China überholt Europa bei Ausgaben für Forschung
bekannt gewordenen Daten der OECD für das Jahr 2012 hat das Land Europa hinsichtlich der Ausgaben für Forschung und Entwicklung übertroffen. Immerhin 1,98 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) flossen in dem Jahr in diesen Bereich. In der Europäischen Union mit ihren 28 Mitgliedsstaaten war es hingegen mit 1,96 Prozent etwas weniger.
Wie sich die Ansichten hinsichtlich des Bedarfs an eigener Forschung in China in den letzten Jahren gewandelt haben, zeigt auch die Tatsache, dass der Anteil der Ausgaben am BIP sich seit dem Jahr 1998 verdreifacht hat. In Europa war im gleichen Zeitraum hingegen nur ein sehr kleiner Anstieg zu verzeichnen.
Einige Folgen dieser Entwicklung sind offensichtlich: Nicht nur, dass China sich binnen weniger Jahre beim Supercomputing an die Spitze setzte und ein ehrgeiziges Raumfahrtprogramm - inklusive den Anfängen einer Raumstation und der ersten weichen Mondlandung seit Jahrzehnten - aufbaute. Auch auf den Weltmärkten für Computer und Telekommunikation spielen chinesische Unternehmen wie Lenovo, Huawei oder ZTE inzwischen eine signifikante Rolle.
In absoluten Zahlen liegen die Ausgaben in China dabei zwar noch nicht so hoch wie in der EU, allerdings ist das BIP in dem Land auch deutlich geringer als in dem europäischen Wirtschaftsraum. Mit dem Unterschied allerdings, dass China hier noch immer rasante Wachstumsraten zu verzeichnen hat.
Bemerkenswert ist laut dem entsprechenden OECD-Bericht auch, dass es vor allem auch die Unternehmen sind, die die Investitionen in Forschung und Entwicklung in dem Land vorantreiben. Dies ist ein wesentlicher Grund dafür, dass Europa hier hinterherhinkt. In Deutschland werden zwar beispielsweise 2,92 Prozent der Umsätze wieder in die Forschung gesteckt, in Kroatien sind es aber beispielsweise nur 0,75 Prozent.
Gerade in diesem Bereich gibt es allerdings auch keine direkten politischen Hebel, die die EU-Kommission ansetzen könnte, um ihr Ziel von 3 Prozent BIP-Anteil für Forschungsinvestitionen zu erreichen. Im politischen System Chinas, wo im Zweifel die Regierung in Peking die Entscheidungen trifft, sieht dies anders aus.
Laut den jetzt Wie sich die Ansichten hinsichtlich des Bedarfs an eigener Forschung in China in den letzten Jahren gewandelt haben, zeigt auch die Tatsache, dass der Anteil der Ausgaben am BIP sich seit dem Jahr 1998 verdreifacht hat. In Europa war im gleichen Zeitraum hingegen nur ein sehr kleiner Anstieg zu verzeichnen.
Einige Folgen dieser Entwicklung sind offensichtlich: Nicht nur, dass China sich binnen weniger Jahre beim Supercomputing an die Spitze setzte und ein ehrgeiziges Raumfahrtprogramm - inklusive den Anfängen einer Raumstation und der ersten weichen Mondlandung seit Jahrzehnten - aufbaute. Auch auf den Weltmärkten für Computer und Telekommunikation spielen chinesische Unternehmen wie Lenovo, Huawei oder ZTE inzwischen eine signifikante Rolle.
In absoluten Zahlen liegen die Ausgaben in China dabei zwar noch nicht so hoch wie in der EU, allerdings ist das BIP in dem Land auch deutlich geringer als in dem europäischen Wirtschaftsraum. Mit dem Unterschied allerdings, dass China hier noch immer rasante Wachstumsraten zu verzeichnen hat.
Bemerkenswert ist laut dem entsprechenden OECD-Bericht auch, dass es vor allem auch die Unternehmen sind, die die Investitionen in Forschung und Entwicklung in dem Land vorantreiben. Dies ist ein wesentlicher Grund dafür, dass Europa hier hinterherhinkt. In Deutschland werden zwar beispielsweise 2,92 Prozent der Umsätze wieder in die Forschung gesteckt, in Kroatien sind es aber beispielsweise nur 0,75 Prozent.
Gerade in diesem Bereich gibt es allerdings auch keine direkten politischen Hebel, die die EU-Kommission ansetzen könnte, um ihr Ziel von 3 Prozent BIP-Anteil für Forschungsinvestitionen zu erreichen. Im politischen System Chinas, wo im Zweifel die Regierung in Peking die Entscheidungen trifft, sieht dies anders aus.
Thema:
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
#StateOfTheWord, WordPresss annual keynote - Madrid Dec 11, 2023!
el_pelajo - vor 3 Stunden -
Batch Programmierung über ein Verzeichnis und die Subverzecihnisse
Stefan_der_held - Gestern 15:16 Uhr -
AFFiNE: Write, draw, plan all at once: die Notion-et al - Alternative
el_pelajo - Vorgestern 14:05 Uhr -
kein Copilot nach KB5032288
ecki#2 - Vorgestern 11:52 Uhr -
WordPress Gutenberg 17.2 - Verbesserungen und Mehr
el_pelajo - 07.12. 13:23 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen