Nutzer "schützen" ihre Daten oft auf riskante Art

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Webseiten und Apps gestalten: mit Sketch, Figma oder Penpot?
el_pelajo - Gestern 22:10 Uhr -
was bedeutet diese Fehlermeldung bei DriveImage XML
Stefan_der_held - Gestern 20:52 Uhr -
Die Vertrauensstellung zwischen dieser Arbeitsstation und der primären
BL007 - Gestern 10:16 Uhr -
Ständige Bluescreens
Flocalis - Vorgestern 07:28 Uhr -
DesktopOK fest installieren
Reteibeg - 03.06. 20:42 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Davon mal abgesehen gibt es immernoch genug Dienste im Web, die in ihren Passwörtern keine Sonderzeichen erlauben und auch die Länge vorgeben, so dass mehr als x Zeichen gar nicht möglich sind...
Den Zettel mit dem Paßwort muß mir jemand real klauen. Ein elektronisches Paßwort kann er wie auch immer abfischen.
Also bei mir ist der ettel sicherer.
Hab' ihn auch nicht an den Bildschirm geklebt, sondern unter die Tastatur...
Dann lieber ein Haupt-Passwort nehmen und dieses an bestimmten Stellen durch die ersten 3 Vokale des HP Namens ergänzen oder so.
Für alle, die das System interessiert:
Man denke sich einen Satz, der leicht zu merken ist, aber nicht gleich von jedem zu erraten geht. -
Bsp.: Ich schütze meinen Winfuture Account. -
Nun nehme ich die Anfangsbuchstaben und Satzzeichen. -
Bsp.: I s m W A . -
Jetzt werden manche Buchstaben, bei denen es passt, durch Zahlen und Sonderzeichen ersetzt (und manchmal auch Sonderzeichen durch Buchstaben, etc.) -
Bsp.: ! 5 m W 4 . -
Also zusammen: !5mW4.
Fertig ist ein recht sicheres Passwort (was natürlich noch länger sein sollte), dass sich weder leicht erraten noch schwer merken lässt. Natürlich kann man noch individuell das System variieren, damit ist selbst bei Kenntnis des Satzes ein Herausfinden des Passwortes noch schwieriger.
So, nun könnt ihr alle mal das Passwort für meinen Account ausprobieren, wird euch aber nichts bringen, auf den Kopf gefallen bin ich schließlich auch nicht;).
Edit: Versucht die Übersichtlichkeit zu verbessern, da Absätze leider nicht übernommen wurden.
So mach ichs auch. Den Safe Sync'e ich dann auf alle meine Rechner und mein Smartphone übers Web. Die App läuft ebenfalls auf allen meinen System. Und im Notfall hab ich immer mein Smartphone dabei. Also alles kein Problem. Nur manchmal mühsam wenn man 30-50 stellige Zufalls-Pwd's abtippen muss vom Smartphone :-D Kommt zum Glück nicht häufig vor ;-)
Das Master-Passwort änder ich von Zeit zu Zeit leicht ab - dürfte auch so 50 Zeichen lang sein (oder so)
So wie du es beschreibst, klingt es prinzipiell auch nach einer guten Methode:)
Für mich scheint diese zwar etwas umstände zu machen (und ich mag keine Umstände^^), aber sie scheinen sich ja im Ramen zu halten. Ich nutz meine oben beschriebene Methode übrigens auch nicht immer, bei weniger wichtigen Dingen hab ich auch viel einfachere;)
Dass manche Seiten die Passwortwahl sehr einschränken gefällt mir auch nicht. Vorallem bei den Banken, die ich nutze, ist die PIN für's Onlinebanking, die ja einem Passwort gleich kommt, auf lediglich 5 Stellen beschränkt. Da frag ich mich echt, was das soll, schließlich ist das einer der Bereiche, die mit am Besten geschützt werden sollten.
Nunja, kann man halt nicht ändern.
LoL damit ist wohl klar was für Leute dort befragt wurden ^^