Gesetz: Großbritannien bekommt Internetsperren

Recht, Politik & EU Das Britische Unterhaus hat in der letzten Nacht das "Digital Economy Bill" verabschiedet. Damit soll unter anderem der Urheberrechtsschutz im Internet verbessert werden. Als Mittel zur Durchsetzung werden Internetsperren erlaubt. mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Schön, dass in England der Schutz des Geldbeutels der MI wichtiger ist als z.B. der Kampf gegen KiPo im Netz. Oder seht ihr hier was von wegen Anti-KiPo-Netzsperren?.

Außerdem sollten die evtl. mal diese Oma da abschaffen, die hier ohnehin völlig überholt ist. Unterschrift der Quenn... rechtskräftig... alles Affensch****-.-
 
@rockCoach: Wir haben doch auch den Opa Köhler, der unter jeden Mist seinen Haken setzt.
 
@michael_dugan: Dazu musst du aber auch verstehen, dass Opa Köhler aus seiner Bundespräsidenten-Position heraus ansich keine Wahl hat. In dem Job geht es nicht um seine persönliche Interessen. Er kann nur prüfen, ob geplante Gesetze verfassungskonform sind - und wenn sie das sind MUSS er sie unterzeichnen - ob ihm das nun selbst passt oder nicht spielt keine Rolle. Er kann sich nicht aus persönlichen Interessen weigern, die Gesetze zu unterschreiben, solang von der Gesetzeslage her ansich alles okay ist. Das bringt sein Job nunmal mit sich - es ist praktisch nichts weiter als eine Prüfung in letzter Instanz bei der die eigene Meinung keine Rolle spielt. Deswegen sollte man nicht ihm allein den schwarzen Peter zuschieben. Ich mags auch net, was da alles durchgewunken wird, aber wenn du nen Schuldigen suchst, dann sollte man eher bei den Parteien selbst anfangen, die sich diesen Mist ausdenken. ;)
 
@XChrome: schon richtig, aber Netzsperren verfassungskonform? Wenn der Mann Eier hätte, ließen sich schon einige Argumente finden. Er würde damit zum Lieblingsbundespräsidenten aufsteigen.
 
@rockCoach: Tja, mir fällt schon seit einiger Zeit immer wieder auf, dass die Gesellschaft und allen voran die Regierungen langsam aber sicher den Bach runter gehen. Aber anscheinend begreift man das nur, wenn man jung ist und sich noch Gedanken über die Zukunft macht... Ja, auch wir Schweizer sind da nicht besser dran mit der Regierung, aber die Jungen alleine haben leider nicht genug Stimmkraft, da nützt auch direkte Demokratie nix, wenn es um technische Fragen geht, haben nämlich die älteren Generationen nicht viel oder meist leider gar keine Ahnung und sind dann im Zweifelsfall für irgendwelche Verbote -> Neu = Böse... Ich denke (wenn 2012 nicht eintritt) werden wir in den nächsten Jahrzehnten sowieso andere Probleme bekommen, da interessiert sich dann auch die Regierung nicht mehr fürs Internet, wenn das Volk um andere Ressourcen kämpfen muss.
 
@r0acH: die Probleme, die da kommen: http://bit.ly/do5Lia und http://bit.ly/ahSIMi - evtl. auch noch http://bit.ly/bGHFvQ
 
@rockCoach: tja das get um Geld!! traurig aber war KiPo werden ja nur! die kinder ausgebeutet und nicht die Armen Armen Künstler....
 
Schädliche Auswirkung auf Verbraucher... uhm... also künftig alle Webseiten von politischen Parteien während des Wahlkampfes sperren - schließlich schaden unehrliche Wahlversprechen den Verbrauchern. Heftig! Auch nett ist die Variante, Webseiten der Konkurrenz sperren zu lassen: via Proxy ein urheberrechtlich geschütztes Bild / Text im Gästebuch / Kommentarsystem hinterlassen und 5 Minuten später den Behörden diesen Verstoß melden. So viel Spaß für wenig Geld :-)
 
@Tyndal: Mein Gott, du siehst aber alles schwarz! Das sind Dinge die doch eh nicht kommen werden. Das ist mal wieder nur heisse Luft und unnoetiges aufregen... Die Welt wird morgen auch nicht untergehen obowhl es moeglich waere....
 
@jasepo: Heutzutage heißt das :" Du siehst aber auch alles afroamerikanisch" ;D
 
@rockCoach: :)
 
@rockCoach, jasepo: Ihr habt recht... dank Sonneneinstrahlung ins Büro und selbsttönenden Brillengläsern sehe ich momentan wirklich alles zu dunkel. Auch afroamerikanisch wäre übrigens falsch und eine Diskriminierung der australischen Ureinwohner! Einigen wir uns auf stark pigmentierte Sichtweise?
 
@rockCoach: Ich frage mich gerade ganz doof wie man dann Neger aus Afrika richtig nennt. Afroafrikaner? In Zeiten von PC ist sowas echt nicht leicht zu sagen...
 
Wird in DE nicht durchsetzbar sein. Also ab mit dem Gesetz in die EU. Dort wird es durchsetzbar sein. Natürlich waschen alle DE-Politiker danach ihre Hände in Unschuld, denn es waren ja die EU-Politiker...
 
@ViXPa: Für die Politiker ist es auch nicht so einfach. Sollte es zu einer Klage vorm Bundesverfassungsgericht kommen (und dazu wird es kommen) und der Richter stellt fest, das das Gesetz gegen das Grundgesetz verstößt, können die Herren aus Brüssel verlangen was sie wollen. Bekommen werden sie es nicht. Den EU Gesetze müssen mit dem Grundgesetz vereinbar sein. Sonst verlieren sie an Gültigkeit.

Ich muss in den letzten Tagen immer öfters feststellen, dass Karlsruhe leider immer die letzte Hoffnung sind. Dabei sind die auch nicht das gelbe vom Ei.
 
Ist ok - finde ich. Es geht dabei nicht um politische Seiten o.ae.. Es koennten - bislang - lediglich Seiten gesperrt werden die das Urheberrecht verletzen.
 
hmm ich würde als Provider schlichtweg nicht mitmachen und nur so tun als würde ich den Kunden drosseln bzw. sperren. Dürfte ja nicht schwierig sein!
 
Immer das gleiche hier, geht es um Urheberschutz, wird Geldgier und KiPo herausgeholt. Statt mal so rum zu denken, dass es in erster Linie doch um euren Geldbeutel geht, der durch solche Maßnahmen dann geschröpft wird. Plötzlich muss man bezahlen, wenn man etwas haben will, das ist natürlich völlig gierig von den Urhebern und nicht von den Raubkopierern! Die Queen ist ebenfalls ein "Bestand" von England und auch so gewollt, also ist die Oma hierfür überflüssig. Wieter auch die politische Prognose hier, das nun Gegner ausgeschaltet werden, es lebe Pisa, sie hatten doch Recht...
 
@moremax: Jap so ist es!
 
Eine Insel wagt den Feldversuch. Der Rest von Europa wird gespannt über den Kanal blicken und sehen, wie die Umsätze der Musikindustrie sprunghaft um gut 800 - 1600% ansteigen, denn ALLE bösen Urheberrechtsverletzer werden ihr Geld nun legal in Musik investieren. Oder wird dies Experiment doch nicht den gewünschten Erfolg bringen?
 
@Kobold-HH: lol made my day^^ aber ok so ist es ja......
 
nuja ich sehe das skeptisch, man will einen standard schützen (MI) den es eigendlich in der form nicht gibt. und uhrherrecht hin oder her...uhrheberecht ist im grunde ein unsozialer akt der sogenannten künster und vertriebe, da das uhrherecht eine diktaorische grundstruktur hat. wenn man zB solche vertriebe/konzerne einfach unter "geselschaft des öffendlichen rechts" stellt und jegliche kapital markt aktivität (börse) untersagt, werden sie sehen, das sie sich ihren kunden zuwenden müssen. ich finde dise industrie besteht aus schmarotzern die gesetze mißbrauchen um sich unredlich zu bereichern (was auch für die künstler dieser konzerne zutrifft).
 
@MxH: Das Urheberrecht als unsozial und diktatorisch hinzustellen ist nicht richtig. Das Urheberrecht regelt keine Entlohnung, es erlaubt durchaus die unentgeltliche Einräumung von Nutzungsrechten. Wer würde denn heute noch ein Buch schreiben, wenn ein anderer Autor es 1:1 kopieren und verkaufen darf? Wie soll ein Webdesigner sein Webseitenlayout verkaufen, wenn der Kunde es sich einfach unentgeltlich kopieren darf? Wem soll der Pressefotograf Rechnung stellen, wenn die Zeitung das eingeschickte Bild einfach so abdrucken darf? Auf welches Recht möchtest du dich berufen, wenn die NPD bei der nächsten Bundestagswahl bundesweit Plakate mit einem von dir ins Netz gestelltem Foto deiner Familie bedruckt? Dass Vertriebe das große Geld machen wollen, ist jedenfalls kein Fehler des Urheberrechts. Es geht hier ja um Urheberrechte, nicht um Patente oder Abmahnungen - das ist ein anderes Thema.
 
Zum Thema Internetsperren würde ich den CCC bzw. Chaosradio Podcast empfehlen! Sehr interessant!
 
Wie in China.
 
"Damit das Gesetz rechtskräftig wird, muss noch Königin Elisabeth II. ihre Unterschrift leisten." Ich glaube die Dame hat nichtmal ansatzweise eine Ahnung was sie da eigentlich unterschreibt.
 
Ist in Großbritanien doch Standard! Eigentlich ist es ein Wunder, das Neugeborene in UK nicht direkt beim Rausrutschen den Nacktscanner passieren müssen.
 
Und die, die jetzt am lautesten schreien sind die, die am meisten dran schuld sind: Die Leecher :-D
 
Am schlimmsten ist diese schwammige Bezeichnung
"Schaedlich fuer Unternehmen oder Verbraucher".
Wenn jemand uns darauf aufmerksam macht was fuer
ein Schwindel dies oder jene Produkt ist,kann er nun
einfach gesperrt werden im Sinne der Wirtschaft,die
ja nunmal seit etwa 20 Jahren erste Macht im Staate ist.
 
Ich finde das auch gut.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!