Ein Stylus für alle Tablets? Universal Stylus von Verzögerungen geplagt
Computex 2016 feststellten, lassen die ersten Tablets mit Universal-Stylus-Technologie noch etwas auf sich warten. Gerüchte über eine Präsentation der ersten damit ausgestatteten Geräte waren im Vorfeld der Messe aufgekommen. Der einzige wirklich bedeutsame Tablet-Launch war letztlich die neue ASUS Transformer 3-Serie, die unter anderem in den Konkurrenzkampf mit Apples iPad Pro und dem Surface Pro treten wird.
Anders als man vielleicht vermuten würde, setzen die neuen Geräte von ASUS jedoch nicht auf die Universal-Stylus-Plattform, sondern nutzen die gleichen Digitizer und Stylus-Kombinationen, die auch bei Microsofts aktuellen Surface-Tablets zum Einsatz kommen. Es wird also die Technologie der von Microsoft vor einiger Zeit übernommenen israelischen Firma N-trig eingesetzt, wobei der Stylus des ASUS Transformer 3 und des ASUS Transformer 3 Pro jeweils mit 1024 Druckstufen und austauschbaren Spitzen aufwarten. Auch optisch erinnert der neue ASUS-Stylus stark an den Stift der Surface-Tablets, auch wenn er ohne einen Knopf am oberen Ende auskommen muss.
Auch die Gründe dafür, dass bei den neuen ASUS-Tablets vorerst noch keine universellen Stylus-Technologien zum Einsatz kommen, konnte man im Gespräch mit den Produkt-Managern vor Ort erfahren. So hätte man natürlich gern als einer der ersten Hersteller ein entsprechendes Gerät präsentiert, bei dem der Kunde entweder einen N-Trig- oder einen Wacom-Stylus einsetzen kann, ohne sich Gedanken über die Kompatibilität machen zu müssen.
Uns gegenüber hieß es aber, dass es bei der Arbeit an der Universal Stylus Spezifikation diverse Verzögerungen gibt, weil eine sehr große Zahl an Partnern mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen an einem Tisch zusammenarbeitet. So sind neben Microsoft bzw. N-Trig und Wacom auch noch Firmen wie die Digitizer-Spezialisten Synaptics und Elan mit an Bord sowie diverse Gerätehersteller.
So gebe es immer wieder Diskussionen um die Umsetzung von Details rund um die Vorgaben für den Universal Stylus, die für Verzögerungen sorgen. Zuletzt sei in internen Briefings davon die Rede gewesen, dass ab September 2016 die ersten Geräte mit Univeral Stylus auf den Markt kommen sollen. Ob dieser Termin gehalten werden kann, sei jedoch aufgrund der bisherigen Verspätungen zu bezweifeln, merkten die ASUS-Vertreter an.
Windows 10: Neue Detail Zum universellen Stylus-Standard
Wie wir auf der Anders als man vielleicht vermuten würde, setzen die neuen Geräte von ASUS jedoch nicht auf die Universal-Stylus-Plattform, sondern nutzen die gleichen Digitizer und Stylus-Kombinationen, die auch bei Microsofts aktuellen Surface-Tablets zum Einsatz kommen. Es wird also die Technologie der von Microsoft vor einiger Zeit übernommenen israelischen Firma N-trig eingesetzt, wobei der Stylus des ASUS Transformer 3 und des ASUS Transformer 3 Pro jeweils mit 1024 Druckstufen und austauschbaren Spitzen aufwarten. Auch optisch erinnert der neue ASUS-Stylus stark an den Stift der Surface-Tablets, auch wenn er ohne einen Knopf am oberen Ende auskommen muss.
Auch die Gründe dafür, dass bei den neuen ASUS-Tablets vorerst noch keine universellen Stylus-Technologien zum Einsatz kommen, konnte man im Gespräch mit den Produkt-Managern vor Ort erfahren. So hätte man natürlich gern als einer der ersten Hersteller ein entsprechendes Gerät präsentiert, bei dem der Kunde entweder einen N-Trig- oder einen Wacom-Stylus einsetzen kann, ohne sich Gedanken über die Kompatibilität machen zu müssen.
Uns gegenüber hieß es aber, dass es bei der Arbeit an der Universal Stylus Spezifikation diverse Verzögerungen gibt, weil eine sehr große Zahl an Partnern mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen an einem Tisch zusammenarbeitet. So sind neben Microsoft bzw. N-Trig und Wacom auch noch Firmen wie die Digitizer-Spezialisten Synaptics und Elan mit an Bord sowie diverse Gerätehersteller.
So gebe es immer wieder Diskussionen um die Umsetzung von Details rund um die Vorgaben für den Universal Stylus, die für Verzögerungen sorgen. Zuletzt sei in internen Briefings davon die Rede gewesen, dass ab September 2016 die ersten Geräte mit Univeral Stylus auf den Markt kommen sollen. Ob dieser Termin gehalten werden kann, sei jedoch aufgrund der bisherigen Verspätungen zu bezweifeln, merkten die ASUS-Vertreter an.
Windows 10: Neue Detail Zum universellen Stylus-Standard
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 03:29 Uhr
Cubot X30 Smartphone ohne Vertrag, 8 GB RAM/128GB/256GB, 6.4-Zoll HD Display, 4200mAh Akku, Android 10, 5-Kameras 48 MP, Dual SIM, 4G Global Version

Original Amazon-Preis
199,99 €
Blitzangebot-Preis
169,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 30 €
Windows 10 im Preisvergleich:
Beliebte Windows 10 Downloads
Neue Windows 10 Screenshots
Windows 10 Videos
- Microsoft stellt das neue Surface Pro 7 Plus offiziell vor
- Microsoft Weihnachts-Werbespot 2020: Wenn Hunde fliegen könnten
- Fan-Konzept: So könnte die Zukunft von Windows 10 aussehen
- Windows 10: Systemstart ohne Passwort-Abfrage schwerer geworden
- Xbox Game Pass: Microsoft zeigt die große Auswahl für PC-Spieler
Beiträge aus dem Forum
-
Upgrade von Win10 Home auf PRO
Doodle - vor 11 Minuten -
Dateimanager zeigt 5 TB externe Festplatte nicht an
Ludacris - vor 2 Stunden -
Desktop Widgets laufen ohne Flash Player nicht mehr
Anonym - vor 3 Stunden -
Bluescreen „Kernel Security Check Failure“ (Win 10
ninjaattack - Heute 10:22 Uhr -
Desktopsymbole Windows 10 teils auf englisch
Doodle - Heute 10:17 Uhr
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- Windows:
Neue Nachrichten
- AVM ändert Termin-Ankündigungen für das Supportende von Geräten
- Microsoft rudert bei Preiserhöhung von Xbox Live Gold zurück
- Knaller-Tarif: 14 GB LTE-Allnetflat für unter 15 Euro ohne Laufzeit
- Stiftung Warentest bemängelt Kombi-Tarife für Internet, Telefon und TV
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Windows Terminal: Neues Einstellungs-Menü mit grafischer Oberfläche
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen