst IBM Server dann Motorala... was kommt danach?
 
Die große Frage ist doch, waren die Patente wirklich 9 Mrd. Dollar wert?
 
@Givarus: Nein. Siehe den Artikel von Golem: "Google hatte im Juli 2012 den Wert der Patente von Motorola Mobility mit 5,5 Milliarden US-Dollar angegeben. "Patente und selbst entwickelte Technologie" hätten einen Anteil von 5,5 Milliarden US-Dollar an dem Kaufpreis. Ein Anteil von 2,9 Milliarden US-Dollar galt den Finanzreserven des Unternehmens in gleicher Höhe. Die Kundenkontakte waren laut Google 730 Millionen US-Dollar wert." + "Der Bereich Motorola Home, in dem Set-Top-Boxen hergestellt werden, wurde im Dezember 2012 bereits für 2,35 Milliarden US-Dollar an die Arris Group verkauft. "
 
@Givarus: Wenn man die ganzen Verkäufe, die vorher stattfanden, haben die Patente Google 4,94 Mrd gekostet. Ausgehend von der Schätzung beim Motorola-Kauf, die Patente wären 5,5 Mrd Wert, hat Google sogar mehr als 500 Mio Gewinn gemacht.
 
Soviel also zu Pages und Konsorten dummen Geschwätz, der Motorola-Kauf diene NICHT alleine der Übernahme der Patente! Was ist das einzige was Google von Motorola behält? Natürlich, wie von vorneherein klar: die PATENTE!
 
Damit wäre der Truthahn dann tranchiert und die "Master of Copy"(Chinesen) expandieren in die USA. Mit den Amis gehts ja mittlerweile rapide bergab^^
 
Na, warten wir es mal ab. Ich halte es mittlerweile nicht mehr für unrealistisch, dass Lenovo der nächste Big Player ist, der Apple, Samsung und Konsorten ablösen wird.
Es wird sich m.E. zeigen, dass chinesische Unternehmen, deren Gral nicht die nächsten Quartalszahlen sind, mittel und langfristig die großen Gewinner sind.
 
"Google-CEO Larry Page sagte, dass Lenovo über die Reichweite und die Erfahrung verfüge, um Motorola schnell zu einem wichtigen Anbieter im Android-Ökosystem zu machen."
Als Lenovo würde ich jetzt mächtig trollen und Geräte mit Windows Phone vorstellen :D
 
@Kuli: Lenovo ist ein gewinnorientiertes Unternehmen und nicht so kindisch und würde fürs "trollen" ordentlich Kohle in den Sand setzen durch eine WP Entwicklung (Wenn selbst Nokia als "WP-Samsung" kaum Gewinn mit den Dingern macht).
 
@movieking: Meinst du, Lenovo kann mit Android Gewinne machen?
 
@Kuli: Das glaubt er wirklich. :D
 
@Kuli: Na Moto macht sie bisher nicht, wurde aber von Google mehr als Stiefmütterlich behandelt (Ganze 2 Modelle seit Übernahme !). Auf jeden Fall halte ich die Chance das Lenovo mit Moto und Android Gewinn macht für deutlich höher als wenn die sich jetzt in ein WP Abenteuer wagen...
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Googles Aktienkurs in Euro
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!