USA soll mit Stuxnet-Variante Nordkorea im Visier gehabt haben
Banale Probleme behinderten die Ausspähung
Laut Reuters soll die Regierung gehofft haben, so an die Infrastruktur der geheimen Anlagen von Pjöngjang heranzukommen. Doch der Angriff sei aus einem recht banalen Grund gescheitert: zwar habe man zunächst über chinesische Netze Zugriff auf nordkoreanische Computer erhalten. Dann habe die mangelnde Vernetzung dem Plan einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der Wurm habe sich einfach nicht ausbreiten können, die fraglichen wichtigen Systeme seien allein schon durch eine rückständige technische Verbreitung geschützt. Nordkorea hat das weltweit am besten abgeschottete Kommunikationssystem. Laut Reuters sind die Auflagen für Privatpersonen, einen eigenen PC zu haben, schon sehr hoch. Das Internet sei nur für eine kleine Elite-Gruppe verfügbar und daher einfach gegen Zugriffe abzuschotten.Fehlende Transparanz
Interessant ist der Zeitpunkt dieser neuen Enthüllung. Zum einen ist der Wahlkampf zur US-Präsidentenwahl in eine neue Phase eingetreten. Zum anderen soll die Schwachstelle, die Stuxnet ausgenutzt hatte, jetzt ganz offiziell gestopft sein.Stuxnet soll einst von Ex-US-Präsidenten George W. Bush als eine Gemeinschaftsentwicklung zwischen der amerikanischen NSA mit einem israelischen Geheimdienst initiiert worden sein. Schon vor zehn Jahren, 2005, habe man mit der Arbeit an der Cyberwaffe begonnen und die ersten großen Einsätze ab 2008 gestartet. Damals soll der jetzige Präsident Barack Obama die Cyber-Attacke auf den Iran angeordnet haben.
Von der ersten großen Angriffswelle waren auch viele deutsche Firmen betroffen. Der Computerschädling soll bei über der Hälfte der deutschen Energieunternehmen eingeschleust worden sein. Microsoft hat erst vor kurzem die unter dem Namen "FREAK" bekannte Schwachstelle mit dem März-Patch in Windows behoben.
Siehe auch: Stuxnet-Wurm sollte iranischen Reaktor treffen
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Downloads
Neue Kaspersky-Bilder
Videos zum Thema Kaspersky
- Teergrube für Bots: Wie man die Effizienz von SSH-Angriffen senkt
- Software-Downloads: So schnell kann man sich Malware einfangen
- Wie Account-Daten abgegriffen werden - und wie man es verhindert
- LibreOffice: So schnell kann ein Makrovirus ins System durchschlagen
- Geschickter Android-Trojaner klaut Nutzern via PayPal-App Geld
Aus dem Sicherheits-Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Sicherheit & Backup:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 03:05 Uhr
Mini PC AMD Ryzen 5 PRO 2500U | 16 GB RAM + 512 GB M.2 SSD | Radeon Vega 8 Graphics | Windows 10 Pro | Intel Wifi6 AX200 -BT 5.1 | 4K HDMI 2.0, Display/USB-C |2X RJ45| 4X USB 3.1|Small Form Factor

Original Amazon-Preis
499,99 €
Im Preisvergleich ab
479,99 €
Blitzangebot-Preis
424,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 75 €
Neue Nachrichten
- Zorin 16: Linux-Distro lässt Oberfläche wie Windows 10X aussehen
- "Harmlose" Kinder-App versteckt im Hinterzimmer Casino-Abzocke
- Neuer Rekordhalter: Weißestes Weiß kühlt effektiver als Klimaanlagen
- Microsoft-Kandidat? Square Enix weist Übernahmegerüchte zurück
- Bezos: Amazon-Mitarbeiter sind keine Roboter - dafür soll eine KI sorgen
- Samsung will Tablet mit dreiteiligem Falt-Display erst 2022 einführen
- Google-Veteran spottet über Teslas Autopilot: Waren schon 2010 besser
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen