Apple präsentiert Samsung 2 Milliarden-Rechnung
was die Kunden suchen. Jetzt gibt es weiteren Diskussionsstoff. Apple hat nun vor Gericht vorrechnen lassen, warum das Unternehmen aus Cupertino über zwei Milliarden US-Dollar Schadensersatz von Samsung verlangt und wie man genau die Schadenssumme errechnet hat.
Apple wirft Samsung vor, in der Galaxy-Reihe nicht lizenzierte Patente von Apple genutzt zu haben und damit ihren Geräten eine unfairen Vorteil verschafft zu haben. Die Koreaner hätten daraus unter anderem einen Preisvorteil gezogen, weil sie sich die Patentgebühren gespart hatten.
Der von Apple beauftragte Schadensexperte Christoph Vellturo hat gestern vor Gericht vorgerechnet, wie hoch der entstandene Schaden bei Apple sein soll. Sein Kollege John Hauser hatte dazu eine Studie unter Smartphonenutzern durchgeführt und insgesamt über 3000 Stunden Recherche in die Auflistung aller möglichen entstandenen Schäden aufgewendet.
Neben dem eigentlich Schaden durch die nicht gezahlten Lizenzgebühren stehen nämlich vor allem entgangene Geräteverkäufe auf der Berechnung von Apple. In dem für den Prozess relevanten Zeitraum von Anfang 2011 bis Ende 2013 haben Smartphones und Tablets von Samsung, die laut der Klageschrift gleichfalls von Apples Patenten profitierten, nochmal einen deutlichen Zuwachs bei den Marktanteilen erlangt. Das sei im Endeffekt zu unrecht geschehen, so die Argumentation von Apples Anwälten, denn Samsung habe den Kunden Errungenschaften weitergereicht, die ihnen nicht zustanden.
In der Untersuchung bei potentiellen Smartphonekäufern habe sich gezeigt, dass die Kunden eher für Funktionen als für eine Marke bereit sind, tiefer in die Tasche zu greifen.
Die von Apple geforderte Schadensersatzsumme beläuft sich auf über zwei Milliarden, da das Unternehmen davon ausgeht, deutlich mehr iPhones hätte verkaufen können. Schließlich sei kein fairer Wettkampf entstanden, wenn Samsung die eigene Geräte durch Apple entweder hätte patentieren lassen oder ohne den entsprechenden Funktionen hätte verkaufen müssen.
Bei rund 37 Millionen nicht lizensierten Samsung-Geräten für den entsprechenden Zeitraum, kommen die Experten dann auf über zwei Milliarden US-Dollar Forderungshöhe. Samsung lehnt das komplett ab, da man sich darauf beruft, dass die zitierten Patente Apple zu unrecht zugesprochen wurden.
Unter anderem gab es da ein Schreiben von Apple, in dem die verantwortlichen Manager beklagten, dass Apple nicht das zu bieten habe, Apple wirft Samsung vor, in der Galaxy-Reihe nicht lizenzierte Patente von Apple genutzt zu haben und damit ihren Geräten eine unfairen Vorteil verschafft zu haben. Die Koreaner hätten daraus unter anderem einen Preisvorteil gezogen, weil sie sich die Patentgebühren gespart hatten.
Der von Apple beauftragte Schadensexperte Christoph Vellturo hat gestern vor Gericht vorgerechnet, wie hoch der entstandene Schaden bei Apple sein soll. Sein Kollege John Hauser hatte dazu eine Studie unter Smartphonenutzern durchgeführt und insgesamt über 3000 Stunden Recherche in die Auflistung aller möglichen entstandenen Schäden aufgewendet.
Neben dem eigentlich Schaden durch die nicht gezahlten Lizenzgebühren stehen nämlich vor allem entgangene Geräteverkäufe auf der Berechnung von Apple. In dem für den Prozess relevanten Zeitraum von Anfang 2011 bis Ende 2013 haben Smartphones und Tablets von Samsung, die laut der Klageschrift gleichfalls von Apples Patenten profitierten, nochmal einen deutlichen Zuwachs bei den Marktanteilen erlangt. Das sei im Endeffekt zu unrecht geschehen, so die Argumentation von Apples Anwälten, denn Samsung habe den Kunden Errungenschaften weitergereicht, die ihnen nicht zustanden.
In der Untersuchung bei potentiellen Smartphonekäufern habe sich gezeigt, dass die Kunden eher für Funktionen als für eine Marke bereit sind, tiefer in die Tasche zu greifen.
Die von Apple geforderte Schadensersatzsumme beläuft sich auf über zwei Milliarden, da das Unternehmen davon ausgeht, deutlich mehr iPhones hätte verkaufen können. Schließlich sei kein fairer Wettkampf entstanden, wenn Samsung die eigene Geräte durch Apple entweder hätte patentieren lassen oder ohne den entsprechenden Funktionen hätte verkaufen müssen.
Bei rund 37 Millionen nicht lizensierten Samsung-Geräten für den entsprechenden Zeitraum, kommen die Experten dann auf über zwei Milliarden US-Dollar Forderungshöhe. Samsung lehnt das komplett ab, da man sich darauf beruft, dass die zitierten Patente Apple zu unrecht zugesprochen wurden.
Thema:
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Win-Viren am Mac prüfen?
mondayand0 -
iPhone 13 + Smartwatch (keine Apple Watch)
mangelhe -
IPhone Ortung verhindern.
PC.Nutzer -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Tesla Optimus: Video zeigt die erstaunlichen neuen Fähigkeiten
- Pixel 8 (Pro): Google schraubt die Preise kräftig nach oben - Warum?
- Stille nach der Mondnacht: Indischer Lander antwortet nicht mehr
- Anthropic: Amazon steckt Milliarden in den ChatGPT-Ableger
- Titan-iPhone 15 Pro Max: Glas auf der Rückseite bricht erstaunlich leicht
- Gnadenfrist für die Amazon-Visa-Karte: Noch kann man "verlängern"
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Probleme mit Umwandlung VIDEO_TS zu Video-DCD
pcfan - vor 1 Stunde -
Altes Programm will nicht im Kompatibilitätsmodus
Airboss - Gestern 22:13 Uhr -
Kaufland CDRs - welcher Hersteller?
chris12 - Vorgestern 13:26 Uhr -
Probleme mit Fritz Wlan Stick AC 860
Brunzel - 23.09. 15:48 Uhr -
XFCE, LXQT, LXDE oder IceWM: welches setzt ihr denn ein?
el_pelajo - 23.09. 13:00 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen